Wolfgang Bendick - Die Pyrenäenträumer

Здесь есть возможность читать онлайн «Wolfgang Bendick - Die Pyrenäenträumer» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Pyrenäenträumer: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Pyrenäenträumer»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Leben und die Zeit in unserem schönen langen Tal geht weiter.
Unser Höfle ist nun fast perfekt. Das Land ist fruchtbar geworden und erlaubt einem Dutzend Kühe Weide und Winterfutter. Zufahrtswege sind geschaffen, wir leben fast in Autarkie.
Der Sohn will alles in ein paar Jahren übernehmen. Könnte er mit seiner Familie davon leben? Könnte er alleine all die Arbeiten ausführen?
Die jahrhundertalten Gebäude machen eine Vergrößerung und eine Rationalisierung der Arbeit unmöglich. Es scheint ein Neubau notwendig, der in die Zukunft weist.
Doch wie, hier oben in den Bergen, wo die Zufahrt schwierig ist, man keinen Kran hinaufschaffen kann? Und mit unseren begrenzten finanziellen Mitteln?
Alles selber machen ist wieder mal die Devise! Mit einem Maximum an Beihilfen und einem Minimum von auswärtigen Unternehmen.
Dieses Buch zeigt sowohl den Weg durch die Bürokratie als auch durch die Planung und die einzelnen Bauabschnitte. Möglichst viel mit den hofeigenen Maschinen ausführen, Holz aus dem Wald, dazu kleine Tricks und gute Handarbeit. Dazu viele Zeichnungen und Fotos.
Möge dieses Buch kleinen Bauern eine große Hilfe sein!

Die Pyrenäenträumer — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Pyrenäenträumer», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Da nicht alle Kosten genau im Voraus zu errechnen sind und auch das Eintreffen der Zuschüsse bisweilen dauert, nahm ich mir vor, zuerst die Stallungen fertig zu machen und den Rohbau der Käserei, damit erst mal alles überdacht ist. Somit könnten die Tiere als erste umziehen. Falls das Geld reichte, käme dann die Ausrüstung der Käserei dran, ansonsten würde ich vorerst mit den alten Geräten die Käse herstellen. Und als letztes käme die neue Melkanlage und das Solarsystem. Wäre dann noch Geld da, würde ich die Außenanlagen machen.

Das Gebäude richtete ich nach Ost-West aus, um auf der Dachfläche später die Sonnenkollektoren Richtung Süd anbringen zu können. Durch die Eingliederung in den Berghang waren ein rationelles Einfahren des Heues und Eintreiben der Kühe sowie die Beseitigung des Mistes, auch ein späteres Laden desselben möglich.

Hangquerschnitt mit Gebäuden Ansicht von Süden Wir hatten uns für einen - фото 5

Hangquerschnitt mit Gebäuden (Ansicht von Süden)

Wir hatten uns für einen Anbindestall entschieden. Für 21 Kühe, 10 auf der einen Seite und 11 auf der anderen. Will jemand einen größeren Stall bauen, muss er für je zwei Kühe 1,10 Meter an Länge hinzufügen. Vorne und am Ende war ein 40 Zentimeter breiter, durch ein Rohr begrenzter Durchgang geplant, damit man um die Tiere herumlaufen konnte, zum Beispiel beim Anbinden, die Tiere selbst aber nicht hindurchpassten. Und ein Quergang unweit der Mitte liegend, mit einer 1 Meter breiten Tür auf jeder Seite, die uns beim Arbeiten als Zugang zum Stall dienen sollte. An der Frontseite käme eine zweiteiliges Schiebetor hin, durch das die Tiere hinaus und hinein gingen, die Rückseite würde in den Hang gebaut sein.

Anhand meiner gesammelten Daten über die Länge und Breite eines Liege- oder Standplatzes für eine Kuh und der Maße eines Heuballens war schon mal eine bestimmte Fläche des Stalles in Anspruch genommen, der restliche Platz in der Mitte (3 Meter) wurde für die zwei Kotrinnen und den Mittelgang aufgeteilt. Ich hatte mich, da wir Milch machten, entschieden, die Kühe mit den Hinterteilen zum Mittelgang hin aufzustellen, da so ein leichteres und übersichtliches Melken gewährleistet war. Die Breite des Gebäudes sollte 10 Meter sein, die Länge des Stalles, 14 Meter, wurde durch die Anzahl der Tiere bestimmt. Der Innenraum des Stalles würde durch eine in der Bodenplatte des Stalles verankerte Rohrkonstruktion aufgeteilt sein, welche auch zum Anbinden der Tiere dienen sollte. Wir hatten uns für die ‚kanadische‘ Anbindung entschieden, leicht zu handhaben und im Notfall schnell zu öffnen. Die Kühe tragen hierbei dauernd ein Halsband, an dem sich ein rund 30 cm langes Kettenstück befindet. Bei diesem System haben sie die größtmögliche Bewegungsfreiheit. Doch später mehr darüber.

Blick von Westen Gemolken würde im Stall mit einer rundum verlaufenden - фото 6

Blick von Westen

Gemolken würde im Stall mit einer rundum verlaufenden Rohrleitung, an die vier Melkzeuge angeschlossen werden könnten. Unser altes ‚Eimer-Melk-System‘ könnte darin auch zur Anwendung kommen, vor allem nach dem Kälbern eines Tieres, solange die Milch noch an das Kalb verfüttert würde. Die Südseite des Gebäudes würde in einem Anbau die Käserei beinhalten, an der Nordseite würde ein Anbau für Jungvieh angefügt und der Schweinestall für rund 10 Schweine.

