Andreas Tank - Das Blaue vom Himmel mit Löffeln gefressen

Здесь есть возможность читать онлайн «Andreas Tank - Das Blaue vom Himmel mit Löffeln gefressen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Blaue vom Himmel mit Löffeln gefressen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Blaue vom Himmel mit Löffeln gefressen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Nichts ist schwerer, als dem eigenen Herzen zu folgen und der Mensch zu werden, dessen Wahrheit wir in uns tragen. Wer bin ich? Und möchte ich überhaupt so sein? Bei der turbulenten Suche nach ehrlichen Antworten heißt es schonungslos, einengendes Schubladendenken zu überwinden und die zermürbende Stille des Schweigens zu durchbrechen. Über Allzumenschliches – wie sich herausstellt. Die neue Weite beflügelt die Lust auf Leben und eröffnet die Zuversicht, dieses in Liebe und Freiheit zu gestalten.
– – «Dieses atemberaubende und schonungslos offene Buch macht Mut und inspiriert, den persönlichen Schlüssel für eigene verschlossene Tore zu suchen – und auch zu benutzen!»
Anne Heintze, OpenMind Akademie – -
In diesem drangvollen Roman schildert der Protagonist Phillip Walter seinen turbulenten Weg, sein wahres Ich in aller Konsequenz zu leben. Unabhängig davon, was andere von ihm erwarten. Hochaktuell setzt er damit einen der größten Träume von Menschen um. Zentrale Themen wie die Suche nach der eigenen Wahrheit, Begabung und Sensibilität, Liebe, Sexualität und Glauben, aber auch Tod, Einsamkeit, Angst oder Trauer werden mit einer bisweilen fast schockierenden Offenheit thematisiert. Wie ein Kulminationspunkt schafft dieses gehaltvolle und nahezu physisch packende Werk ein ungefärbtes Spiegelbild unserer gesellschaftlichen Gegenwart und menschlichen Verfassung. Die frappierende Authentizität inspiriert, furchtloser nach seiner eigenen Definition zu leben.
Auch erhätlich als Printausgabe:
epubli.de/shop/autor/Andreas-Tank/6043

Das Blaue vom Himmel mit Löffeln gefressen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Blaue vom Himmel mit Löffeln gefressen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Antiproportional zur Selbstliebe verhielt es sich mit meiner Sehnsucht. Sie träumte von Schutz und einer anderen Welt wie in dem Buch Der geheime Garten von Frances H. Burnett. Wann dürfte ich noch einmal diese Verliebtheit, dieses Fallenlassen und Wohlgefühl spüren wie früher? Wie krank war ich, dass ich nicht mehr nach Hause gehen wollte, weil ich dort genau mit diesem Thema konfrontiert wurde! Die Wurzeln des Problems steckten tief in mir. So hatte ich etwa Mitte der Grundschulzeit meiner Mutter einen Briefumschlag aufs Bett gelegt, darin ein Zettel mit der Frage, ob sie mich noch liebe. Ich erinnere mich genau, wie traurig ich war, als ich den Flur entlang lief. Sollte ich den Zettel wieder zurücknehmen, sollte ich ihn liegen lassen? Vielleicht war es eine drastische Maßnahme, doch sie zeugt schon früh davon, dass es ein gesundes Mittelmaß für mich nicht gab. Auf der heutigen Suche definiere ich vom Minimum kommend: Liebe muss mehr sein als die Angst vor Alleinsein, und Selbstliebe muss mehr sein als die Abwesenheit der Selbstablehnung. War Liebe denn überhaupt deduktiv ableitbar? Ich brauchte kein „Ich liebe dich“ hören, wie komplett wäre die Welt mit einem „Ich liebe mich“! War ein „Ich liebe dich“ am Ende überhaupt eine Liebesbekundung und nicht vielmehr ein Bitten um Liebe? Anstatt in uns nach Liebe zu suchen, begeben wir uns außerhalb auf die Suche. Auf Facebook versuchte ich später, in der Rubrik „in Beziehung mit …“ mich selbst anzuklicken, doch dies war technisch nicht möglich. In meiner Klage über das Leben erhielt ich Fürsprache von Freunden, dass nichts ausweglos sei, und sie rieten, dass ich Liebe annehmen solle, auch wenn ich sie für mich nicht spürte. Und darüber hinaus solle ich die Balance nicht vergessen – doch das Moderate war bislang nun wirklich nicht meins gewesen.

