Christian Friedrich Schultze - Weißer Stein

Здесь есть возможность читать онлайн «Christian Friedrich Schultze - Weißer Stein» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Weißer Stein: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Weißer Stein»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der renommierte Richter am Bundesgerichtshof, Dr. Ralf Eschenbach, schätzt in einem von ihm zur deutschen Strafjustiz verfassten Essay, dass rund 25 Prozent strafrechtlicher Urteile Unschuldige treffen. Niemand weiß, ob diese Aussage stimmt!
Der ehemalige Rechtsanwalt Christian F. Schultze schildert in seinem Kriminalreport «Weißer Stein» einen Fall, in welchem er nicht das Urteil, sondern die Arbeit der Ermittlungsorgane und das Verhalten der Medien als skandalös beurteilt. Noch nie hatte es in seiner Heimat, der Oberlausitz, einen derartigen Mordprozess ohne Leiche gegeben!
Wer wissen will, wie es kurz nach der so genannten Wende mit Kriminalität, Korruption und Karrieren in Sachsen aufwärts ging, der lese dieses Buch!

Weißer Stein — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Weißer Stein», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Nachbarn staunten und beneideten die Aktivitäten und den Erfolg des Zugezogenen. Am Wochenende der Einweihung des Pools weilte unsere Familie gerade in Jonsdorf und wir wurden eingeladen. Meine Frau hatte Beziehungen zu Radeberger Bier, welches damals eine Rarität darstellte. Peters Frau Sonnhild hatte Verbindungen zur hiesigen Fleischerei. So wurde gefeiert, gegrillt, Bier getrunken und mit den Kindern zusammen gebadet. Ich glaube, es war der erste Swimmingpool des Ortes, welchen wir damals seiner Bestimmung übergaben. In den heißen Sommern danach durfte unsere Familie, wenn wir unser Grundstück besuchten, das große Planschbecken regelmäßig mit benutzen; gegen reichlich Radeberger Pilsener, versteht sich.

Bis kurze Zeit nach der Wende, da war das Ferienwesen des Zittauer Gebirges erneut zum Erliegen gekommen. Bereits vorher waren mit dem Kurstatus der beliebten Erholungsorte des Zittauer Gebirges Schwierigkeiten entstanden, weil die Luft längst nicht mehr so rein war, wie zu Vorkriegszeiten. Das hing damit zusammen, dass zwischen Olbersdorf und Zittau, ebenso wie südlich von Görlitz bei Berzdorf und am östlichen Neißeufer bei Bogatynia, dem früheren Reichenau, riesige Braunkohlentagebaue entstanden und in Hirschfelde und Bogatynia große Kohleverstromungsanlagen gebaut worden waren, deren Abgase die umgebende Atmosphäre nachhaltig verpesteten. Herrschte jedoch Südwestwind, wehten die schädlichen, zumeist ungefilterten Abgase, besonders die gefährlichen Schwefeldioxide, von den tschechischen Kraftwerken zu uns herüber. Die Folge davon war, dass an den Südhängen der Lausitzer Berge bis hinüber zum Riesengebirge ein großes Waldsterben um sich griff.

Nach der Herbstrevolution 1989 setzte innerhalb eines einzigen Jahres, wie es der SPD-Politiker Oskar Lafontaine im Fernsehen vorausgesagt hatte, in der gesamten ehemaligen DDR, so auch in der Nieder- und der Oberlausitz, eine durchgreifende Massenarbeitslosigkeit ein. Die Strukturwandlungen der Globalisierung, die die Westdeutschen in vierzig Jahren durchmachen mussten, waren nun von den Mitteldeutschen der „DDR“ in zwei bis drei Jahren zu absolvieren. Durch die Einführung der DeMark stiegen die Betriebskosten der Ostbetriebe in einer Nacht um das Vier- bis Fünffache. Die Beschäftigten der Braukohleindustrie und des Maschinenbaus, die Frauen der Spinnereien, Webereien und Nähereien und mit ihnen die Händler und Kleingewerbetreibenden, die von dieser Industrie gelebt hatten, wurden zu Hunderttausenden arbeitslos. Zudem mochte niemand mehr zur „Sommerfrische“ in das Dreiländereck Polen, Tschechoslowakei und Deutschland reisen. Wir auch nicht! Alle wollten wir die schönen, uns bislang unbekannten, verheißungsvollen Regionen Westdeutschlands kennenlernen.

