Francisco J. Jacob - TOD IN DEN KLIPPEN

Здесь есть возможность читать онлайн «Francisco J. Jacob - TOD IN DEN KLIPPEN» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

TOD IN DEN KLIPPEN: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «TOD IN DEN KLIPPEN»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

EIN MENSCH, DER LANGE NACH VERGELTUNG DÜRSTET, KANN ZUM MÖRDER WERDEN
Bei der gemeinsamen Aufklärung eines Kriminalfalls mit Comisario Fernando de Vega, muss der Privatier Diego Lesemann diese Feststellung machen. An der stürmischen Costa Verde, der grünen Küste Nordspaniens, geht es dieses mal um drei Todesopfer …
Diego Lesemann reist im stimmungsvollen Herbst nach Asturien, um an der Hochzeit der Tochter eines ehemaligen Schulfreundes teilzunehmen. Bei einem Spaziergang an den Klippen entdeckt er die Leiche einer jungen schwangeren Frau, die der Tochter seines Freundes sehr ähnelt. Comisario de Vega beginnt mit den Ermittlungen und bittet seinen Freund Diego Lesemann um Unterstützung, der dadurch erneut in einen komplexen Kriminalfall verstrickt wird.

TOD IN DEN KLIPPEN — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «TOD IN DEN KLIPPEN», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Nach einem Café con leche verabschiedete ich mich von meinen Freunden. Es war später Nachmittag, als ich zum Hotel fuhr.

An der Rezeption wurde ich sofort vom Concierge freundlich begrüßt. Es war derselbe, der Hellen im letzten Jahr große Augen gemacht hatte. Ein sehr schlanker Mann mit kurz geschnittenem pechschwarzem Haar. Er trug einen dunklen Anzug mit hellgrauer Weste und hatte eine dunkelgraue Krawatte um den weißen Kragen gebunden. Er sah aus, wie ein Concierge aus einem Fünf Sterne Hotel.

» ¡Buenos días! «, begrüßte er mich mit einer lebhaften Geste.

» ¡Buenos días! Ich heiße Lesemann. Ich habe ein Doppelzimmer reserviert.«

»Ich kenne Sie«, sagte er spontan und höflich zugleich. »Sie waren schon letztes Jahr mit Ihrer schönen Frau hier.«

Ich nickte und legte ihm meinen Pass auf den Tresen. Er sah hinein, dann auf den Bildschirm seines PCs. Nach einigen schwungvollen Tastenanschlägen wandte er sich wieder mir zu.

» ¡Muy bien! «, vermeldete er erfolgsbetonend.

Ich erinnerte mich an Hellen, die sich bei derselben Darbietung im letzten Jahr das Grinsen nicht verkneifen konnte.

» ¡ Señora y señor Lessemaan! «, sagte er anschließend, wobei er meinen Nachnamen wie gehabt spanisch betonte.

Er sah mich mit großen Augen an.

»Aber, wo ist denn die Señora?«

»Sie kommt am Freitag.«

»Ah, ich verstehe«, sagte er. »Sie bekommen wieder unser bestes Zimmer«, betonte es und gab mir den Zimmerschlüssel.

»Vielen Dank«, sagte ich lächelnd.

Ich hatte dasselbe Zimmer bestellt wie im Vorjahr. Es war geräumig, modern eingerichtet und bot eine fantastische Aussicht. Nachdem ich die schweren Vorhänge der Balkontür zur Seite gezogen hatte, öffnete ich die Flügeltüren zu einem traumhaften Ausblick, der bis zur See reichte. Weiß getünchte Häuser, enge Gassen und kunstgeschmiedete Straßenlaternen harmonierten zu einem romantischen Bild. Über den nassen roten Dächern hinweg sah ich auf das Meer mit seiner Brandung, die zu dieser Jahreszeit besonders dröhnend ertönte. Darüber hing der schiefergraue Himmel, der selten aufriss, um wärmende Sonnenstrahlen durchzulassen. Genau so hatte ich diese kleine Stadt in Erinnerung.

Während ich in einem bequemen Ohrensessel saß und die Nachrichten auf meinem iPhone abrief, meldeten der Vibrationsalarm und das Display gleichzeitig einen eingehenden Anruf an. Es war Hellen. Sie rief aus München an und wollte wissen, wie es mir ging und ob ich einen guten Flug gehabt hatte. Wir sprachen lange über ihre Fotoausstellung. Gegen Ende des Gesprächs ging ein weiterer Anruf ein. Es war Fernando de Vega, dessen Name auf dem Display stand. Ich erklärte es Hellen kurz und schaltete zum Comisario um.

»Fernando?«

» ¿Cómo estas Diego?«, fragte er erfreut.

» ¡Bien! «, gab ich zurück.

» ¿Hombre (Mann), wie war deine Reise?«

»Gut, danke. Du, ich telefoniere gerade und ...«

»Jaja, ich hab‘s tuten gehört«, unterbrach er mich. »Ich wollte dir nur sagen, das ich um sieben in der Sidrería (Apfelweinbar) bin. Kommst du? Wir müssen Wiedersehen feiern!«

»Natürlich, gern.«

»Mit wem telefonierst du?«

»Mit meiner Frau.«

» ¡La hostia! « (Oh, Scheiße!), sagte er prompt als Entschuldigung. »Bestell viele Grüße. Wir treffen uns um sieben.«

»Ja, bis später.«

Das Gespräch war beendet und ich schaltete zurück zu Hellen.

