250g altes Weissbrot mit Kruste
1 Gurke
3 Zwiebeln
300g reife Tomaten
1 kleine Karotte
2 Kopfsalatblätter
3 Knoblauchzehen gepresst
5EL Kräuteressig
1 Apfel
1 ½ Tlf. Honig
8EL Olivenöl
8 Blätter Basilikum fein gehackt
Salz / Pfeffer
(Parmesan)
Apfel raffeln und mit Knoblauch, Kräuteressig, Honig, Olivenöl und Basilikum verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Brot gut toasten und in Würfel schneiden.
Gurke und Tomate würfeln, Zwiebel und Karotte in kleine Würfel schneiden. Dressing mit Tomaten, Gurke, Karotte und Kopfsalat vermischen. Brotwürfel beigeben und 5 Minuten ziehen lassen vor dem Servieren.
Parmesan in kleine Stücke brechen und darüber streuen.

Brotsalat
Fetapäckli
1Pack Strudelteig
300g Fetakäse gewürfelt
1EL Blütenhonig
8 Oliven gewürfelt
2EL Creme fraiche
¼ Tlf. Salz
Pfeffer
1 Ei
120g Butter geschmolzen
½ Bund Thymian fein gehackt
Backofen auf 220 Grad vorheizen und Backbleche mit Backpapier belegen.
Fetakäse, Blütenhonig, Creme fraiche, Oliven und Ei pürieren. Mit Thymian, Salz und Pfeffer abschmecken.
Strudelteig ausbreiten und mit Butter bestreichen. Der Länge nach halbieren und die Streifen dritteln. Füllung auf jeweils einer Längsseite verteilen. Seiten einklappen und dann der Länge nach zu Päckli formen. Diese auf Bleche absetzten und gut mit Butter bestreichen. Ca. 10 Minuten goldbraun backen und noch warm servieren.

Fetapäckli
Gebackener Salbei
(Salbeimüsli)
Ca. 30 Salbeiblätter
100g Mehl
50g Stärke (Epifin)
1Tlf. Salz
1Tlf. Öl
1,5dl dunkles Bier
2 Eier getrennt
Frittieröl
Salbeiblätter waschen und trocken tupfen.
Mehl mit Stärke vermischen, sieben und mit Salz, Oel, Bier und 2 Eigelb zu einem dickflüssigen Teig anrühren. ½ Stunde ruhen lassen. Frittieröl auf 180 Grad vorheizen.
Eiweiss steif schlagen und sorgfältig unter den Teig mischen.
Salbeiblätter am Stiel halten und in den Teig tauchen. Im heissen Öl goldbraun frittieren. (Ca. 3 Minuten).
Auf Gitter abtropfen lassen und servieren.
Kann im Sommer sehr gut z.B. mit Käse und Wein kalt serviert werden.
Der Bierteig eignet sich auch sehr gut zum Ausbacken von Apfelküchlein etc.

Gebackene Salbeimäuse
Karotten-Apfelsalat
6 Karotten
1-2 Äpfel
Saft von 1 Orange
Saft von ½ Zitrone
Olivenöl
Salz / Pfeffer
Karotten und Äpfel waschen und schälen. Alles mit feiner Raffel raffeln und in Schüssel geben.
Orangensaft und Zitronensaft dazugeben und zugedeckt mind. 1 Stunde ziehen lassen.
Mit Olivenöl vermischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Käsebällchen
115g Butter
1EL Zucker
1Tlf. Salz
120ml Wasser
120ml Milch
4 Eier
60g Gruyerzerkäse geraffelt
120g Hartkäse geraffelt
Butter, Zucker, Salz, Wasser und Milch in Pfanne aufkochen.
Mehl im Sturz dazugeben und gut umrühren, bis auf Pfannenboden eine weisse Schicht entsteht. (Brandteig)
Pfanne vom Herd nehmen und etwas abkühlen.
Eier nach und nach dazugeben und zu einer dicklichen Masse verrühren.
Backofen auf 200 Grad vorheizen und Backbleche mit Backpapier belegen.
Geraffelter Käse mit dem Teig vermischen und nussgrosse Haufen auf das Blech absetzen.
20-25 Minuten goldbraun backen.
Käsepestosticks
1 P. Blätterteig rechteckig
100g Parmesan gerieben
100g Pesto
1 Eigelb
2EL Milch
Backofen auf 200 Grad vorheizen und Backbleche mit Backpapier belegen.
Blätterteig längs halbieren.
Die Teigplatten komplett mit Pesto bestreichen.
Parmesan darüber verteilen.
Mit einem Messer oder Teigrad 1cm dicke Streifen schneiden. Diese an den Enden greifen und eindrehen. Auf Backbleche absetzten.
Eigelb mit Milch verrühren und die gedrehten Stängel damit bestreichen.
Ca. 20 Minuten goldbraun backen.

