Peter Härtel - Absturz - Der Niedergang des Unabhängigen Europäischen Reformlandes, Band 1

Здесь есть возможность читать онлайн «Peter Härtel - Absturz - Der Niedergang des Unabhängigen Europäischen Reformlandes, Band 1» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Absturz - Der Niedergang des Unabhängigen Europäischen Reformlandes, Band 1: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Absturz - Der Niedergang des Unabhängigen Europäischen Reformlandes, Band 1»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

2025 – 10 Jahre nach der historischen Grenzöffnung für illegale Migranten aus allen Regionen der Welt im September 2015 – hat sich das Unabhängige Europäische Reformland (die frühere Bundesrepublik Deutschland) grundlegend verändert. Scheinbar weiterhin demokratisch legitimiert hat die Regierung aber schon lange Zeit Maßnahmen ergriffen, um ihren von weiten Teilen der Bevölkerung immer mehr abgelehnten Kurs der fast kritiklosen und ungeprüften Aufnahme von weiteren zahllosen Migranten fortzuführen. Immer mehr zunehmende Kriminalität, Terroranschläge und Beschäftigungslosigkeit der Migranten aufgrund fehlender Bildung und Qualifikation gehören mit zu den Folgen dieser Einwanderungspolitik. Ein vorgeblicher moralischer Imperativ als ausreichen müssende Begründung dieses Handelns verfängt nicht mehr, zumal die wirtschaftlichen Rahmendaten des Landes – und unmittelbar davon betroffen die des Sozialsystems – schon lange arlamierend sind, da sie eine zunehmende negative Tendenz mit stark rückläufigen Ergebnissen beziehungsweise Belastungen des Sozialetats aufweisen. Die Spaltung der Gesellschaft hat sich nunmehr so sehr vertieft, dass absolut verhärtete Fronten entstanden sind, deren Positionen schon lange nicht mehr mit Mitteln des Disputs vertreten werden, sondern mit beidseitiger verbaler und realer Gewalt. Aus der Bürgerschaft heraus organisiert sich Widerstand gegen den vormundschaftlichen Staat, der unter anderem kontinuierlich an der Einschränkung der Informations- und Meinungsfreiheit arbeitet. Den unzufriedenen Bürgern gelingt es immer besser ihre Reihen zu stärken und Möglichkeiten zu finden, diese Zustände nicht hinzunehmen und ohne Gewalt dagegen anzukämpfen.
Im Sinne eines fiktionalen Romans wird versucht einen Blick auf die möglichen zukünftigen gesellschaftlichen Zustände des Landes zu werfen. Wie man diese Absicht wertet und ob die Vorstellungen des Autors geteilt werden, liegt einzig und allein im Urteil des Lesers.

Absturz - Der Niedergang des Unabhängigen Europäischen Reformlandes, Band 1 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Absturz - Der Niedergang des Unabhängigen Europäischen Reformlandes, Band 1», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Das hat zwar für eine Weile für einigen Aufruhr gesorgt, weil die privaten Versicherer auf einmal ohne Einzahlungen ihrer Beitragszahler dastanden und ihre Verbindlichkeiten aus den Behandlungen ihrer Versicherten kaum noch bezahlen konnten. Wie zu erwarten war, kam es schnell zu einer Überschuldung der Versicherer, und die von der Regierung eingesetzte „Liquidierungskommission für private Krankenversicherungen“ hatte dann alle Hände voll zu tun, die Rücklagen der Unternehmen zu beschlagnahmen, um deren Klienten nach Befriedigung der Verbindlichkeiten gegenüber dem medizinischen Sektor wenigstens eine Abfindung zahlen zu können. Man munkelt, dass die Abfindungen bei gerade einmal 15 Prozent der eingezahlten Beiträge gelegen hätten. Aber wie es heute so üblich ist, gab es natürlich keine sicheren Informationen und vermutlich mussten die Betroffenen eine Verschwiegenheitserklärung unterschrieben, das ist ja ein seit einiger Zeit gern genutztes Instrument um unbequeme Dinge nicht an die Öffentlichkeit gelangen zu lassen, und unter den Teppich zu kehren. Es wurde lediglich mitgeteilt, dass die ehemals privat Versicherten nahtlos in die Einheitskrankenkasse eingegliedert wurden.“

