Christian Friedrich Schultze - Weißer Stein

Здесь есть возможность читать онлайн «Christian Friedrich Schultze - Weißer Stein» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Weißer Stein: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Weißer Stein»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der renommierte Richter am Bundesgerichtshof, Dr. Ralf Eschenbach, schätzt in einem von ihm zur deutschen Strafjustiz verfassten Essay, dass rund 25 Prozent strafrechtlicher Urteile Unschuldige treffen. Niemand weiß, ob diese Aussage stimmt!
Der ehemalige Rechtsanwalt Christian F. Schultze schildert in seinem Kriminalreport «Weißer Stein» einen Fall, in welchem er nicht das Urteil, sondern die Arbeit der Ermittlungsorgane und das Verhalten der Medien als skandalös beurteilt. Noch nie hatte es in seiner Heimat, der Oberlausitz, einen derartigen Mordprozess ohne Leiche gegeben!
Wer wissen will, wie es kurz nach der so genannten Wende mit Kriminalität, Korruption und Karrieren in Sachsen aufwärts ging, der lese dieses Buch!

Weißer Stein — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Weißer Stein», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Fasse meinen Brief bitte positiv auf, wenn ich nicht so großes Interesse an Dir haben würde, so nähme ich mir nicht so viel Zeit, um mich mit Dir zu beschäftigen.

Erinnere Dich beizeiten an diese Zeilen und gehe mit mir wahrhaftig um.

Mit vielen Grüßen

Rudolf“

Arbeitete sich da einer bereits an einer in Wahrheit unerwiderten Liebe ab? Bieten diese Zeilen etwa eine Verdachtsgrundlage für die Ermittlungsbeamten, die später zur zeitweiligen Observation des „Zeugen“ Rudolf J. führte?

Die Anklageschrift sagt hierüber nichts aus. Staatsanwalt Matthieu unterließ es auch wohlweislich, darüber Spekulationen anzustellen. Lakonisch heißt es unter:

a) Vorgeschichte

Am 09.04.1992 kehrte der Angeklagte von seiner Montagetätigkeit unangekündigt nach Hause zurück. Zu diesem Zeitpunkt öffnete ihm der Zeuge J. die Tür, während seine Ehefrau Sonnhild I. unbekleidet in der Badewanne saß. Für den Angeklagten wurde hierbei offenkundig, dass zwischen Rudolf J. und seiner Ehefrau mehr als nur eine einfache Bekanntschaft bestand. Er verlangte vom Zeugen J., dass dieser sofort aus der Ehewohnung ausziehen solle. Diesem Wunsch kam Rudolf J. ein oder zwei Tage später nach.“

Daran stimmen drei Dinge allerdings nicht: Rudolf J. bewohnte nicht die Ehewohnung der I.s, sondern eine der drei Ferienwohnungen gegen Entgelt. Er hatte auf Wunsch der „Geliebten“ auch bereits ein Pensionszimmer in Walddorf am Kottmar, an dessen Hängen die Spree entspringt, bezogen. Sonnhild hatte den Hamburger bereits über einen Monat vorher gebeten, von der Hutungswiese wegzuziehen. Zudem fehlt in der Anklageschrift der Hinweis, dass der linke Arm der frisch operierten Frau in einem von Körper abstehenden Streckgips steckte, welcher von einem am Oberkörper angebrachten Stützkorsett in einer äußerst unbequemen Lage gehalten wurde. Am 15. April sollte sie wieder in das Rothenburger Krankenhaus einziehen, um sich einer Spezialtherapie mit schmerzhaften physiotherapeutischen Übungsstunden zu unterziehen. Davor graute ihr.

