Jörg Meyer-Kossert - Der Fall der Irminsul

Здесь есть возможность читать онлайн «Jörg Meyer-Kossert - Der Fall der Irminsul» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Fall der Irminsul: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Fall der Irminsul»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Im Jahre 772 zieht der Frankenherrscher Karl der Große mit großem Heer durch das Emsland. Sein erstes Ziel ist es, die sächsische Eresburg zurück zu erobern. Allerdings gehen seine wirklichen Pläne noch weit darüber hinaus. Während der Sachsenführer Chrodegang danach trachtet, dieses Vorhaben zu durchkreuzen, sucht die Schamanin Frigga im Hintergrund nach den wirklichen Absichten des Frankenkönigs. Werden die Götter ihnen im Kampf zur Seite stehen? Während die Sachsen und die Franken sich als Gegner auf dem Schlachtfeld einander gegenüberstehen, spiegelt die Handlung auch den Gegensatz der beiden unterschiedlichen Kulturen und Weltanschauungen wieder. In der Hauptperson der Schamanin Frigga und dem Gelehrten Alkuin, aus dem Kreis der Gelehrten um Karl den Großen, treffen sie nach der Schlacht an der Irminsul aufeinander. Ob die tief mit der jenseitigen Welt verbundene Schamanin dem missionarisch auftretenden Gelehrten die Stirn bieten und ihn von ihrer Sicht überzeugen kann, entscheidet über ihr Weiterleben.

Der Fall der Irminsul — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Fall der Irminsul», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Und nicht zuletzt hatten viele Stämme den Frevel, den er ihm Wald der Eibenhüter begangen hatte, noch nicht vergessen. Sie hatten Angst, Cernunnos, den obersten Gott des Waldes gegen sich aufzubringen, wenn sie einen Mann zum Fürsten der Stämme wählten, der gegen dessen uralte Gesetze verstoßen hatte als er unter diesen heiligen Bäumen Tiere hatte jagen lassen.

Und so hatten die meisten Stämme damals für Odo gestimmt und ihn zum neuen Anführer gewählt. Um die ewige Zwietracht unter den Stämmen zu unterbinden, wurde von allen Stammesführern ein Eid auf den neu gewählten Anführer geleistet.

Chrodegang hasste ihn seitdem. Jede gemeinsame Entscheidung der Stämme wurde von ihm nur soweit mitgetragen, wie er unbedingt musste. Bot sich ihm auch nur die kleinste Gelegenheit, Odo eins auszuwischen, so tat er es.

Im Frühjahr des auf die Wahl folgenden Jahres hatte Karl, der Frankenkönig, die Eresburg angegriffen. Odo war mit seinen Männern zur Hilfe geeilt und hatte die Stämme, die in der Nähe wohnten, um weitere Krieger gebeten. Viele waren gekommen, manche mit kleinen Truppen, manche mit größeren. Nur Chrodegang hatte die Boten zurückgeschickt und hatte ausrichten lassen:

"Wenn der große Fürst Odo bereits an der Eresburg weilt, dann werden Chrodegang und seine Flussmenschen nicht mehr nötig sein. Solltet ihr aber nach einem weiteren Mondumlauf immer noch nicht Herr über die Franken geworden sein, so schickt uns nochmals Boten."

"Eine Unverschämtheit!"

Odo hatte getobt.

"Er hat mir den Treueeid als Anführer der westfälischen Sachsenstämme geleistet. Wenn er sich an diesen Eid nicht mehr halten will, so ist er es auch nicht mehr wert, Anführer der Flussmenschen zu sein. Wir werden auch ohne ihn siegen und danach wird er Besuch von uns erhalten."

Aber die Zeichen standen schlecht auf der Eresburg. Karl der Große war mit einem Heer von über 13000 Mann angerückt. Mehr als 2000 von ihnen waren gepanzerte Reiter. Die Eresburg war zwar gut befestigt, aber gegenüber einem solchen Heer würden sie auf die Dauer nicht bestehen können. Odo hatte mit seinen 4000 Kriegern nicht gewagt, die Übermacht des Frankenkönigs in einer offenen Feldschlacht anzugreifen. Nach einem Mondumlauf hatte er nochmals Boten zu Chrodegang gesandt, aber wiederum nur eine ausweichende Antwort erhalten. Nach zwei weiteren Mondumläufen war die Eresburg dann gefallen.

Zermürbt und abgemagert waren Odo und sein Heer in ihre Dörfer zurückgekehrt. Und jetzt hatte er auch noch die schwierige Aufgabe, Chrodegang für seinen Treuebruch zur Rede zu stellen. Dabei ging es nicht nur um eine Zurechtweisung, vielmehr war sein Ziel, dass Chrodegang seinen Treueeid erneuerte. Zum Kampf gegen die Franken brauchte er die Unterstützung aller Stämme, auch die der Flussmenschen.

Nochmals Boten zu schicken, hatte er vermieden. Er wollte sich nicht erneut verhöhnen lassen. Und aufschieben ließ sich diese Angelegenheit angesichts des bevorstehenden Winters noch nicht einmal für wenige Wochen. Würde er erst im nächsten Frühjahr zu Chrodegang reiten, würde sich dessen Haltung verfestigen und Odos Ansehen bei vielen Stämmen bis dahin geschwächt sein. Das konnte er sich als Anführer nicht leisten. Es galt also, jetzt zu handeln - so schwer es ihm auch fiel.

