Corinne Rufli - Seit dieser Nacht war ich wie verzaubert

Здесь есть возможность читать онлайн «Corinne Rufli - Seit dieser Nacht war ich wie verzaubert» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Seit dieser Nacht war ich wie verzaubert: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Seit dieser Nacht war ich wie verzaubert»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Renate (84) nennt sich Lesbe, ist aber mit einem Mann verheiratet. Berti (78) liebt Elisabeth (77) seit über vierzig Jahren, ist vierfache Grossmutter und geschieden. Margrit (81) führte in den 1960er-Jahren Tanzabende für Frauen durch. Liva (82) betete nach ihrem ersten Mal mit einer Frau das Vaterunser. Ältere Frauen, die Frauen lieben, sind in unserer Gesellschaft bis heute nicht sichtbar. Erstmals blicken in diesem Band elf Frauen über siebzig auf ihr Leben zurück. Sie erzählen, wie sie ihre Beziehungen in der bürgerlichen Enge der Schweiz gestalteten, wie sie einen Mann heirateten oder sich in eine Frau verliebten und wie sie heute leben. Ihre Geschichten sind voller Lebenslust – berührend und bislang unerhört. Sie zeigen aber auch die Ausgrenzung von Frauen, die sich nicht dem Ideal der Hausfrau und Mutter unterwerfen wollten, und dokumentieren die Vielfalt eines Frauenlebens jenseits von Kategorien.

Seit dieser Nacht war ich wie verzaubert — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Seit dieser Nacht war ich wie verzaubert», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Für meine Mutter Inhaltsverzeichnis Vorwort Vorwort Lesbische Frauen haben - фото 1

Für meine Mutter

Inhaltsverzeichnis Vorwort Vorwort Lesbische Frauen haben sich bereits in den - фото 2

Inhaltsverzeichnis

Vorwort Vorwort Lesbische Frauen haben sich bereits in den 1930er-Jahren in Zürich organisiert – um politisch für die Rechte von Lesben und Schwulen zu kämpfen, um einander Zuwendung und Unterstützung zu geben und um dafür einen sicheren Raum zu schaffen. Die Lesben- und Schwulenbewegung in Zürich hatte internationale Ausstrahlung, aber sie entfaltete sich dennoch im Versteckten, im kleinen Kreis, unter Gleichgesinnten. Denn: Frauen und Männer, die gleichgeschlechtliche Liebe lebten oder begehrten, wurden gesellschaftlich stigmatisiert, diskriminiert und ausgegrenzt. Lesbenpolitik, eingetragene Partnerschaften oder lesbischen Lifestyle – das gab es noch nicht, als die in diesem Buch porträtierten frauenliebenden Frauen aufwuchsen und erwachsen wurden. Heute ist Frauenliebe nicht mehr (so) tabuisiert wie damals. Das Alter ist es leider noch, und alte frauenliebende Frauen auch. Sie stehen in der öffentlichen Wahrnehmung nicht im Mittelpunkt, auch dann nicht, wenn sie im Rampenlicht stehen, wie einzelne der hier porträtierten Frauen. Die Frauen, die uns hier Einblick geben in ihr Leben, mussten als Mädchen, Jugendliche und als Erwachsene ihren Weg in einer stark patriarchal geprägten Welt finden, in einer Welt, die ihre Lebensweise ablehnte. Sie haben sich mit eigener Kraft und mit Umsicht den Spielraum geschaffen, den sie für ihr frauenliebendes Leben brauchten. Sie taten dies zäh und gegen alle Konventionen – auf ihre je individuelle Art und Weise und nicht in einem politischen Kampf. Aber dass sie es tun mussten und wie sie es taten, hat einen zutiefst politischen Kern: Als Frauen geboren, konnten und wollten sie den Weg, der für sie vorgezeichnet war, nicht gehen. Sie sind keine Opfer. Sie sind starke und selbstbestimmte Frauen. Auch wenn sich viele nicht als Feministinnen verstehen. Als lesbisch lebende Frau, als Feministin, als Zürcherin und als Stadtpräsidentin von Zürich danke ich den in diesem Buch porträtieren Frauen für die Offenheit, mit der sie uns an ihrem Leben teilhaben lassen. Sie zeigen uns, wie verschieden die Wege frauenliebender Frauen, wie unterschiedlich ihre Entscheidungen und Lebensgestaltungen sind. Und wie Freiheit im Alter aussehen kann. Corine Mauch, Stadtpräsidentin von Zürich

Einleitung

«Meine Liebe zu Karin machte mich frei.»

Eva Schweizer, 74, Aargau

«Ich bin gerne die, die ich heute bin.»

Karin Rüegg, 77, Aargau

«Ich wurde zum Glück nie in eine Schublade gesteckt.»

Olga Schmid, 74, Freienbach

«Ich wurde stärker für mein Frausein diskriminiert als für mein Lesbischsein.»

Margrit Bernhard, 81, St. Gallen

«Dieser Schritt war nicht einfach, aber er hat sich gelohnt.»

Berti Schell, 78, Zürich

«Das Tabu war, dass sie verheiratet ist, nicht, dass sie eine Frau ist.»

Elisabeth Waser, 77, Zürich

«In der Frauenbewegung waren wir ziemlich frech.»

Irène Schweizer, 74, Zürich

«Mit einem Mann zusammen zu sein, ist keine Strafe für mich, sondern eine Erlösung.»

