Christian Friedrich Schultze - Weißer Stein

Здесь есть возможность читать онлайн «Christian Friedrich Schultze - Weißer Stein» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Weißer Stein: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Weißer Stein»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der renommierte Richter am Bundesgerichtshof, Dr. Ralf Eschenbach, schätzt in einem von ihm zur deutschen Strafjustiz verfassten Essay, dass rund 25 Prozent strafrechtlicher Urteile Unschuldige treffen. Niemand weiß, ob diese Aussage stimmt!
Der ehemalige Rechtsanwalt Christian F. Schultze schildert in seinem Kriminalreport «Weißer Stein» einen Fall, in welchem er nicht das Urteil, sondern die Arbeit der Ermittlungsorgane und das Verhalten der Medien als skandalös beurteilt. Noch nie hatte es in seiner Heimat, der Oberlausitz, einen derartigen Mordprozess ohne Leiche gegeben!
Wer wissen will, wie es kurz nach der so genannten Wende mit Kriminalität, Korruption und Karrieren in Sachsen aufwärts ging, der lese dieses Buch!

Weißer Stein — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Weißer Stein», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Doch der wichtigste Spielort für uns war und blieb der „Weiße Stein“, nur eine halbe Stunde den Berg hinauf von der Niederjonsdorfer Siedlung entfernt. Dieses Felskonglomerat aus stark verkieseltem, gleichsam gesinterten, hell leuchtendem Kalksandstein begrenzt die Nordostflanke des Jonsberges und ragt hoch und bereits vom Bertsdorfer Bahnhof aus gut sichtbar über den darunter liegenden Wald heraus. Von hier oben hat man einen wunderbaren Ausblick in Richtung des Zittauer Beckens bis zum dahinter schwach leuchtenden Isergebirge im Nordosten und in das Oberlausitzer Hügelland im Nordwesten. Im Südosten schneidet der Ameisenberg die Sicht in das Oybiner Tal ab und im Südwesten liegt der lange bewaldete Rücken des Jonsberges, dessen lieblicher Gipfel in weniger als einer Stunde, immer leicht aufwärts wandernd, erreicht werden kann.

Am Anfang des Weges kann man am Kuhstein den alles überragenden Hochwald über die anderen Erhebungen hervorlugen sehen. Zwischen Ameisenberg und „Weißem Stein“ führt unten, in der bewaldeten, wasserreichen Senke, ein Teil der alten Leipaer Straße in Richtung Süden. Nach Nordosten und Nordwesten fällt der Feslen steil ab. Seine Nordwestwand musste für unsere Kletterspiele die Matterhorn-Ostwand hergeben. Schließlich war vor kurzem der Film „Der Berg ruft“ mit Louis Trenker in unseren Kinos gelaufen. Das bewirkte neue Aufgaben für unsere Jungensbande!

Besonderen Mut aber erforderte die Besteigung der „Wackelnden Henne“, eine etwas unterhalb der Nordostwand freistehende, schmal aufragende Formation, deren abschließender, locker obenauf liegender Monolith mit angestrengtem Kraftaufwand zweier Jungs von uns um einige Zentimeter zum Wackeln gebracht werden konnte. Doch so sehr wir uns auch in unserer Unbedachtheit bemühten, wir haben den losen Kopf der Henne nie zum Absturz bringen können. Dieser „Vorgipfel“ steht heute noch inmitten der riesigen Geröllhalde aus Steinblöcken, die sich unterhalb des „Weißen Steins“ im Laufe der letzten Jahrhunderte gebildet hat.

Kuhstein, Schildkröte, Krokodil, das sind die Fantasienamen der bekanntesten felsigen Gebilde, die das Areal um das Plateau des „Weißen Steins“ zieren. Es sind weniger, als der Berg Töpfer oder die Felsenstadt des Ameisenberges besitzen. Bereits als Kinder hatten wir viele der riesigen Steinblöcke und Höhlen am „Weißen Stein“ für uns erobert und wähnten uns deshalb lange Zeit in ihrem ungeteilten Besitz. Doch obwohl wir zahlreiche von ihnen kannten und manche sogar mit eigenen Fantasienamen belegt hatten, wussten wir, dass es noch viel mehr davon und ganz verborgene gab, die wir noch nicht entdeckt hatten.

