Werner Siegert - Johanna - das Mädchen Doppelbaum

Здесь есть возможность читать онлайн «Werner Siegert - Johanna - das Mädchen Doppelbaum» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Johanna - das Mädchen Doppelbaum: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Johanna - das Mädchen Doppelbaum»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ansgar, ein Referent und Kommunikations-Trainer in einer Erwachsenen-Bildungsstätte freut sich immer wieder über das abendliche Gitarrenspiel einer jungen Frau auf dem Balkon seines Nachbarzimmers. Eines Abends kommen sie ins Gespräch. Johanna reagiert sehr verlegen, sie könne ja gar nicht richtig spielen. Sie klimpere nur so zur Entspannung. Als Ansgar ihr gesteht, dass er zur Entspannung Aquarelle malt, möchte sie seine Bilder sehen. Er lädt sie in sein Zimmer. Dabei entdeckt sie auf seinem Schreibtisch zahllose rätselhafte Kritzelbildchen. Es sind die Haus-Baum-Weg-Schlange-Bildchen, die ihm die Teilnehmer seiner Seminare zur individuellen Analyse ihrer Lebenssituation gezeichnet haben. Aus lauter Neugier will auch Johanna so ein Bild skizzieren. Trotz seiner Bedenken lässt Ansgar das zu und erschrickt. Ihr Bild (siehe das Titelbild) offenbart eine tiefe Lebenskrise. Spontan zeichnet Johanna statt eines Baumes zwei starke Bäume, die aus einer Wurzel herauswachsen, ein Haus, das auseinander zu fliegen scheint, einen Weg, der weder Kontakt zur eigenen Persönlichkeit, noch zur Herkunft hat. Eine Schlange, die kaum zu erkennen ist. Als der Psychologe Johannas Bild interpretiert, läuft sie schreiend davon. Sie ist zutiefst erschüttert.
Am nächsten Tag gelingt es Ansgar, Johanna zu einem kleinen Spaziergang zu überreden. Sie bekennt, dass seine Analyse ihre Lebenssituation hundertprozentig offenbart hat, mehr, als er das je erahnt hatte. Nun muss und möchte er die Verantwortung für die Folgen dieses Geschehens übernehmen. Er bietet ihr seine Hilfe an, jederzeit, an jedem Ort, sofern sie das will und ihn ruft.
Als Ansgar in einem Nachbarort für einen anderen Klienten tätig wird, lässt sie sich einem Autofahrer mitnehmen. Der jedoch will sie vergewaltigen und in die Tschechei verschleppen. Im Handschuhfach findet sie in letzter Not einen Schraubendreher, mit dem sie den Fahrer mehrmals sticht, so dass dieser kampfunfähig wird und Johanna entfliehen kann.

Johanna - das Mädchen Doppelbaum — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Johanna - das Mädchen Doppelbaum», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Werner Siegert

Johanna - das Mädchen Doppelbaum

Eine Schicksal-Erzählung

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Werner Siegert Johanna das Mädchen Doppelbaum Eine - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Werner Siegert Johanna - das Mädchen Doppelbaum Eine Schicksal-Erzählung Dieses ebook wurde erstellt bei

Der Doppelbaum

Ein gefährliches Spiel?

Unter Verdacht

Metastasen der Seele

Wohin fliehen?

In der Falle

Ausweglos

Ausweglos

Der Boulevard sucht seine Opfer

Sudeleien

Diese Nächte - oh Himmel, so hilf doch!

Es brennt!

Jotkaka

Zurück in die Zukunft

Ängste, Ängste und Ängste

Sonntag – Sonnentag?

Abschied mit Gefühl

Tagebuchblätter

Am Feldkreuz

Impressum neobooks

Der Doppelbaum

Er begann, das Glück dieser Tage daran zu messen, ob das Mädchen wieder Gitarre spielen würde. Das Mädchen von nebenan, vom Nebenzimmer in diesem Bildungshaus einer Krankenkasse. Denn am ersten Abend, als er gerade dabei war, seine Koffer auszupacken, die Hosen über Bügel zu hängen, Hemden und Pullover in die Fächer zu stapeln, da stutzte er: Gitarrenklänge und eine leise, heisere Mädchenstimme in diesem Haus, in dem es nur um Gesetze, Abrechnungsmodalitäten, genehmigungsfähige und abzulehnende Leistungen ging, in dem er sogenannten Führungskräften Zeit-Management und Arbeitstechniken vermitteln sollte? Da schienen ihm diese Klänge aus anderen Sphären zu kommen.