„Das ist doch eigentlich eine sinnvolle Überlegung gewesen, die unzähligen Krankenkassen abzuschaffen, und wie früher in der DDR, eine Einheitskasse zu schaffen“ meinte Scharfschwert „die Unterschiede in den Beitragssätzen und den angebotenen Leistungen der Kassen waren doch so wie so nicht so erheblich. Und ich habe mich oft geärgert, dass die privat Versicherten schneller zur Behandlung drankamen und bessere Leistungen erhielten.“

„Natürlich ist das nicht von der Hand zu weisen“ sagte der Arzt „aber damit wurde ein wichtiges Prinzip des Gesundheitssystems aufgegeben: Anreize zu schaffen, besser als andere Anbieter zu sein, für die Versicherten günstigere Tarife anbieten zu können. Jetzt haben wir eine nach Einkommen gestaffelte Beitragstabelle, aber bei den Leistungen gibt es keinen Unterschied. Keinen einzigen. So erhält der Geschäftsführer genau die gleichen Behandlungen wie der, das ist jetzt nicht überheblich gemeint, der Müllfahrer. Der eine hat, sagen wir mal als Beispiel, 100.000 Euro Neumark im Jahr Verdienst, der andere nur 25.000. Da die Staffelung progressiv erfolgt, zahlt der Geschäftsführer natürlich erheblich mehr ein. Anders und besser als der Müllfahrer wird er aber nicht behandelt und bekommt den gleichen Krankenhausfraß wie alle anderen auch und liegt, nicht wie früher, im Einzelzimmer mit Chefarztbehandlungen, sondern im 4-Bett-Zimmer. Dass diese Leute jetzt erheblichen Frust haben, kann ich schon nachvollziehen.“

„Aber letztlich kommt es ja nicht entscheidend darauf an wie ich untergebracht bin, und ob das Essen nun wie im Hotel schmeckt oder aus der Großküche kommt, und überwiegend aus Convenience Produkten besteht. Mich interessiert viel mehr, dass ich dort ordentlich behandelt werde.“

„Wann waren Sie das letzte Mal zu einer Krankenhausbehandlung“ fragte der Arzt

„Sie wissen es sicher nicht, weil es schon so lange her ist.“

Er schaute auf seinen Monitor und scrollte durch ein Menü.

„Hier, 2013. Entfernung der Gallenblase wegen akuter Beschwerden. Vollkommen problemloser Verlauf, Entlassung nach 4 Tagen. Erinnern Sie sich?“

„Nur noch schwach. Aber die Betreuung durch die Pflegekräfte war gut, das weiß ich noch.“

