Tanja Kohl - Nicht streicheln, ich arbeite

Здесь есть возможность читать онлайн «Tanja Kohl - Nicht streicheln, ich arbeite» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Nicht streicheln, ich arbeite: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Nicht streicheln, ich arbeite»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Faszination und Leidenschaft der Autorin für Hunde spiegelt sich in jeder Einzelnen der 44 Führ-Hundegeschichten
wieder. Der Leser wird berührt, betroffen, besorgt und auch immer mal wieder belustigt sein. Eins wird dabei deutlich:
Die besondere Beziehung zwischen Mensch und Hund!
Tanja Kohl hat vor zehn Jahren den Sprung in die Selbständigkeit gewagt und betreibt seit dem zusammen mit ihrem Mann eine erfolgreiche Blindenführhundschule.
Alle Geschichten sind wahr und von der Autorin selbst miterlebt.

Nicht streicheln, ich arbeite — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Nicht streicheln, ich arbeite», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Nach nochmals zwei Monaten intensiven Trainings der Hunde wurde die Abschlussprüfung durchgeführt, in der mein Ausbilder alle Kommandos überprüfte, die die Hunde beherrschen sollten. Dazu gehörte auch die Überprüfung der intelligenten Gehorsamsverweigerung bei herannahendem Verkehr. Dabei wartet der Prüfer an einer Straße darauf, dass sich ein Fahrzeug annähert und gibt dann dem Führhund das Kommando zum Überqueren der Straße. Der Führhund muss dieses Kommando verweigern, indem er stehen bleibt.

Ich saß wie auf glühenden Kohlen und wartete gespannt auf die Rückkehr meines Ausbilders. Natürlich hatte ich in den zurückliegenden Monaten meine Führhunde kennen und schätzen gelernt. Ich kannte ihre Stärken und Schwächen und war sehr gespannt darauf, wie sie sich zeigen würden. Nachdem der Ausbilder nach immerhin vier Stunden aus der Stadt zurückkehrte und ich das Ergebnis ‚bestanden‘ schriftlich in den Händen hielt, war ich so stolz! Der Ausbilder hatte genau dieselben, mir bekannten Stärken und Schwächen meiner Schützlinge erkannt. Nun hatte ich noch einen Monat Zeit an den kleinen Schwächen zu arbeiten, um dann anschließend die Einschulungen mit den vorgesehenen Sehbehinderten zu beginnen. Beide Einschulungen liefen gut und Penny bestand ihre Gespannprüfung mit ‚sehr gut‘.

Bei einer Gespannprüfung begutachtet ein externer Prüfer, ob der Sehbehinderte mit seinem Blindenführhund zu Recht kommt und beide zusammen als Team verkehrssicher sind.

Amigo musste keine Gespannprüfung ablegen, da die Krankenkasse des Sehbehinderten darauf verzichtet hatte.

Beide Blindenführhunde haben ihren Dienst täglich mit viel Hingabe verrichtet und Penny würde heute noch arbeiten, wenn ihr Herrchen nicht aufgrund gesundheitlicher Probleme gezwungen gewesen wäre sie abzugeben. Wir haben Penny zu uns in die Führhundschule geholt, wo sie ihre Rente genießt. Von Amigo mussten wir leider im Jahr 2007 Abschied nehmen, da er viel zu jung, einem Krebsleiden erlag. Amigo und Penny sind und bleiben für mich ganz besondere Führhunde, da ich mit und durch sie die Faszination der Führhundausbildung kennengelernt habe. Die Leidenschaft mit der diese beiden Hunde ihre verantwortungsvolle Aufgabe erlernt und ausgeführt haben, hat mich an die weitere Ausübung dieses faszinierenden Berufes gefesselt. Was Hunde im Stande sind zu leisten habe ich in dieser Zeit erfahren. Wie oft werden sie doch von uns Menschen unterschätzt! Die Hilfe, die Blindenführhunde ihren sehbehinderten Besitzern leisten, ist für diese von unschätzbarem Wert und diese Wertschätzung spüren die Hunde. Als ich meine beiden Blindenführhunde und deren Besitzer nach einem halben Jahr besucht habe und sie beim Führgang begleiten durfte, war ich gerührt von der Teamarbeit, die sie leisteten. Wenn man das einmal sehen durfte wird man es nie mehr vergessen!

Flynn – Der Navigator

Flynn, ein blonder Labrador Rüde, wurde im Jahr 2001 von unserer Hündin Umba zur Welt gebracht und wuchs dann in einer Patenfamilie auf. Die Familie bereitete ihn optimal auf seine Aufgabe als Blindenführhund vor. Als Flynn zwölf Monate alt war, kam er zurück in unsere Führhundschule. Es folgte eine weitreichende Gesundheitsuntersuchung. Flynn brachte gesundheits- und wesensmäßig alle Voraussetzungen mit, um ein guter Blindenführhund zu werden. Also begannen wir mit der Ausbildung. Flynn hatte eine sehr gute Auffassungsgabe und viel Freude am Arbeiten. Er war ein Musterschüler und beendet seine Ausbildung in einer Rekordzeit von fünf Monaten. Flynn absolvierte die Abschlussprüfung mit sehr gutem Erfolg und nachdem feststand, welcher blinde Kunde zu ihm passte, begann die Einschulung. Nun sollte aus dem Blindenführhund und dem blinden Mann namens Helmut ein Team werden.