Nicht stören - dachte er sich und lugte nur vorsichtig aus dem Fenster zum Nachbarbalkon, wo die eher wehmütige, meditative Melodie erklang. Da saß das Mädchen auf der Balkonbrüstung, schaute in die weite Landschaft oder auch nirgendwohin und zupfte ganz beiläufig an den Saiten seiner Gitarre. Beiläufig, so als ob die Weise eher zufällig, träumerisch dem Zusammenspiel ihrer Hände mit ihren Gedanken entsprang. Nicht stören ....

Sie sah eigentlich eher wie ein Bauernmädchen aus, oder wie eine Sennerin, mit ihrer wettergebräunten Gesichtshaut, ihren sonnengebleichten, lose herabhängenden Haaren, leuchtend blauen Augen unter buschigen Brauen, einer kecken Stupsnase über sehr ausgeprägten Lippen. Auf den zweiten Blick kam ihm der Typ „Schwedenmädel“ in den Sinn - einem Klischee, das durch viele Filme der 70er und 80er Jahre geprägt worden war. Nein, er verwarf dieses Bild gleich wieder; denn dem Mädchen mit der Gitarre fehlte jede erotische Ausstrahlung. Es erschien ihm vielmehr wie vom Schicksal gegerbt. Oder war es nur ihr Spiel, das diesen Eindruck erweckte?

Sie spielte nicht jeden Abend. Ein paar Tage darauf trafen sie im Flur zusammen. Sie schloss gerade die Tür auf, als er - seine Schritte etwas beschleunigend - ebenfalls vom Lift kam.

„Guten Abend, liebe Nachbarin, werden Sie heute Abend wieder Gitarre spielen?“

„Wieso? Stört es Sie?“

„Aber nein, überhaupt nicht, im Gegenteil. Es ist so wohltuend, Ihnen zuzuhören ...“

„... aber ich kann ja gar nicht richtig spielen. Ich fange ja erst an. Habe noch nie Unterricht gehabt, kenne keine Noten. Ist ja die Gitarre meiner Schwester. Ich glaube sogar, sie ist ziemlich verstimmt!“

„Oh doch, Sie können wohltuend spielen, haben offensichtlich ein Naturtalent für Harmonien. Was Sie da improvisieren, klingt eigentlich schöner, als wenn Sie irgendein bekanntes Lied anstimmen würden.“

Sie lächelte verlegen und schüttelte den Kopf. Kurz darauf standen sie auf dem Balkon. Er auf seinem, sie auf ihrem. Die Balkone waren allerdings nur durch eine eher angedeutete Holzwand von einander getrennt. Absichtlich; denn es waren verliebte Lehrgangsteilnehmer wohl beim Versuch, ihrer angebeteten Kollegin näherzukommen, bei Balkonklettereien abgestürzt. Daraufhin hatte man den Durchgang erleichtert. So schön können Lehrgänge sein.

„Wissen Sie, eigentlich kann doch jeder, der ein wenig Gefühl für Harmonie in sich spürt, musizieren. Es müssen ja nicht gleich virtuose Stücke entstehen. Das ist wie beim Malen. Viele Menschen sagen, sie könnten nicht malen. Wenn man ihnen aber einen mit Farbe getränkten Pinsel in die Hand gibt, ein Aquarellpapier in Wasser taucht und sie dann den ersten Strich wagen, sind sie fasziniert davon, wie die Farbe filigranhaft zerläuft, selber Muster bildet, sich zu einem Bild formt, das zu wunderbaren Phantasien Anlass gibt. Wenn ich eine Blume male, ist es eine Blume, eine Blume, eine Blume. Aber das freie, überraschende Spiel dieser Farbe öffnet einen ganzen Kosmos ...“

„Sie malen?“

„... so wie Sie Gitarre spielen. Und zu Ihrem Gitarrenspiel!“

„Darf ich das mal sehen?“

Das Mädchen stieg - es war barfuß - behände über die flache Holzblende.