„Ich kenne einen Krankenhausarzt, Studienfreund von mir. Der hat sich nach der Wende gescheut eine eigene Praxis zu eröffnen. Einen Kredit aufnehmen um die Ausstattung und die Geräte zu finanzieren und sich so für lange Zeit privat zu verschulden, einen Kundestamm aufbauen, das Personal finanzieren zu können, die Abrechnung zu organisieren. Das alles wollte er nicht und hat sich im Krankenhaus anstellen lassen. Dort hat er sich kontinuierlich hochgearbeitet, Dienste ohne Ende geschrubbt und auch so gut wie kein Privatleben gehabt. Dafür ist er heute Chefarzt in der Chirurgie. Ab und an treffen wir uns mal auf ein Bier und reden über Gott und die Welt. Wir beiden alten Säcke sind jetzt 65, und da fragt man sich langsam, wie lange man noch arbeiten will, und kann. Was er mir vom jetzigen Krankenhausalltag erzählt hat stimmt nicht gerade positiv. Die Auslastung der Kliniken und Stationen liegt schon lange an der Kapazitätsgrenze. Man muss aber auch wissen, dass vor allem Fachkräfte, also erfahrene Ärzte und qualifiziertes Pflegepersonal, die Häuser zunehmend verlassen. Wohin, darüber wird nichts bekannt. Ich vermute, dass sich die Leute eine Arbeit im Ausland gesucht haben. Bereits 2019 ist diese Entwicklung in Gang gekommen, und sie nimmt an Tempo zu. Ich will Sie jetzt mit weiteren Einzelheiten verschonen, aber wie sich die Dinge im stationären Bereich entwickeln macht mir größte Sorgen. Wir beiden können offen miteinander reden, nicht wahr? Seit 2016 gibt es einen Ansturm der Neubürger auf die Krankenhäuser und Arztpraxen. Die Mentalität dieser Bürger ist bekannterweise auch durch ein ausgesprochenes Forderungsverhalten geprägt und hat seitdem dazu geführt, dass sie ihre Behandlungswünsche fast immer durchsetzen konnten, obwohl andere Patienten seit langem auf eben diese Behandlung warten. Da müssen sich die Einheimischen eben in Geduld üben. Seit 2015 hatten wir ja auch selbst schon viele Möglichkeiten, mit dem Verhalten dieser Bürger Bekanntschaft zu machen. Auch ich musste mich dem „Behandlungsvorranggesetz für den niedergelassenen Bereich von 2020“ stellen. Das heißt, dass ich keinen der Neubürger abweisend darf, auch wenn ich aus Kapazitätsgründen eigentlich keinen Patienten mehr aufnehmen könnte. Was das konkret bedeutet, brauche ich Ihnen ja nicht erklären. Allerdings muss man wie überall im Leben differenzieren. Da gibt es Neubürger, die perfekt Deutsch sprechen, in einer qualifizierten Beschäftigung sind und mit ausgesuchter Höflichkeit auftreten. Andere, die zum Beispiel ab 2015 als unbegleitete minderjährige Ausländer gekommen sind, haben in all den Jahren nichts getan, haben nur rumgehangen, Kurse abgelehnt, Schul- und Lehrstellenangebote nach kurzer Zeit abgebrochen. Diese jungen Kerle sind eigentlich für alle Zeit verloren. Sie waren aufgrund ihrer nicht vorhandenen Bildung damals gegenüber unseren Gleichaltrigen weit zurück, eigentlich hätten sie in der 1. Klasse anfangen müssen, um überhaupt erst einmal das Analphabetentum zu überwinden. Aber wenn man aus einer Kultur kommt die ein Versagen oder Scheitern überhaupt nicht toleriert, ist es einfacher, sich eben cool zu geben und einen auf dicke Hose zu machen, so nach dem Motto, das habe ich nicht nötig, mir noch viele Jahre Schule anzutun. Na ja, es hat in den letzten Jahren immer öfter Stress bei der Patientenaufnahme in der Praxis gegeben, und ich habe innerhalb von zwei Jahren jetzt schon die fünfte Arzthelferin.“

„Und wenn Sie einen dieser renitenten Patienten nicht annehmen würden?“

Der Arzt lachte, aber es klang irgendwie falsch und hilflos.

