Wolfgang Bendick - Die Pyrenäenträumer - Band 2

Здесь есть возможность читать онлайн «Wolfgang Bendick - Die Pyrenäenträumer - Band 2» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Pyrenäenträumer - Band 2: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Pyrenäenträumer - Band 2»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

" Qu'est-ce qu'ils sont courageux ! ", war oft die Bemerkung der Leute, wenn sie von uns sprachen. Aber es war weniger unser Mut, der uns hierher geführt hatte, als unsere Unerfahrenheit. Unsere Dickköpfigkeit und unser Glauben daran, dass ein Leben an diesem Ort machbar war, liess uns ausharren. Und das Glück spielte bestimmt auch des öfteren mit, und so langsam reihte sich unsere Fehler und das Gelernte zu dem zusammen, was man Erfahrung nennt.
Wir verlegten uns aufs Käsemachen. Es gelang uns bald, guten Käse zu machen und dessen Ruf gab uns einen neuen Ansporn. Wir würden aus unserem Höfle einen Garten Eden machen! Jedes Jahr wurden unsere Hänge grüner und nach zwanzig Jahren gab der Farn es auf, unserem Mähen und unseren Mühen Widerstand zu leisten!
Doch auch um uns herum wurden wir gefragt. Aus unserem Eremiten-Dasein wurden wir zu einem Teil der Gemeinde, im wahrsten Sinn des Wortes.
Dieses Buch ist die Fortsetzung des Buches " Der Schäfer " und erzählt die weitere Geschichte einer Familie und eines Tales in den Pyrenäen. Es gibt Hinweise zum alltäglichen Leben auf einem Bergbauernhof, über die Probleme bei Tieren oder der Technik. Und übermittelt uns etwas von der Grossartigkeit der Natur, von der wir ein Teil geworden sind…

Die Pyrenäenträumer - Band 2 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Pyrenäenträumer - Band 2», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Nach einer Weile und einem prüfenden Blick auf den Dichtemesser und nachdem er an der Flüssigkeit gerochen hat, leert Philemon den Eimer in ein anderes Gefäß und hält ein Schnapsglas unter den Schnabel, was er im oben offenen Abkühl-Gefäß, in dem der Alkoholdampf in einer Kupferspirale abgekühlt und somit verflüssigt wird, ausgespült hat. Langsam läuft es mit einer glasklaren Flüssigkeit voll. Dann reicht er es mir. Die Unterhaltung ist verstummt, alles schaut auf mich. Durch das Glas spüre ich, dass die Flüssigkeit noch ziemlich warm ist. Ich rieche zuerst dran. Hmm! Ein würziger Duft von Pflaumen und eine Spur von Mirabellen steigt mir in die Nase. „Nix wie runter damit!“, sag ich mir und schütte es mir, nachdem ich mit den Lippen geprüft hatte, ob es nicht zu heiß ist, in den Mund. Mir bleibt die Luft weg! Dann muss ich husten, die Tränen steigen mir in die Augen, wäre ich nicht in Atemnot, würde ich jetzt sicherlich Feuer speien! Das ist ja schlimmer als eine Pur-Pfeife mit bestem Afghanen!

Die Herumstehenden sind in Lachen ausgebrochen, sogar Philemon schmunzelt. Ich reiche schnell das leere Glas einem der Gaffer, damit ich mir die Tränen aus den Augen wischen und mich in Ruhe aushusten kann. Als mein Blick wieder klar wir, merke ich, dass außer einer heißen Welle auch ein leichtes Drehen in meinen Kopf steigt. Das Teufelszeug hats in sich! Ich gehe zum Schnabelauslauf, der jetzt zügig überläuft und schaue auf den Alkoholmesser. 80 Prozent! Als alle ungewohnt maßvoll ihr Gläsle getrunken haben, bietet mir Ernest, denn es ist seine Maische, die hier verkocht wird, noch ein Glas an. Unser Lachen und Husten hat noch andere Durstige angelockt, fast alle männlichen Bewohner des Dorfes sind jetzt anwesend. Plötzlich ist die Welt um eine Nuance heller geworden, wie wenn die Sonne die graue Nebelschicht durchbrochen hätte! Wie drollig die Leute mit mal aussehen, wie gesellig sie sind und was sie da für lustige Sachen erzählen! Eigentlich sollte man drei Mal täglich ein Glas Schnaps zur Pflicht machen, dann würden sich alle viel besser verstehen! Unter solchen Gedanken torkle ich zum Auto, um es noch heil nach oben zu bringen.