Renate Winzert, 84, Bern

«Ich bin unehelich, dumm und dann auch noch schwul.»

Liva Tresch, 82, Zürich

«Ich bin eine Spätzünderin.»

Verena Lüdi, 76, Zürich

«Mein Sohn hat nie etwas anderes gekannt, als dass ich mit Frauen zusammen bin.»

Rita Kappeler, 73, St. Gallen

Glossar

Dank

Vorwort

Lesbische Frauen haben sich bereits in den 1930er-Jahren in Zürich organisiert – um politisch für die Rechte von Lesben und Schwulen zu kämpfen, um einander Zuwendung und Unterstützung zu geben und um dafür einen sicheren Raum zu schaffen. Die Lesben- und Schwulenbewegung in Zürich hatte internationale Ausstrahlung, aber sie entfaltete sich dennoch im Versteckten, im kleinen Kreis, unter Gleichgesinnten. Denn: Frauen und Männer, die gleichgeschlechtliche Liebe lebten oder begehrten, wurden gesellschaftlich stigmatisiert, diskriminiert und ausgegrenzt.

Lesbenpolitik, eingetragene Partnerschaften oder lesbischen Lifestyle – das gab es noch nicht, als die in diesem Buch porträtierten frauenliebenden Frauen aufwuchsen und erwachsen wurden. Heute ist Frauenliebe nicht mehr (so) tabuisiert wie damals. Das Alter ist es leider noch, und alte frauenliebende Frauen auch. Sie stehen in der öffentlichen Wahrnehmung nicht im Mittelpunkt, auch dann nicht, wenn sie im Rampenlicht stehen, wie einzelne der hier porträtierten Frauen.

Die Frauen, die uns hier Einblick geben in ihr Leben, mussten als Mädchen, Jugendliche und als Erwachsene ihren Weg in einer stark patriarchal geprägten Welt finden, in einer Welt, die ihre Lebensweise ablehnte. Sie haben sich mit eigener Kraft und mit Umsicht den Spielraum geschaffen, den sie für ihr frauenliebendes Leben brauchten. Sie taten dies zäh und gegen alle Konventionen – auf ihre je individuelle Art und Weise und nicht in einem politischen Kampf. Aber dass sie es tun mussten und wie sie es taten, hat einen zutiefst politischen Kern: Als Frauen geboren, konnten und wollten sie den Weg, der für sie vorgezeichnet war, nicht gehen. Sie sind keine Opfer. Sie sind starke und selbstbestimmte Frauen. Auch wenn sich viele nicht als Feministinnen verstehen. Als lesbisch lebende Frau, als Feministin, als Zürcherin und als Stadtpräsidentin von Zürich danke ich den in diesem Buch porträtieren Frauen für die Offenheit, mit der sie uns an ihrem Leben teilhaben lassen. Sie zeigen uns, wie verschieden die Wege frauenliebender Frauen, wie unterschiedlich ihre Entscheidungen und Lebensgestaltungen sind. Und wie Freiheit im Alter aussehen kann.

Corine Mauch, Stadtpräsidentin von Zürich

Einleitung

«Seit dieser Nacht war ich wie verzaubert», erzählte mir Rita Kappeler. Sie war 22 Jahre alt, als sie sich in eine Frau verliebte. Die heute 73-Jährige empfand diese Liebesnacht wie ein Eintauchen in eine neue Welt. Die Ostschweizerin wusste seitdem, dass sie Frauen liebt, und suchte sich ihren Weg – jenseits der gesellschaftlichen Zwänge und Ideale.

In diesem Buch werden zum ersten Mal überhaupt die Lebensgeschichten von älteren frauenliebenden Frauen in der Schweiz zugänglich gemacht. Elf Frauen über siebzig blicken auf ihr Leben zurück. Es sind Zeugnisse einer bisher nicht wahrgenommenen Generation von Frauen. Während jüngere lesbische Frauen heute Hand in Hand durch die Strassen spazieren, gemeinsam Kinder haben, sich in TV-Serien küssen oder als Politikerinnen offen reden, sieht man die ältere Generation nicht. Oft wurde mir gar die Frage gestellt: Gibt es lesbische Seniorinnen überhaupt? Ja, es gibt sie, und sie haben etwas zu erzählen.

Die Geschichte frauenliebender Frauen in der Schweiz ist kaum erforscht. Man weiss von einer Organisierung lesbischer Frauen in den 1930er-Jahren in Zürich. In den 1940er- und 1950er-Jahren ging sie wieder verloren. In einer Schweiz, die vor bürgerlicher Enge strotzte, die das Ideal einer Kleinfamilie mit der Frau als Ehefrau, Mutter und Hausfrau hochhielt, gab es keinen Platz für eine lesbische Öffentlichkeit. «Ich kämpfte mich alleine durch dieses Dickicht. Frauenliebe gab es nicht. Es gab mich nicht», sagte Karin Rüegg (77), eine der Frauen aus dem Buch, über die Zeit, als ihr ihre Liebe zu Frauen bewusst wurde. Frauenliebende Frauen waren bis weit in die 1980er-Jahre weder gesellschaftlich akzeptiert noch sichtbar.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Seit dieser Nacht war ich wie verzaubert»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Seit dieser Nacht war ich wie verzaubert» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Seit dieser Nacht war ich wie verzaubert»

Обсуждение, отзывы о книге «Seit dieser Nacht war ich wie verzaubert» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x