Undsere Familie vor allem die Alpen. Uns zog es aber auch an den Rhein, auf die Ostfriesischen Inseln, in die deutschen Weltstädte München, Köln und Hamburg. Und danach wollten wir nach Italien, nach Mallorca und in all die anderen attraktiven Orte rund um das Mittelmeer oder gar nach Übersee, in all die Länder, die uns in den schönen bunten Werbekatalogen der westdeutschen Tourismusindustrie nunmehr schmackhaft gemacht wurden.

Die Industrie der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik wurde mittels der Treuhandanstalt und ihrer Filialen in den früheren Bezirken an so genannte Investoren verkauft, zum größten Teil jedoch abgewickelt. Dazu reisten Bataillone von Beratern und Helfern in das Beitrittsgebiet ein, welche von den Einheimischen zunächst und zum größten Teil mit offenen Armen empfangen wurden. Bis auf ganz wenige Skeptiker waren auch alle Oberlausitzer von der Hoffnung beseelt, dass nun in den neu entstehenden Bundesländern der gemeinsame Aufbau einer florierenden Überflusswirtschaft angepackt und Westdeutsche und Ostdeutsche gemeinsam in kürzester Zeit blühende Landschaften in den durch den industriellen Raubbau großenteils verwüsteten Regionen errichten würden.

Und tatsächlich, durch diese Deindustrialisierung wurde die Luft im Dreiländereck zusehends wieder besser, die marode Infrastruktur erlebte eine kolossale Aufbauphase und der Verfall der Ortschaften, der besonders in den fünf ostsächsischen Städten des früheren Sechsstädtebundes, Kamenz, Bautzen, Löbau, Görlitz und Zittau, verheerende Ausmaße angenommen hatte, wurde gestoppt. Unverzüglich wurde der Ausbau der Autobahn Dresden-Görlitz in Angriff genommen, die am Ende nicht einmal mehr mit einem Trabbi befahrbar gewesen war. Die Restauration öffentlicher Gebäude, der private Häuslebau und der Wohnungsbau boomten, wie es schien, ohne Ende. Binnen weniger Jahre hatte sich die für die ehemalige DDR-Führung schier unlösbare Wohnungsfrage erledigt. Ein Teil davon allerdings auch bedingt durch die Tatsache, dass hunderttausende, vor allem junge und gut qualifizierte, Frauen und Männer in die „alten“ Bundesländer abwanderten. Etwas später begann man mit der Sanierung der Braunkohletagebaue und allmählich entstand die heutige Lausitzer Seenlandschaft. Besonders aber die Versorgung mit Waren des täglichen Bedarfs hatte sich über Nacht grundlegend gewandelt. Mit einem Mal gab es alles im Überfluss. Auch Radeberger Bier.

Zunächst war es allerdings erforderlich, dass alle noch arbeitenden Betriebe neue Eröffnungsbilanzen nach den Übergangsgesetzen des Vertrages über die Herstellung der Deutschen Einheit bekamen und sich an die Regeln des „freien“ Marktes und des bundesdeutschen Handelsgesetzbuches gewöhnten. Gleichzeitig lief die Welle der Restitutionsverfahren für diejenigen mitteldeutschen Betriebe an, die über den Weg der staatlichen Beteiligungen in den siebziger Jahren enteignet und zu volkseigenen Betrieben gewandelt worden waren. Viele der inzwischen gealterten ehemaligen Besitzer oder deren Erben hofften, mit ihren Kleinunternehmen als freie Unternehmer wieder erfolgreich am weltweiten Wirtschaftsgeschehen teilnehmen zu können.