„Übrigens - ich heiße Johanna. Und nicht „Sie“, sondern „Du“, bitte! Johanna. Das „Sie“ möchte ich unten lassen, im Lehrsaal, und in der Filiale, wo ich schaffe. Das „Sie“ ist so kalt und fremd!“

„... und ich Ansgar!“

„Nein, das geht nicht. Sie sind ja eine Lehrkraft oder Seminarleiter oder so was. Da fällt mir das „Du“ schwer. Sind Sie nicht sogar Psychologe? Vor denen muss man sich vorsehen,“ ergänzte sie mit einem verlegenen Lächeln.

Mit allerdings ziemlich unbefangener Neugier blätterte sie in seinem Skizzenblock, ehe ihr Blick auf einen kleinen Stapel von Kritzeleien fiel mit lauter Bäumen drauf.

„Was macht man denn damit?“

„Das verrate ich Ihnen, eh’ dir, erst, wenn du auch einen Baum, ein Haus, einen Weg und eine Schlange gemalt hast!“

„Das soll ich alles zeichnen? Ich soll einen Baum zeichnen? Was denn für einen? Irgendeinen bestimmten?“

„Nein, völlig frei. Am besten an gar nichts dabei denken. Gerade das, was aus der Hand fließt.“

Dabei schob er ihr ein Blatt rüber, zeichnete einen quadratischen Rahmen hinein und gab ihr einen Zeichenstift.

Johanna blickte eine kurze Weile nach oben, als ob sie intensiv nachdenken müsse. Dann wandte sie sich von ihm ab. „Nicht gucken!“ bat sie. Und zeichnete. Ziemlich hastig hörte man den Stift über das Papier schrappen. Dann zeigte sie ihm stolz ihr Bild.

Eine Baumwurzel, aber zwei kräftige Bäume, die aus einem schrägen Berghang herauswachsen. Ohne Blätter. Mit vielen Ästen und Zweigen. Darunter, am Fuß des Berges die Andeutung eines Hauses, krumm und schief. Eher ein Heuschober oder eine Bretterbude. Als Zugabe.

„Und eine Schlange auch? Igitt!“

„Wenn Menschen Bäume malen, oder besser gesagt, zeichnen, kritzeln, ganz spontan, verraten sie sehr viel über ihre Persönlichkeit!“

„Ach du lieber Gott! Wenn ich das gewusst hätte!“ Gleich wollte sie ihr Bild wieder an sich reißen.

„Nicht doch. Das ist doch sehr interessant. Sehr originell. Noch nie hat jemand so einen Doppelbaum gezeichnet.“

„Ist das schlimm?“

„Nein, schlimm ist es ganz und gar nicht. Es ist anders. Es verrät eine ganz ausgeprägte Persönlichkeit, eine vielseitige, eine sehr originelle. Eine, die bestätigt, was du eben gesagt hattest: Hier ist die Johanna, das DU - und dort ist die Krankenkassen-Sachbearbeiterin oder was du bist, das SIE.“

„Auszubildende ... Azubi ... mehr nicht! Nicht so hohe Tiere, wie Sie sie wahrscheinlich in Ihren Seminaren vor sich haben.“

Johanna reagierte auf einmal, als ob sie fremdelte. Als ob plötzlich Angst in ihr aufstieg.

„Ich möchte jetzt bitte gehen.“

„Habe ich dich verletzt, Johanna? Bist du traurig? Ist irgendetwas?“

„Nein, es ist nur .... Sie wissen soviel über mich. Das macht mir Angst.“ Hastig nahm sie ihr Baumbild an sich und verschwand grußlos über den Balkon.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Johanna - das Mädchen Doppelbaum»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Johanna - das Mädchen Doppelbaum» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Johanna - das Mädchen Doppelbaum»

Обсуждение, отзывы о книге «Johanna - das Mädchen Doppelbaum» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x