Käsepestosticks
Mittelaltereier
8 Eier
1 Ei für Füllung
2EL Rahm
80g Roquefortkäse
½ Tlf. Majoran
1Pr. Safran
1Pr. Pimentgewürz
Salz / Pfeffer
20g Butter
8 Eier hart kochen, schälen, halbieren und Eigelb herausnehmen. In einer Schüssel das Eigelb, das ganze Ei, Rahm und Roquefortkäse gut pürieren. Majoran, Safran und Piment beigeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Backofen auf 250 Grad vorheizen und Blech buttern.
Eimasse in die Eierhälften füllen (gehäuft) und mit Butterflocken bedecken. Ca. 5 Minuten goldbraun backen.
Mangosalat
2 Mango reif
5 Basilikumblätter
2EL Himbeeraceto Balsamico
1EL Senf
½ bis 1EL Honig
Mango schälen und in kleine Würfel schneiden.
In Schüssel geben. Basilikumblätter fein hacken.
Himbeeraceto mit Senf und Honig verrühren und über die Mango giessen. Gut vermischen und kalt servieren.
Pizzawürstchen
1 Portion Pizzateig
8 Wienerli
1 Eigelb
6P. Backpulver
6dl Wasser
Grobes Meersalz
1 Eigelb
Pizzateig dünn ausrollen.
Teig in Streifen schneiden, welche etwa 2-3 der Wienerliänge entsprechen. Wienerli in die Teigstreifen einrollen.
Backofen auf 220 Grad vorheizen.
Wasser mit Backpulver aufkochen und die Wienerli im Teig darin für 30 Sekunden quellen lassen. Auf Gitter abtropfen lassen.
Die Wienerli auf mit Backpapier belegtem Blech legen und mit Eigelb bestreichen.
Mit grobem Meersalz bestreuen und 15 Minuten backen.
Quinoa-Salat von Peru
125g Quinoa
1L. Gemüsebouillon
2 Frühlingszwiebeln
8 Blätter frische Minze
1 Tomate
½ gelbe Peperoni
Saft von 1 Zitrone
1EL grüne Thaicurrypaste
4EL Olivenöl
1Tlf Salz
Bouillon erhitzen. Quinoa einrühren und auf kleinem Feuer 20 Minuten köcherln lassen. In Sieb abgiessen und abkühlen lassen. Derweilen Zwiebeln und Minze ganz fein hacken.
Tomate und Peperoni in kleine Würfel schneiden.
Für das Dressing den Zitronensaft mit Currypaste, Olivenöl und Salz gut verrühren.
Alle Zutaten in Schüssel geben und gut vermischen.
Von Vorteil 2-3 Stunden ziehen lassen.
Quinoa-Salat
180g Quinoa
1 Gurke
1 Zwiebel
4dl Bouillon
6EL Essig
6EL Olivenöl
2EL Tomatenmark
1Tlf. Rote Currypaste
Salz / Pfeffer
Quinoa unter kaltem Wasser waschen. Bouillon in Pfanne geben und erhitzen. Quinoa beigeben und 5 Minuten kochen lassen. Hitze reduzieren und Quinoa 25 Minuten zugedeckt quellen lassen. Abkühlen. Derweilen Gurke schälen und in kleine Würfel schneiden. Zwiebel schälen und fein hacken.
1/3 der Gurke in hohes Gefäss geben. Essig, Öl, Tomatenmark und Currypaste beigeben und mit Mixer pürieren. Quinoa, Gurkenwürfel und Zwiebeln in Schüssel geben, vermischen und mit Sauce verrühren. Bis zum Servieren kaltstellen.
Читать дальше