»Hellen?«

»Ja, ich bin noch dran.«

»Viele Grüße von Fernando.«

»Danke.«

»Er freut sich sehr, mich wiederzusehen, und hat mich gleich in die Bar eingeladen.«

»Das ist aber nett. Macht euch einen schönen Abend.«

»Das werden wir.«

»So, ich muss jetzt Schluss machen. Meine Gäste warten.«

»Natürlich. Weiterhin viel Erfolg. Ich hole dich am Freitag vom Flughafen in Santander ab.«

Zur Bar war es nicht weit. Die Kleinstadt mit gerade einmal 6500 Einwohner war übersichtlich geblieben. Ich zog den Hut tiefer ins Gesicht und den Kragen meines Trenchcoats hoch. Sprühregen wehte mir entgegen. Das Licht der schmiedeeisernen Laternen machte deutlich sichtbar, wie der feine Regen in der Luft tanzte. In den Straßen regte sich sehr wenig und die Plaza , auf der sonst die Kinder spielten, war menschenleer. Die Bar lag in der Calle San Fermín und nur drei Straßen vom Hotel entfernt. Die Sidrería , eine typisch nordspanische Apfelweinbar, strahlte von Weitem mit ihrer Werbebeleuchtung.

Als ich die Tür öffnete, kam mir ein Schwall von Wärme und gut gelaunter Stimmung entgegen. Im Hintergrund ertönten die Klänge einer spanischen Gitarre. Eine eindeutige Atmosphäre in einer Sidrería in Asturien. Der Comisario stand am Tresen und winkte mich sogleich zu sich. Er begutachtete mich, reichte mir die Hand und klopfte mir dann auf die Schulter.

»Diego, du wirst einfach nicht älter!«, sagte er grinsend.

Ich kannte seine überschwängliche Art.

»Du siehst aber auch gut aus«, gab ich zurück.

»Mach keine Witze«, winkte er ab ... »Wie lange haben wir uns nicht mehr gesehen?«

»Ich denke, fünfzehn Monate.«

» ¡Joder! (Verdammt!). Wie die Zeit vergeht.«

»Das stimmt. Wie geht es dir Fernando?«

» Mucho trabajo y poco dinero « (Viel Arbeit und wenig Geld), sagte er scherzend. »Aber sonst geht´s mir gut.«

»Das freut mich.«

Der Comisario bestellte zwei Sidra .

Aus einer Höhe von etwa einem Meter schenkte der Barmann den Apfelwein in das tief gehaltene Glas ein. Das meiste fiel zwar schäumend ins Glas, etwas spritzte jedoch daneben, weswegen Sägemehl auf den Boden gestreut war. Wir bekamen Sidra und Tapas aus Oliven, spanischer Tortilla und Chorizo .

» ¡Salud! «, prostete der Comisario mir zu.

» ¡Salud! «

Wir stießen an und ließen uns den würzig-kräftigen Apfelwein schmecken. Dazu nahmen wir etwas von den Tapas.

»Schmeckt wieder sehr gut«, sagte ich. ... »Arbeitest du an einem interessanten Fall?«

»Diego, fang nicht so an.«

»Wieso?«

»Du weißt schon warum. Der Fall Verono letztes Jahr hat genug Ärger gemacht. Jetzt bist du hier, um zur Hochzeit von Mateos Tochter zu gehen, und sonst nichts«, antwortete er ernsthaft.

»Aber ...«

» ¡Hostias! (Verdammt!), fluchte er. »Diego, du weißt, dass die ganze Scheiße gefährlich war und ein Privat ... ähh, ein Privati ...«

»Meinst du Privatier?«

»Genau! Ein Privatmann wie du, hat sich bei einem Mordfall rauszuhalten!«

3

In den Klippen

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «TOD IN DEN KLIPPEN»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «TOD IN DEN KLIPPEN» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Benjamin Jacobs - The Dentist of Auschwitz
Benjamin Jacobs
Maximilian Lang - Tod dem Gilgamesch!
Maximilian Lang
Francisco J. Jacob - TOD IN DER HÖHLE
Francisco J. Jacob
Franz Kafka - Brief an den Vater
Franz Kafka
Walter Brendel - Franz Joseph I.
Walter Brendel
Franz Josef Hinkelammert - Der Schrei des Subjekts
Franz Josef Hinkelammert
Anton Schaller - Tod dem Halbblut
Anton Schaller
Francesc Josep Ferri Rabasa - Teoria d'autòmats i llenguatges formals
Francesc Josep Ferri Rabasa
Franz-Joseph Peine - Allgemeines Verwaltungsrecht
Franz-Joseph Peine
Jean-Francois de Lapérouse - Zu den Klippen von Vanikoro
Jean-Francois de Lapérouse
Отзывы о книге «TOD IN DEN KLIPPEN»

Обсуждение, отзывы о книге «TOD IN DEN KLIPPEN» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x