Ansicht von Osten Bergseite Als all das aufs Papier gebracht war konnte - фото 7

Ansicht von Osten (Bergseite)

*

Als all das aufs Papier gebracht war, konnte ich auf einer Kopie des Plans den Verlauf der Zuwasserleitungen einzeichnen, den der Rohre des Regen- und Oberflächenwassers und den der Abwässer und der Gülle. Da der Misthaufen unterhalb geplant war, natürlich überdacht um nicht zusätzlich den Regen zu sammeln, musste unterhalb davon eine Jauchengrube angelegt werden um all die ‚Säfte‘, also den wertvollen Flüssigdünger zu sammeln. Diese käme, bedingt durch das natürliche Gefälle unterhalb des schon bestehenden Weges, der auch zu den Bienenkästen ging, hin und könnte von diesem Weg aus in das Ausbringefass gepumpt werden. Eine Abzweigung dieses Weges würde die Zufahrt zum neuen Stall und der Käserei ergeben, in einer Schleife daran vorbei führen und in die Wiesen oberhalb des alten Stalles münden und eine Verbindung mit dem nördlich gelegenen Teil unseres Landes herstellen. Eine andere Abzweigung, etwas steil, ginge ums Gebäude herum auf den Heuboden und in die über dem neuen Stall gelegenen Wiesen.

Aufsicht Der Beginn Doch vorerst war dies noch alles ein Hang mit Wiese und - фото 8

Aufsicht

Der Beginn

Doch vorerst war dies noch alles ein Hang mit Wiese und ein paar Brombeergestrüppen dort, wo er zu steil zum Mähen war. Inzwischen hatte ich die Pläne mit den notwendigen Papieren und dem Antrag auf eine Baugenehmigung in der Gemeindeverwaltung eingereicht und Kopien der Pläne nebst Kostenvoranschlägen an das für die Subventionen zuständige Amt, was sich in Toulouse befand. Jetzt hieß es erst mal abwarten.

Der erste Schaufelstich Doch wollte ich in dieser Zeit nicht untätig sein denn - фото 9

Der erste Schaufelstich

Doch wollte ich in dieser Zeit nicht untätig sein, denn bald käme der Sommer mit dem damit verbundenen, arbeitstechnischen Baustopp. Dazu kam, dass Doris für 14 Tage nach Deutschland fuhr. Sie hatte inzwischen mehr Einwände gegen das Projekt gefunden als sie einem überpingeligen Amtsschimmel hätten einfallen können. Da der Baggerfahrer gerade verfügbar war, ließ ich ihn kommen, und mit zeitweiliger Unterstützung unseres Frontladers war nach ein paar Tagen zuerst der Mutterboden beiseitegeschoben, der Hang abgegraben und nach Westen hin das Gelände aufgeschüttet, um eine ausreichend große Plattform zu schaffen. Zum Glück hatte der Baggerfahrer ein sehr gutes Augenmaß. Ich bestand darauf, dass das Gelände ein leichtes Gefälle bekam, so rund 10 cm zum Tal geneigt, damit alles Regenwasser abfließen und auch später die Kotrinnen im Stall ablaufen könnten. Ich prüfte trotzdem mit einem Wasserschlauch und zwei an den Enden befestigten Messgläsern nach. Alles stimmte!

Außerdem hatte der Baggerer auf dem Böschungsrand einen zwei Meter breiten, rund 40 Zentimeter hohen Streifen aufgefüllt, um einen Höhenverlust, bedingt durch die Setzung des Aufschütthügels auszugleichen. Ein Meister seines Handwerkes, wie ich bald feststellte! Mit Kalk zog ich Linien dort, wo das Gebäude zu stehen käme und wo die Gräben ausgehoben werden mussten. Das Gelände ähnelte dadurch einem riesigen Tennisplatz. Mit einer Schnur, auf der ich in 3, 4 und 5 Metern Abstand Farbmarkierungen angebracht hatte, vermaß ich die Ecken des Gebäudes, um dort rechte Winkel zu haben (Pythagoras, rechtwinkeliges Dreieck: Knotenschnur Da ein gutes Drittel des Bauplatzes aus aufgefülltem Gelände - фото 10.

Knotenschnur Da ein gutes Drittel des Bauplatzes aus aufgefülltem Gelände - фото 11

Knotenschnur

Da ein gutes Drittel des Bauplatzes aus aufgefülltem Gelände bestand, ließ ich an entsprechenden Stellen vier Löcher graben, bis auf den gewachsenen Untergrund. Hierauf wollte ich die Fundamente gießen, auf denen später das Vorderteil des Gebäudes sicher zu stehen käme, selbst wenn sich der restliche Untergrund noch setzen würde. Dort, wo die Mistrinnen hinkämen, zog der Baggerfahrer noch zwei leichte Gräben, ebenfalls an der Vorderfront, um dort später mittels armiertem Beton eine tragende Verbindung zwischen den Fundament-Sockeln zu schaffen. Die Voraussetzungen für den Bau waren nun gegeben.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Pyrenäenträumer»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Pyrenäenträumer» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Wolfgang Bendick - Über Land un See
Wolfgang Bendick
Wolfgang Bendick - Wintermärchen
Wolfgang Bendick
Wolfgang Bendick - HIPPIE TRAIL - BAND 2
Wolfgang Bendick
Wolfgang Bendick - Mondschattenland
Wolfgang Bendick
Wolfgang Bendick - Kreuzweg zu anderen Ufern
Wolfgang Bendick
Wolfgang Bendick - Vorm Mast
Wolfgang Bendick
Wolfgang Bendick - Grün ist das Leben
Wolfgang Bendick
Wolfgang Bendick - Die Farben des Abends
Wolfgang Bendick
Отзывы о книге «Die Pyrenäenträumer»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Pyrenäenträumer» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x