Am nächsten Montag in der Früh verfrachten wir über ein Brett unser Fass mit der Maische in den R4. Dazu das Brennholz, Kleinholz, zum Anfeuern, Stroh und die Flaschen. Die Kinder müssen sich beide auf den Beifahrersitz zusammendrängen. Unten angekommen nimmt Philemon das Stroh, von dem ich gedacht hatte, dass es zu Anzünden dient, und legt es innen auf den Kesselboden und spreizt es mit zwei Hölzchen zwischen den Kesselwänden fest. „Das ist, damit der Sud nicht auf dem Kesselboden anbrennt!“, klärt er mich auf, als er meinen fragenden Blick sieht. „Man muss immer damit rechnen, dass einer zu viel Zucker in seine Pflaumen gegeben hat, vor allem hinterher. Tut man ihn gleich zu Anfang rein, und vermischt ihn gut, macht das nichts, verbessert eher noch die Ausbeute, vor allem, wenn es wenig Sonne im Sommer hatte“. Nun leert er mit einem Schöpfer zuerst etwas von der flüssigen Maische in den Kessel, dann etwas Festes, und als unser Fass leichter ist, schütten wir den Rest hinein. Als ich den übelriechenden Brei sehe, kann ich mir schlecht vorstellen, dass daraus mal so etwas Klares und Berauschendes entstehen wird!

Da der Kessel nur halb voll ist, schütten wir noch ein Fass Maische von jemand anderen dazu. Am Schluss werden wir den Schnaps dann durch zwei teilen. Nun geht’s ans Anzünden. Bald steigt der Rauch in den kalten, grauen Morgenhimmel und lockt die an Unterkühlung leidenden Männer des Dorfes an. Auch Jean-Paul stellt sich eine Weile an den Kessel, an den man im Augenblick noch die Hände legen kann. Doch dann verschwindet er wieder, um die Schafe zu tränken. Jeder ist sicher, dass er wiederkommen wird, wenn der Vorlauf vorbei ist! Quatschend stehen wir eine Weile um den Kessel rum, während Philemon den anderen Kessel vorbereitet. Elie und Jean-Paul kommen vorbei. Sie haben gleich mehrere Fässer zu brennen. „Man muss es ausnützen, dass die ‚Alte‘ noch lebt, die hat noch das Brennrecht! Selbst wenn die nichts trinkt, kann man den Schnaps teuer verkaufen! Jean-Paul darf ja auch nichts trinken!“, sagt er zu mir, während Jean-Paul mir grinsend hinter seinem Rücken mit einem Auge zuzwinkert

Als ich mittags die Kinder hole, ist der Brand gerade fertig. Philemon hat die Glut und das Holz unter dem Kessel herausgezogen, welches jetzt daneben liegt und uns beißend in die Augen steigt. Er erklärt mir, dass er bei 30 % aufgehört hat, und den Rest dem nächsten Kessel zusetzen wird. Nur so ist der gute Geschmack gewährleistet, bei einem Mittel von 60 bis 70 %. Es ist besser, ihn später mit destilliertem Wasser zu verdünnen, wenn man ihn schwächer trinken will, aber nicht überlang brennen. Ich helfe ihm noch, den Trester auszuleeren und in die danebenliegende Ruine zu schütten. Unseren Schnaps dürfen wir noch nicht mitnehmen, der muss bis zum Abend hierbleiben, falls der Zoll eine Kontrolle macht. Dann fahre ich mit den Kindern hoch zum Essen.