Vor drei Tagen war er deshalb mit einer kleinen Streitmacht von hundert seiner edelsten Krieger vor den Toren der Flussmenschen erschienen. Alle seine Eibenkrieger hatte er nicht mitnehmen wollen. Zu sehr hätte das nach einem Feldzug gegen die Flussmenschen ausgesehen.

Ruhig und verträumt lag die Siedlung da. Schon von weitem fiel die offene Bauweise der Flussauensiedlung auf. Da die Siedlung von drei Seiten von der Ems umflossen wurde, hatte man nur die vierte offene Seite mit einem Wall und Palisaden gesichert. So hatten die Menschen auch ungehinderten Zugang zu ihrer Hauptnahrungsquelle, dem Fluss. Er versorgte sie mit Fisch, kleinen Krebsen und natürlich mit frischem Wasser. Sollten sie allerdings irgendwann einmal von der Flussseite her angegriffen werden, so gab es nur wenig Schutz und der Ort war leicht zu erobern, wozu man aber Kanus oder Flöße hierhin hätte transportieren müssen oder vor Ort erbauen müssen. Großen Reichtum hatten die Flussmenschen jedoch nie anhäufen können, dass ein solcher Aufwand sich gelohnt hätte. Sie hatten ihr Auskommen, aber im Überfluss hatten die Menschen hier nie gelebt.

Wie anders, dachte Odo, war doch seine Eibenhütersiedlung. Durch die ausgedehnten Eibenwälder waren ihnen seit je her üppige Einkünfte zugeflossen. Das Holz war hoch begehrt. Für Bogen und Speere gab es nichts Besseres. Aber auch Küchengeräte, Messergriffe, Axtschäfte und Werkzeuge wurden aus Eibe hergestellt. Die Eibenhüter hatten diese Dinge selber angefertigt. Viele Handwerker hatte der Ort so hervorgebracht: Drechsler, Schmiede, Schnitzer und Händler, die all die erzeugten Waren zum Verkauf auf die Märkte brachten. Irgendwann hatte sich ein eigener Markt für die vielen Handelserzeugnisse des Ortes entwickelt. Seitdem ging es quirlig und geschäftig in der Eibenhütersiedlung zu. Entsprechend dem wachsenden Reichtum hatten die Eibenhüter ihre Siedlung immer wieder neu mit einem Befestigungsring gesichert. So umgaben inzwischen zwei aus Steinen gebaute Ringe den Ort. Mit Stolz blickten die Bewohner auf ihre stetig wachsende Festung.

Bald hatten Odo und seine Mannen den Wall der Flussauen erreicht. Als die Wächter auf den Palisaden nach seinem Begehr fragten, rief er ihnen zu:

"Ich bin Odo, den ihr auf dem Thing an der Irminsul * zum Anführer aller Sachsen gewählt habt. Schickt endlich Chrodegang zu mir. Er soll sich für seinen gebrochenen Treueschwur verantworten."

Kurz danach war Chrodegang in feinsten Gewändern auf der Brüstung erschienen. Goldene Reifen zierten seinen Hals und seine Unterarme. Sein Lederwams war mit kostbarem Hermelin gesäumt und auf der Brust trug er das blaugebänderte Wappen der Flussmenschen. Rüstung hatte er nicht angelegt, aber seine edle Kleidung war wohl der Versuch, allein durch sein Auftreten zu zeigen, welche Position er bekleidete und wer hier der oberste Anführer war.

"Hier bin ich. Was willst du von mir?"

"Ich will von dir wissen, warum du deine Brüder in der Eresburg im Stich gelassen hast?", rief Odo zu ihm herüber.

Er saß immer noch auf seinem grau gefleckten Schimmel. Zwar waren die Pferde nach dem langen Ritt verschmutzt und in keinem besonders guten Zustand. Aber auf seinem Schlachtross machte er immer noch einen imponierenderen Eindruck als zu Fuß. Das wusste Odo. Er spürte die Erniedrigung genau, die von der momentanen Situation für ihn ausging. Er selbst stand in verschmutzter Kriegskleidung vor verschlossenen Toren und wurde nicht eingelassen. Das war in keinster Weise ein Empfang, wie er einem Anführer der Sachsen gebührte.

Chrodegang dagegen genoss seinen gut vorbereiteten Auftritt in glänzenden Kleidern und aus gesicherter Position auf den Palisaden.

"Warum öffnest du nicht die Tore? Die Kinder in deinem Dorf werden denken, ihr Anführer habe Angst!"

Chrodegangs Gesicht versteinerte sich.

„Was willst du? Wieder gegen den Franken ziehen? Dann tu es allein! Meine Krieger werden nur meinem Oberbefehl Folge leisten. Für dich werden sie nicht zum Schwert greifen. Wer so viele Krieger um sich versammelt hat und dann den Franken immer noch nicht ins Totenreich zu schicken vermag, hat es nicht länger verdient, unser oberster Befehlshaber zu sein. Einem solchen Mann fühle ich mich nicht mehr durch meinen Schwur verpflichtet."

Erschrockene Stille breitete sich aus. Alle hielten den Atem an. Für Sekunden nur. Aber die bleierne Schwere dieses Augenblicks war auf beiden Seiten der Palisaden angefüllt mit banger Angst und mit der Frage, wie Odo reagieren würde. Die Zukunft der Sachsenstämme lag in der Luft, reif zur Entscheidung, reif wie ein Rind, das zur Schlachtbank geführt wurde.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Fall der Irminsul»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Fall der Irminsul» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Fall der Irminsul»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Fall der Irminsul» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x