„Noch einmal, Herr Scharfschwert. Ich glaube, Ihnen vertrauen zu können. Vielleicht liegt das auch an unserer ähnlichen Sozialisation. Wir beide sind in der DDR aufgewachsen. Alles Negative habe ich nicht vergessen: die Bevormundung durch den Staat, die Bespitzelung, der Mangel an vielen Dingen, der allgemeine Verfall, die Zerstörung der Umwelt, die alles durchdringende Propaganda. Aber ich bin 1960 geboren worden und hatte eine behütete Kindheit, für mich hat nach meinem Empfinden damals kaum etwas gefehlt. Ich konnte das Abitur ablegen, studieren, hab im Krankenhaus angefangen. Dann gab es bald die Familie, 1984 wurde unsere Tochter geboren, 1987 kam unser Sohn zur Welt. Wir kamen so hin, und als meine Frau wieder arbeiten ging, sie war Kinderkrankenschwester, besserte sich auch unsere finanzielle Situation und für Ostverhältnisse ging es uns gut. Nach der Wende musste wir uns fast alle ja neu orientieren und uns irgendwie in das neue Gesellschafts- und Wirtschaftssystem einfügen. Ich blieb noch 3 Jahre im Krankenhaus, dann machte ich meine Praxis auf. Nach vielen schlaflosen Nächten wegen der Kreditbelastungen war ich nach 4 Jahren über den Berg, denn die Praxis lief gut. So nach hatten wir uns als Familie eingerichtet, und zu Beginn der zweitausender Jahre hatten wir auch genügend Geld zusammen, um uns in einer kleinen relativ abgelegenen Siedlung ein Stück ordentliches Stück Land am Rande eines Waldgebietes kaufen zu können und ließen dort einen, ich sag mal Bungalow, errichten. Das Haus ist so um die 45 Quadratmeter groß, hat ein Wohnzimmer, ein Schlafzimmer, ein Gästezimmer, ein Bad und einen Abstellraum. Draußen habe ich einen Schuppen für die Gartengeräte gebaut. Das Gebäude ist schon damals an das Stromnetz und die Kanalisation angeschlossen gewesen, was wollten wir mehr. Wir sind regelmäßig am Wochenende dorthin gefahren, wenn meine Frau Dienst hatte war ich eben einen Tag allein dort. Die Kinder hatten schnell andere Dinge im Kopf, beide waren sehr zielstrebig. Katja war 2005 mit ihrem Studium der Finanzwissenschaft fertig, sie hat dann noch ein Jahr frei gemacht und ist in der Welt herumgereist. Danach hatte sie bei der Dresdner Bank angefangen. 2011 hat sie ein Angebot aus London bekommen, es angenommen und arbeitet seitdem im Investmentbanking dort. Durch den Brexit ist sie ganz gut durchgekommen, nach der Ausdünnung der Belegschaft sitzt sie heute relativ sicher im Sattel. Sie und ihr Mann haben sich ein kleines Haus kaufen können, und ich bin Opa von 2 Jungen. Mein Sohn war schon als Junge ein Computerfreak und ich habe bald nicht mehr verstanden, was er eigentlich so macht. Er hat dann Informatik studiert und sich nebenbei schnell einen Ruf als Hacker gemacht. Als Hacker im positiven Sinne, zusammen mit einem Kumpel hatte er eine Firma gegründet, die Sicherheitslücken in Unternehmensnetzwerken aufgespürt hat. Er bekam dann eine Vielzahl von Angeboten, ist aber ist im Frühjahr 2015 in die USA gegangen, hat Kapitalgeber finden können und besitzt heute eine Firma, die sich mit Kryptographie und der Sicherheitsarchitektur von globalen Rechnernetzen beschäftigt. Leider ist meine Frau schon 2019 an Krebs gestorben, aber so muss sie wenigstens nicht mehr miterleben, wie dieses "Unabhängige Europäische Reformland" sich jeden Tag immer schneller verändert, so dass es in weniger Jahren, als wir beide es uns vorstellen können, nicht mehr wiederzuerkennen sein wird.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Absturz - Der Niedergang des Unabhängigen Europäischen Reformlandes, Band 1»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Absturz - Der Niedergang des Unabhängigen Europäischen Reformlandes, Band 1» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Absturz - Der Niedergang des Unabhängigen Europäischen Reformlandes, Band 1»

Обсуждение, отзывы о книге «Absturz - Der Niedergang des Unabhängigen Europäischen Reformlandes, Band 1» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x