Der „Weiße Stein“ blieb deshalb für uns Kinder und auch noch später teilweise ein geheimnisvoller, an manchen Stellen sogar ein unheimlicher Ort.

2. Hutchwiese

Wir kannten ihn schon lange, bevor er unter Anklage gestellt wurde.

Im April 1982 war Peter I. mit seiner frisch angetrauten Frau in das Haus unterhalb unseres Grundstückes „An der Hutungswiese“ eingezogen, zehn Jahre, bevor die Geschichte, die hier erzählt werden soll, ihren Anfang nahm. Alle in der Siedlung hatten sich über den ungewöhnlichen Vornamen der dunkeläugigen und zurückhaltenden Frau mit den schulterlangen, braunen Haaren, die mit ihm gekommen war, gewundert: Sonnhild.

Das Grundstück mit dem großen Umgebindehaus reichte bis zum unbeschrankten Bahnübergang, über welchen der schmale Zufahrtsweg, der am Hotel Jonashof von der Hauptstraße des Niederdorfes abzweigt, über die Kleinbahntrasse hinauf zum Seniorenheim führt. Das Paar hatte es von dem „nach dem Westen“ gegangenen Herbert T. gekauft. Dieser hatte es wiederum von einer guten Bekannten unserer Großmutter, Frau Ilse S., übernommen. Auf diese Weise waren unsere Familien Nachbarn geworden, wenn auch getrennt durch die Bahngleise der Schmalspurbahn.

Unser Anwesen, welches oberhalb des Bahnkörpers lag, hatten wir nach dem Tod unserer Mutter im Herbst 1985 übernommen; besser gesagt, übernehmen müssen. Denn wir lebten in jener Zeit im Osten des geteilten Berlin, der Hauptstadt der so genannten DDR, rund dreihundert Straßenkilometer oder sechs Stunden Zugfahrt entfernt von Jonsdorf im Zittauer Gebirge, dem kleinsten Mittelgebirge Deutschlands. Damals bedeutete das eine weit längere Reise als heute, selbst wenn man mit dem Auto fuhr, weil die Autobahn A 4, welche von Dresden über Görlitz nach Breslau führt, in jenen Jahren teilweise zerstört und ab Bautzen gänzlich gesperrt war.

Einst hatte dieses Flurstück Nr. 11 von Altjonsdorf, wie diese Ansiedlung im 19. Jahrhundert im Amtsdeutsch korrekt bezeichnet wurde, unser Urgroßvater Gustav Andreas Kober erworben. Das Wohnhaus war ein so genanntes „Umgebindehaus“, wie fast alle Häuser, die damals auf der Hutungswiese, wie in der gesamten Oberlausitz und im Böhmischen, errichtet wurden. Neujonsdorf liegt rund zwei Kilometer weiter das Tal des Grundbaches hinauf und bildet seit Beginn des 20. Jahrhunderts das Zentrum des Dorfes. Zimmermann und Bienenzüchter Kober hatte das geräumige Haus mit der großen "Abseite" sowie die weite, leicht abschüssige Streuobstwiese von seiner verwitweten Mutter Emilie Auguste, geborenen Helle, im Jahre 1889 für ganze sechshundertfünfundsiebzig Reichsmark gekauft. So steht es, in gestochen akkurater Sütterlin-Handschrift, im vom Königlich-Sächsischen Amtsgericht zu Zittau genehmigten Kaufbrief geschrieben.

Die Siedlungshäuser der Hutungswiese erstrecken sich entlang der beiden Fließe des „Kalten Borns“, welcher, wie viele Wasser des Zittauer Gebirges, am Rand der Lausitzer Überschiebung hervorquillt und sich unten im Tal in den Bach ergießt, welcher weit oben im Ort nahe der heutigen tschechischen Grenze entspringt. Sie liegen unregelmäßig über den weiten Hang bis hinunter zum Weiler Hänischmühe verstreut, wo dieses Gewässer zusammen mit dem des Grundbaches, der in früherer Zeit auch „Jonsdorfer Wasser“ genannt wurde, die Grundlage für die Leinwandbleichereien bildete, welche sich Anfang des 19. Jahrhunderts zusammen mit der Leinweberei in der ganzen Gegend rasant entwickelten.