In der Einschulung wurde sehr schnell deutlich, dass Flynn eine bessere Orientierungsfähigkeit als sein neues Herrchen hatte. So passierte es des Öfteren, dass Helmut auf dem Weg zum Metzger nicht mehr wusste, ob er nun nach rechts oder links weiter gehen musste. Da sich Flynn den Weg bereits gemerkt hatte, führte er Helmut auch dann richtig, wenn dieser die falsche Richtung angegeben hatte. Flynn kannte das Ziel und das reichte ihm aus, um dorthin zu führen. Nach einigen Monaten waren die Beiden gut aufeinander eingespielt und Flynn hatte sich mittlerweile daran gewöhnt, dass sich Helmut des Öfteren verlief und er den Weg nach Hause selbst suchen musste. Jeden Tag gingen Helmut und Flynn zum Einkaufen und der Weg führte meist erst zum Bäcker und danach zum Metzger. Da Flynn beim Metzger immer eine Scheibe Wurst bekam, änderte er häufig die Route und führte zuerst dorthin und dann zum Bäcker. Helmut bemerkte wohl, dass der Weg heute anders war, überließ es aber trotzdem Flynn. Das wäre bei einem anderen Blindenführhund sicherlich auf Dauer schief gegangen, denn eigentlich sollte der blinde Besitzer immer bestimmen, wo es hingeht. Ein Blindenführhund sollte nur dann Abweichungen vom Weg selbstständig vornehmen, wenn dieser Weg durch Hindernisse oder dergleichen versperrt ist.

Flynn nutzte seine umfassende Selbstständigkeit aber nie aus und so kamen die Beiden immer an ihr vorgesehenes Ziel - früher oder später jedenfalls!

So wollte Helmut eines Tages zu seinem Sohn laufen. Der Sohn wohnte in der Nähe und der Weg dorthin führte durch ein längeres Waldstück. Flynn suchte den Weg durch den Wald und kam nach einer dreiviertel Stunde an der Haustür des Sohnes an. Dort erfuhr Helmut, dass sein Sohn gerade unterwegs sei und erst in einer Stunde wiederkommen würde. So machten sie sich unverrichteter Dinge auf den Heimweg. Doch Flynn sah seinen Auftrag noch nicht als erledigt an und führte Helmut kreuz und quer durch den Wald, um nach eineinhalb Stunden nochmals vor der Haustür des Sohnes anzukommen. Nun war der Sohn zu Hause und Helmut konnte seine Erledigungen vornehmen.

Danach führte Flynn auf direktem Weg nach Hause, denn der Auftrag war nun erledigt.

Umba Eine Hündin im Ausnahmezustand Umba ist unsere mittlerweile - фото 3

Umba – Eine Hündin im Ausnahmezustand

Umba ist unsere mittlerweile zwölfjährige schwarze Labradorhündin.

Sie war bis vor zwei Jahren der Chef unseres vierköpfigen Hunderudels. Nun hat Dolly, unsere zehnjährige schwarz-graue Schäferhündin die Leitung übernommen. Umba ist aber immer noch unser Vorbild, was die Leitung und Führung eines Rudels angeht. Sie musste nie um ihren Stand kämpfen, sondern zeigte allein durch ihre Körpersprache den anderen Hunden, dass sie der unangefochtene Chef war. Diese Führungsposition behauptete sie stets unblutig und mit einer Gelassenheit, die uns in all den Jahren immer wieder beeindruckte. Teilweise reichte ein strenger Blick von Umba einem anderen Hund gegenüber und schon ging dieser ihr aus dem Weg. Von Umba haben wir mehr über Hundeverhalten gelernt als aus Hundebüchern. Sie hat in den letzten Jahren insgesamt vier Würfe mit achtzehn Welpen zur Welt gebracht und fünf dieser Nachkommen sind Blindenführhunde geworden.

Eine Geburt entwickelte sich besonders dramatisch. Umba hatte einsetzende Presswehen, aber es schien mit der Geburt nicht voran zu gehen, obwohl sich der Welpe bereits im Geburtskanal kurz vor dem Ausgang befand. So entschieden wir uns mit Umba in unsere Tierklinik zu fahren. Dort machte man mir keine Hoffnung bezüglich der Überlebenschancen des Welpen. Es war sehr schwierig den Welpen aus dem Geburtskanal herauszuholen, aber schließlich gelang es der Tierärztin doch noch. Der Welpe war sehr schwach und zeigte erst nach einer halben Stunde kräftigen Rubbelns Lebenszeichen. Zuerst waren wir erleichtert. Die Ärzte stellten nach einer röntgenologischen Untersuchung fest, dass keine weiteren Welpen im Muttertier waren.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Nicht streicheln, ich arbeite»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Nicht streicheln, ich arbeite» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Nicht streicheln, ich arbeite»

Обсуждение, отзывы о книге «Nicht streicheln, ich arbeite» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x