Im Rahmen der Auseinandersetzungen wegen des Rudolf J. mit ihrem Ehemann Peter konfrontierte Sonnhild diesen schließlich mit ihrer Absicht, sich von ihm zu trennen. Die Situation eskalierte:

...Anfangs habe der Angeklagte herumgebrüllt und dann habe man sich nur noch angeschwiegen. Zu einer tätlichen Auseinandersetzung sei es dann am 13.04.1992 gekommen. Sonnhild I. sei gerade dabei gewesen, ihre Sachen für einen (den d.A.) Krankenhausaufenthalt zusammenzupacken, als der Angeklagte von hinten an sie herantrat und sie mit beiden Händen zu würgen begann. Durch einen Tritt auf die Zehen konnte sie sich zwischenzeitlich befreien. Der Angeklagte ist ihr jedoch hinterher gekommen, hat sie am Oberkörper gepackt und auf das Bett geworfen. Dabei ist der Gipsverband im Bereich der operierten Schulter, der extra angelegt worden war, am Arm zerbrochen. Die Würgeversuche des Angeschuldigten sind auch beendet worden, weil die Kinder der Eheleute I. zum Geschehen hinzutraten. Unmittelbar danach hat der Angeklagte seine Ehefrau in die Nase gebissen, die daraufhin zu bluten begann. In der weiteren Folge ist man dann an jenem Abend noch nach Rothenburg gefahren, wo der zerbrochene Gips repariert wurde. (Vergl. ZV Sonnhild I., Bl. 365 ff., 98 f.d.R. d.A.)“

Diese Darstellungen stehen, wie alle diesbezüglichen Behauptungen einiger Nachbarn und späterer Zeugen über angebliche dauernde Gewalttätigkeit Peter I.s, im krassen Gegensatz zu unserer langjährigen Erfahrung beim Umgang mit dem Ehepaar I. Wir hatten natürlich eine gewisse Gefühlskälte und ein stets berechnendes Wesen des Oberlausitzer Granitschädels festgestellt. Sein Auftreten gegenüber den Kindern war zwar von einer gewissen Strenge und Härte gekennzeichnet, aber stets ruhig, gerecht und niemals unfreundlich gewesen. Auch dass Peter ein Trinker gewesen sein solle, ist pure Erfindung. Er trank schon mal eine Flasche Radeberger mit, aber er wollte immer bereit sein zum Autofahren, denn vor der Wende wurde selbst der geringste Alkoholgehalt im Blut drastisch geahndet.

Ich hatte sogar ein gewisses Verständnis dafür, dass er an jenem Abend so ausgerastet war. Denn wenn ich von einer längeren Dienstreise nach Hause zurückgekehrt wäre und mein Freund Rudi J. hätte im Bad bei meiner nackt in der Wanne badenden Ehefrau gesessen, wäre ich wohl auch gehörig ausgeflippt. Nur - uns hat weder 1992 noch 1993 oder1994 irgendeiner von den zahlreichen Ermittlern je dazu befragt!

Sonnhilds Behandlung im Krankenhaus war langwierig und schmerzvoll und dauerte bis zum 8. Mai 1992. Rudolf J. hat sie in dieser Zeit fast täglich besucht. Als er einen Job in Großschönebeck bei Berlin angenommen hatte, teilte er in einem weiteren Brief an Sonnhild unter anderem mit, dass er für acht Tagewerke 11.280 DM erhielte. Das waren die Wochensätze, die die westlichen Unternehmensberater allgemein für Ihre Tätigkeiten in den neuen DDR-GmbHs kassierten. Was mag die Oberlausitzer Textilarbeiterin und Beiköchin darüber gedacht haben? Am 9. Mai wurde sie entlassen, kehrte jedoch nicht in ihr Haus an der „Hutchwiese“ zurück, sondern wohnte mit dem kleinen Sohn vorübergehend bei ihren Eltern in Dittelsdorf.

Noch während ihres Krankenhausaufenthaltes war sie mit Rudolf J. zu einer Löbauer Rechtsanwältin gefahren, um die Ehescheidung einzuleiten. Die Trennungsanzeige wurde Peter I. am 13. Mai zugestellt. Unter anderem forderte Sonnhild fürs Erste 550 DM Kindesunterhalt und 500 DM Trennungsunterhalt.