Wenig später hatte man ganz oben, direkt am Waldrand, unmittelbar neben der Hauptquelle des Borns unter den Trögelsteinen, das Genesungshaus erbaut, welches wegen der damals besonders guten Luft des Ortes als TBC-Kurheim fungierte. Es war der erste Ziegelbau der Siedlung. Das große Objekt existiert heute noch, wurde nach der so genannten Wende renoviert und zu einem Seniorenheim des Deutschen Roten Kreuzes erweitert und umgestaltet.

Martha Helene Hauptmann, geborene Kober, unsere Großmutter, ererbte das Hausgrundstück von ihrer verwitweten Mutter Anna Kober, der Frau des Zimmermanns. Wie in dem Grundbuch verzeichnet ist, wurde sie am 6. Mai 1946 als Eigentümerin eingetragen. Das war ziemlich genau ein Jahr, nachdem die gegen Nazideutschland siegreichen Russen ihren lungenkranken, pazifistischen Ehemann, Grundschullehrer und Nazihasser Paul Hauptmann verschleppt hatten. Die russischen Politoffiziere verwechselten dessen ungewöhnlichen Familiennamen mit einem militärischen Rang. Wenige Wochen danach soll er unweit von Liegnitz in Niederschlesien, nur sechzig Kilometer vom Geburtsort seines berühmten Namensvetters und Literaturnobelpreisträgers entfernt, in einem Internierungslager gestorben sein. Niemand konnte uns bis heute etwas über die näheren Umstände seines Todes und den Verbleib seiner Leiche mitteilen. Wie wir aber zuverlässig herausgefunden haben, war Paul Hauptmann mit Gerhart Hauptmann aus Obersalzbrunn bei Waldenburg, dem heutigen polnischen Wałbrzych, welcher das Leid der schlesischen Leineweber des 19. Jahrhunderts in seinem berühmten Drama „Die Weber“ der ganzen Welt nahegebracht hatte, weder verwandt noch verschwägert.

Mit dem Tod der Großmutter am 29. Januar 1960 ging das Grundstück in das Eigentum unserer Mutter Brigitta, geborenen Hauptmann, über. Im Jahre 1967 wurde es geteilt und die obere Hälfte mitsamt Wohnhaus an die Eheleute W. verkauft, mit denen es in der Folge jahrelangen Streit wegen vorgeblicher Verletzung von Nachbarschaftsrechten gab. Übrig blieb der lediglich mit einer Holzlaube und Kobers Bienenhaus bebaute untere Wiesenteil mit Obststräuchern, Kirsch- und Apfelbäumen, welcher südlich an die Bahnschienen grenzte. Noch zu Lebzeiten unserer Mutter wurde nun dieses Stück Land an mich überschrieben.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Weißer Stein»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Weißer Stein» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Christian Friedrich Schultze - Nachtmahre
Christian Friedrich Schultze
Christian Friedrich Schultze - Glossen 2019
Christian Friedrich Schultze
Christian Friedrich Schultze - Das ERGOS-Projekt
Christian Friedrich Schultze
Christian Friedrich Schultze - Kairos
Christian Friedrich Schultze
Christian Friedrich Schultze - Westdämmerung
Christian Friedrich Schultze
Christian Friedrich Schultze - Glossen 2003
Christian Friedrich Schultze
Christian Friedrich Schultze - Glossen 2018
Christian Friedrich Schultze
Christian Friedrich Schultze - Glossen 2016
Christian Friedrich Schultze
Christian Friedrich Schultze - Glossen 2017
Christian Friedrich Schultze
Christian Friedrich Schultze - Wenn die Liebe hinfällt...
Christian Friedrich Schultze
Christian Friedrich Schultze - Glossen 2015
Christian Friedrich Schultze
Christian Friedrich Schultze - Morgenrosa
Christian Friedrich Schultze
Отзывы о книге «Weißer Stein»

Обсуждение, отзывы о книге «Weißer Stein» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x