Inmitten dieses ntwicklungsstadiums teilte mir meine Mutter mit, welchen Typ von Partnerin sie für mich passend fände und dass es schade sei, dass ich noch nicht bereit für eine feste Beziehung sei. Es war ein von Herzen gut gemeinter Wunsch, doch angesichts meiner inneren Konstitution traf er mein Herz wie ein Dolch.

Wundersame Vorahnungen

Die Fremdheit, die mich so lange von der Welt getrennt hatte, war mir auf einmal bewusst. Wer war ich? Und wie sollte ich mich selbst finden, wenn mir jeglicher Anhaltspunkt fehlte? Hinzu kam, dass mir der Identitätsverlust und meine Unsicherheit höchst unangenehm waren. Um schnellstmöglich wieder zu einem Bild zu kommen, begann ich bei Freunden nachzufragen: Was wussten sie von mir, und wie nahmen sie mich wahr? Wie bei einem Mosaik sammelte ich mühsam Steinchen für Steinchen, die Gespräche kosteten mich jedes Mal viel Kraft. Und meine Fragen mussten zwangsweise zu Irritationen führen – z. B. als ich mich bei einem Freund nach meiner Sexualität erkundigte. Seine Antwort verstärkte indes das Fragezeichen in meinem Herzen. Unsicherheit, gepaart mit dem Schmerz, den die offen geäußerten Wünsche meiner Mutter ausgelöst hatten, drängte mich in die Offensive. So öffnete ich mich ihr gegenüber und schilderte meinen seelischen Zustand. Ich holte sie mit an Bord, was es emotional nicht einfacher machte. Mit Verblüffung fand ich auch hier eine Parallele bei Jung; ein erneuter Anhaltspunkt, wie sagenhaft vorgeplant meine Durchgangszustände waren: Er schreibt, ein Erwachsener, dem zu viele Illusionen zerstoben seien, werde sich wohl nur gezwungenerweise zur inneren Erniedrigung und Preisgebung bequemen und die Ängste des Kindes nochmals über sich ergehen lassen. Es sei keine kleine Sache, zwischen einer Tagwelt von erschütterten Idealen und unglaubhaft gewordenen Werten und einer Nachtwelt von anscheinend sinnloser Fantastik zu stehen. Das Unheimliche dieses Standpunktes sei tatsächlich so groß, dass es wohl niemanden gebe, der nicht nach einer Sicherheit greifen würde, selbst wenn es ein „Griff rückwärts“ wäre – zum Beispiel zur Mutter. Was für ein unbeschreiblicher, bis zur Atemlosigkeit beklemmender und bedrückender Moment im Leben eines Kindes, in dem man fühlt, dass er die friedlichen Wünsche und Hoffnungen der Eltern zerbrechen und eine neue Zeitrechnung einleiten wird. Und tatsächlich: Es kostete mich viel Überwindung, mit meiner Mutter zu reden. Während des Gesprächs ließ ich dann die Intuition sprechen, die in entscheidenden Momenten Wahrhaftiges aus dem tiefsten Inneren hervorbringt. Ich sagte, es könne sein, dass ich eines Jahres mit einer Begleiterin oder einem Begleiter zum Weihnachtsfest komme.