Am Vortag hatte sie, ebenfalls unter Anleitung Rudolf J.s, Strafanzeige bei der Polizei in Zittau wegen Körperverletzung gegen ihren Ehemann gestellt. Wie sehr sie in ihrer seelischen Not auf den Beistand ihrer Eltern hoffte, mag ein Brief vom 29. und 30. April 1992 aus dem Krankenhaus Rothenburg belegen.

Meine lieben Eltern!

Heut ist es schon wieder Mittwoch. Im Moment sitze ich sehr kaputt im Bett. Jeden Morgen 7:00 Uhr muß ich zur Therapie. Die Bewegungsübungen sind mächtig anstrengend und gehen oft über die Schmerzgrenze. Morgen ist Chefvisite und dann werde ich erfahren, wann ich nach Hause kann. Jetzt reden sie jedenfalls von Sonnabend. Wenn ich daran denke, bekomme ich ganz schön Herzklopfen. Noch nie bin ich so ungern nach Hause gegangen wie diesmal.

Am Sonntag waren meine beiden Kinder bei mir. Ich habe sie sehr lieb. Hoffentlich mute ich ihnen nicht zuviel zu, mit dem, was ich vor habe.

Ich will dann mal in die Telefonzentrale gehen. Ich möchte auch mal die Rechtsanwältin in Löbau sprechen. Ich habe Angst vor dem, was mich erwartet. Ich hoffe nur, daß ich stark bleibe und meinen Weg zu Ende gehen kann.

Gestern war F. nur allein mitgekommen. Andreas war in Zittau zum Crosslauf. Peter hatte mir wieder nichts zu sagen, außer, daß er mir Vorwürfe machte. Da denke ich, lieber Vati, an Dich und lasse mich auf kein Gespräch ein. Das macht ihn richtig wütend. Da kann ich von Liebe nichts mehr spüren, die er mir vor ein paar Tagen noch geschworen hat. Diese Erkenntnis macht aber auch meinen Entschluß leichter.“

Am nächsten Tag fährt Sonnhild fort:

30.4.92

Nun ist schon wieder Donnerstag und wir haben gerade erfahren, daß in unserer Mittagspause die große Visite sein soll. Die zwei Patienten aus unserem Zimmer haben schon ihre Taschen bekommen. Sie haben genau wie ich gesagt bekommen: ´eventuell Sonnabend´. Bei mir sind sich die Schwestern noch nicht sicher. Na ja, ich lasse mich überraschen.

Gestern war Peter wieder mit den Kindern da. Er machte natürlich gleich wieder Stunk. Da habe ich ihn gefragt, ob er mich nicht mit den Kindern allein lassen könnte. Das wollte er natürlich nicht, sondern (er ist) gleich wieder mit den Kindern nach Hause gefahren.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Weißer Stein»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Weißer Stein» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Christian Friedrich Schultze - Nachtmahre
Christian Friedrich Schultze
Christian Friedrich Schultze - Glossen 2019
Christian Friedrich Schultze
Christian Friedrich Schultze - Das ERGOS-Projekt
Christian Friedrich Schultze
Christian Friedrich Schultze - Kairos
Christian Friedrich Schultze
Christian Friedrich Schultze - Westdämmerung
Christian Friedrich Schultze
Christian Friedrich Schultze - Glossen 2003
Christian Friedrich Schultze
Christian Friedrich Schultze - Glossen 2018
Christian Friedrich Schultze
Christian Friedrich Schultze - Glossen 2016
Christian Friedrich Schultze
Christian Friedrich Schultze - Glossen 2017
Christian Friedrich Schultze
Christian Friedrich Schultze - Wenn die Liebe hinfällt...
Christian Friedrich Schultze
Christian Friedrich Schultze - Glossen 2015
Christian Friedrich Schultze
Christian Friedrich Schultze - Morgenrosa
Christian Friedrich Schultze
Отзывы о книге «Weißer Stein»

Обсуждение, отзывы о книге «Weißer Stein» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x