In dieser wahrhaft revolutionären Umbruchzeit wurden in Mitteldeutschland, dem nunmehrigen Osten Deutschlands, die neuen Landes- und Landkreisverwaltungen, der gesamte Finanz- und Justizapparat und das Schulwesen nach den altbundesdeutschen Regeln gestaltet oder umgebaut. Tausende Helfer, vielfach wohlmeinende Ruheständler, aber auch in ihrem Aufstieg bislang verhinderte Karrieristen aus Westdeutschland, im neuen „Freistaat“ Sachsen vor allem aus Baden-Württemberg und Bayern, begannen unter teilweise schwierigen Bedingungen, jedoch abgefedert mit der so genannten Buschprämie, ihren steilen beruflichen Aufstieg und die einheimische Bevölkerung war anfangs dankbar für ihren Beistand.

In den Landkreis- und Finanzverwaltungen und bei den Justizorganen fanden aber auch viele bekannte Kader ehemaliger Staatsbediensteter der untergegangenen DDR wieder Arbeit und Einfluss. Zugleich mit dem wirtschaftlichen Niedergang der mittelostdeutschen Regionen und ihrer rechtlichen und verwaltungstechnischen Neugestaltung setzte eine umfangreiche Verbeamtungswelle ein, welche die Staatskassen der so genannten neuen Bundesländer heute und in Zukunft unverhältnismäßig hoch belastet.

Peter I. hingegen suchte ohne zu zögern im Westen ein neues Glück, um „Westgeld zu machen“, wie er sich ausdrückte. Im Frühjahr 1990 traute er nach dem Umbruch dem Frieden in der Heimat nicht, kündigte bei Robur Zittau und fuhr mit seinem alten Trabbi zunächst nach Hof, von wo er in das Auffanglager Gießen weitergeleitet wurde. Seinen „Citroen Palast“, um den ihn alle Nachbarn beneideten, ließ er wohlweislich in Jonsdorf zurück. Ziemlich bald bekam er eine Arbeit als Kraftfahrer in Bayern, wo ihm auch eine kleine Wohnung zur Verfügung gestellt wurde. Von dort kehrte er im regelmäßigen Wochenwechsel nach Hause zurück.

Bei den Umgestaltungs- und Bauarbeiten im Haus an der „Hutchwiese“ hatte Peters Ehefrau unermüdlich mitgeholfen und oft auch körperlich sehr schwere Arbeiten verrichtet, obwohl sie an einem Gelenkproblem in beiden Schultergelenken litt. Öfters kam es vor, dass sich eins auskugelte und erste Hilfe geleistet werden musste, um es wieder einzurenken. Im Jahr 1980 war sie bereits an der rechten Schulter operiert worden, hatte aber auch mit dieser weiterhin ihre Schwierigkeiten. Die Operation des linken Schultergelenks stand ihr noch bevor. Am 9. April 1991 hatte das Paar seinen zehnten Hochzeitstag gefeiert. Die beiden Jungs waren inzwischen neun beziehungsweise fast fünf Jahre alt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Weißer Stein»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Weißer Stein» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Christian Friedrich Schultze - Nachtmahre
Christian Friedrich Schultze
Christian Friedrich Schultze - Glossen 2019
Christian Friedrich Schultze
Christian Friedrich Schultze - Das ERGOS-Projekt
Christian Friedrich Schultze
Christian Friedrich Schultze - Kairos
Christian Friedrich Schultze
Christian Friedrich Schultze - Westdämmerung
Christian Friedrich Schultze
Christian Friedrich Schultze - Glossen 2003
Christian Friedrich Schultze
Christian Friedrich Schultze - Glossen 2018
Christian Friedrich Schultze
Christian Friedrich Schultze - Glossen 2016
Christian Friedrich Schultze
Christian Friedrich Schultze - Glossen 2017
Christian Friedrich Schultze
Christian Friedrich Schultze - Wenn die Liebe hinfällt...
Christian Friedrich Schultze
Christian Friedrich Schultze - Glossen 2015
Christian Friedrich Schultze
Christian Friedrich Schultze - Morgenrosa
Christian Friedrich Schultze
Отзывы о книге «Weißer Stein»

Обсуждение, отзывы о книге «Weißer Stein» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x