Nach meiner Krankheit verstand ich das Leben endlich als Prozess, und ich fürchtete, dass erneutes Ignorieren zu wiederholter und noch gewaltsamerer Krankheit führen könnte. Und dieses neue Gefühl fühlte sich wie ein gewaltiger Fluss an, der es mir unmöglich machte, etwas auf den Punkt zu bringen. Denn ein Punkt war ein Ergebnis, einengend, und ein solches widersprach meiner neuen Auffassung vom Leben. In diesem Fall gab es eigentlich nichts zu erzählen, weil sich alles stets verändern kann – eine universale und lebenslange Dynamik, welche sich lediglich mit Entscheidungen des Verstandes einschränken, in Wege leiten und beeinflussen lässt. Wozu aber? Über Tätigkeiten lässt sich in dieser Dynamik einiges erzählen, und da konnte ich reich und ständig berichten, aber bereits die einfache Frage „Wie geht es dir?“ war in ihrer Ganzheit kaum zu beantworten, zumal sie von den meisten Menschen nicht ehrlich gemeint war, da jeder im Grunde mit sich selbst beschäftigt ist. Ein „Wie geht es dir?“ setzt der Gegenwart die Pistole auf die Brust. Vielleicht könnte ein „Was geht in dir vor?” mehr Auskünfte herauslocken. Wer war ich also? „Bin“ ist ein Ergebnis, „Sein“ ein Prozess. Ich stand vor der unfassbaren Vielfalt und Tiefe des Lebens. Wie in einem Supermarkt stand ich vor einem Regal mit unendlich vielen Produkten und sollte mich einschränken? Das war fatal. Ich konnte es mir weder vorstellen, noch hielt ich es für umsetzbar. Wer verlangte, dass ich ein einschränkendes Statement abgebe, der hatte das Leben nicht verstanden. Auf der Suche kommen viele Gedanken, einige davon bleiben, andere werden später ausgeschlossen – ein ewig fließendes Aussortieren und Profilschärfen. Und wo ginge dies besser als in der Opposition? Nur in einem war es mein Bestreben, eine Heimat zu finden: Ein statisches „Ich bin ich” und ein dynamisches „In mir fließt Sein”. Diese Nullposition ist die Schublade, in die ich mit meinem Wesen hineinpasse. Doch jetzt, wer bin ich jetzt? Ich weiß es nicht. Ich bin unterwegs. Was bringt es, immer wieder schwere „Ich bin“-Steine in den Lebensfluss zu werfen? Sie gehen sofort unter. Ist es nicht lohnenswerter – ja im Grunde alternativlos –, mit einem Boot auf ihm zu navigieren und in der Bewegung das Sein zu erfahren?

Meine Mutter reagierte im ersten Moment sensationell offen, aber wir wussten zu diesem Zeitpunkt beide nicht, was meine Worte noch für Auswirkungen haben sollten. Ich spürte, dass sie besorgt und betrübt war, verängstigt und verlegen um Antworten, nach denen ich wie ein bodenloses Fass Verlangen hatte. Ich hörte dies in jedem freudigen Lachen, das mich von nun an bedrücken sollte und meinem inneren Riss weitere Tiefe zufügte. Zu diesem Zeitpunkt verbannte ich sämtliche Familienfotos aus meiner Wohnung und stellte eines auf, wo ich als Kleinkind zu sehen bin. Hierauf erkannte ich mich wieder, im Gegensatz zu der Person auf den Familienbildern. Später verstand ich, wie natürlich die mütterliche Reaktion war. Auch sie hatte mich in all den Jahren nur mit meinem angepassten Selbst kennengelernt. Ich hingegen fühlte mich wie in einem offenen Zeitfenster und gab das Tempo vor. Nie zuvor hatte ich mein inhaltsschweres Inneres geteilt.

Ende Mai schrieb ich einen seitenlangen Brief, in dem ich unser Telefonat und vorsichtig herantastend mein bisheriges Leben reflektierte. Allerdings hoffte ich – beziehungsweise mein falsches Selbst –, dass sich das Zeitfenster bald wieder schließen würde, da es ermüdend sei und ohne möglichen Abschluss: „Eine Suche, die in der Daseinsform des menschlichen Seins nicht abgeschlossen werden kann, vielleicht.“ Wie konnte ich darüber hinaus etwas schriftlich machen, und dann auch noch zu diesem Thema! „Das bin eigentlich absolut nicht ich, aber in dieser Phase wohl gerade doch.“ Kein Schritt konnte mehr ungeschehen gemacht werden. Dieser erste Aderlass glich einer Bestandsaufnahme, einem Exposé, in dem wie von einem Orakel bereits diejenigen Themen wundersam skizziert wurden, die im Laufe der weiteren Monate während meines Rettungseinsatzes auf mich in ihrer Tiefe warten sollten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Blaue vom Himmel mit Löffeln gefressen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Blaue vom Himmel mit Löffeln gefressen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Blaue vom Himmel mit Löffeln gefressen»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Blaue vom Himmel mit Löffeln gefressen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x