Am Abend, als ich die Kinder von der Schule hole, wollen diese natürlich zum Feuerchen hin. Unweit vom Kessel steht meine volle Korbflasche mit der Ausbeute von 100 Litern Maische. Philemon lässt die Kinder ein bisschen in der Glut stochern und nimmt mich mit auf die Seite. Er greift unter einen verwelkten Farnhaufen vom letzten Jahr und zieht drei Flaschen heraus. „Schau, dass dich niemand sieht! Nimm hier die Flaschen, versteck sie gut unterm Kittel, damit sie niemand sieht, und bring sie ins Auto!“ „Wieso denn das?“, frage ich erstaunt. „Das hat mehr Alkohol, gegeben als der Durchschnitt. Wenn der Zoll das merkt, musst du dafür Steuern zahlen. Nimm sie mit, dann kosten sie nichts! Und komm so gegen 7 Uhr wieder, den Rest holen!“ Also rufe ich die Kinder und wir gehen zum Auto.

Abends um 7 bin ich wieder da. Die zwei Großen wollten unbedingt mit runter, Feuerle spielen. Philemon hat schon alle Kessel geleert und die Glut verschwelt neben den Kesseln. „Bis um 8 Uhr kann der Zoll noch kommen und prüfen, ob alles seine Richtigkeit hat. Denn ich muss alles genauestens aufzeichnen. Jeden Morgen muss ich in der Gendarmerie in Castillon die Papiere holen und abends wieder abliefern. Doch um1/2 8 kannst du die Flasche nehmen, denn dann kommen die nicht mehr, da sie ja auch noch zurückfahren müssen!“ Wir reden noch eine Weile über Schnapsbrennen, während die Kinder mit den unverbrannten Holzresten ein Lagerfeuer machen. Ich erzähle Philemon die Geschichte von einem Apotheker, der nach dem Krieg schwarz Schnaps gebrannt hatte und aufgeflogen war, weil die Kunden blind geworden sind. „Das ist bei Kernobst, wie Äpfeln der Fall, welches zweimal gebrannt werden muss, weil es giftige Fusel-Alkohole entwickelt. Bei Steinobst ist das nicht notwendig. Meine Kessel sind aber so ausgerüstet, dass in einem Arbeitsgang zweimal destilliert wird, somit ist keine Gefahr gegeben und ich kann auch Kernobst brennen!“ Ich fragte ihn noch, auf wessen Namen ich gebrannt hatte, um der Person ein Stück Käse zu geben und bezahlte ihm die Brennkosten. Eine wirklich geringfügige Summe… Die Kinder haben inzwischen die Geräte inspiziert und lecken die Finger ab, die sie in das Gefäß gesteckt haben, in dem sich der Dichtemesser befindet. Sie ziehen eine Grimasse und schütteln sich. Ich glaube, es ist besser, wir fahren heim…

*

Inzwischen haben weitere Kühe gekälbert und wir melken die Hälfte der Schafe. Das Kühlbecken erweist sich als ideal. Nur ist inzwischen unser Kupferkessel zu klein geworden. Seit einer Weile steht der schon unten in der neuen Käserei auf einem Dreifuss, darunter ein Gasbrenner. Wir bräuchten einen größeren Kessel. Doch ein großer Kupferkessel kostet ein Schweinegeld, wie ich in der Kupferschmiede Savinac erfahre, wo wir unseren ersten Kessel gekauft hatten. Die meisten Kleinkäser haben einen alten Milchtank aus Nirosta-Stahl umgebaut, indem sie unten den Boden von der Umkleidung und die Isolierung weggemacht und einen Gasbrenner darunter gebaut haben. Sie geben mir die Adresse einer Molkerei, welche bald schließen soll.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Pyrenäenträumer - Band 2»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Pyrenäenträumer - Band 2» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Wolfgang Bendick - Über Land un See
Wolfgang Bendick
Wolfgang Bendick - Die Pyrenäenträumer
Wolfgang Bendick
Wolfgang Bendick - Wintermärchen
Wolfgang Bendick
Wolfgang Bendick - HIPPIE TRAIL - BAND 2
Wolfgang Bendick
Wolfgang Bendick - Mondschattenland
Wolfgang Bendick
Wolfgang Bendick - Kreuzweg zu anderen Ufern
Wolfgang Bendick
Wolfgang Bendick - Vorm Mast
Wolfgang Bendick
Wolfgang Bendick - HIPPIE TRAIL - Band 1
Wolfgang Bendick
Wolfgang Bendick - Die Farben des Abends
Wolfgang Bendick
Отзывы о книге «Die Pyrenäenträumer - Band 2»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Pyrenäenträumer - Band 2» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x