Karl Simrock - Die Edda

Здесь есть возможность читать онлайн «Karl Simrock - Die Edda» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Edda: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Edda»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die «Edda» ist die große Sammlung von Götter- und Heldensagen der Wikinger und Germanen. Das wohl bekannteste Buch der nordischen Mythologie ist reich an kraftvollen Bildern und phantasievollen Gestalten. Für alle, die Klassiker gerne in der Originalfassung lesen.
Folgende Sagen sind in der «Edda» enthalten:
1. Der Seherin Ausspruch
2. Das Lied von Grimnir
3. Das Lied von Wafthrudnir
4. Odhins Rabenzauber
5. Das Wegtamslied
6. Loddfafnis-Lied
7. Odhins Runenlied
8. Das Harbardslied
9. Die Sage von Hymir
10 Ögirs Trinkgelag
11. Das Lied von Alwis
12. Skirnirs Fahrt
13. Groas Erweckung
14. Das Lied von Fiölswidr
15. Das Lied von Rigr
16. Das Hyndlalied
B. Heldensagen der älteren Edda
17. Das Lied von Wölundur
18. Das Lied von Helgi dem Sohne Hiörwards
19. Das erste Lied von Helgi dem Hundingstödter
20. Das andere Lied von Helgi dem Hundingstödter
21. Sinfiötlis Ende
22. Das erste Lied von Sigurd dem Fafnirstödter
23. Das andere Lied von Sigurd dem Fafnirstödter
24. Das Lied von Fafnir
25. Das Lied von Sigurdrifa
26. Bruchstück eines Brynhildenliedes
27. Das dritte Lied von Sigurd dem Fafnirstödter
28. Brynhildens Todesfahrt
29. Das erste Gudrunenlied
30. Mord der Niflunge
31. Das andere Gudrunenlied
32. Das dritte Gudrunenlied
33. Oddruns Klage
34. Die Sage von Atli
35. Das Lied von Atli
36. Gudruns Aufreizung
37. Das Lied von Hamdir
II. Die Jüngere Edda
38. Gylfis Verblendung
39. Bragis Gespräche
40. Thors und Hrungnirs Kampf
41. Thors Fahrt nach Geirrödsgard
42. Lokis Wette mit den Zwergen
43. Die Niflungen und Giukungen
44. Menja und Fenja
45. Grottenlied
46. Hrolf Kraki
47. Högni und Hilde

Die Edda — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Edda», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Doch Wem gehört das Schiff, das du hältst am Ufer?

Harbard.

Hildolf heißt er, der michs zu halten bat,

Der rathkluge Recke, der in Radsei-sund wohnt.

Er widerrieth mir, Strolche und Rossdiebe zu fahren:

Nur ehrliche Leute und die mir lange kund sein.

Sag deinen Namen, wenn du über den Sund willst.

Thôr.

Den sag ich dir frei, obgleich ich hier friedlos bin,

Und all mein Geschlecht. Ich bin Odhins Sohn,

Meilis Bruder und Magnis Vater,

Der Kräftiger der Götter; du kannst mit Thôr hier sprechen.

Ich habe zu fragen nun: wie heißest du?

Harbard.

Harbard heiß ich, ich hehle den Namen selten.

Thôr.

Was solltest du ihn hehlen, wenn du schuldlos bist?

Harbard.

Obschon ich nicht schuldlos bin, schütz ich mich doch leicht

Vor Einem wie Du bist; mein Ende wüst ich denn nah.

Thôr.

Es dünkt mich beschwerlich zu dir hinüber

Durchs Waßer zu waten und mein Gewand zu netzen;

Sonst, Lotterbube, lohnt' ich wahrlich

Deinen Stachelreden, stünd ich überm Sund.

Harbard.

Hier will ich stehen und dich erwarten.

Du fandst wohl Keinen dir härtern seit Hrungnirs Tod.

Thôr.

Des gedenkst du nun, daß ich mit Hrungnir stritt,

Dem starkherzgen Riesen, dem von Stein das Haupt war;

Doch ließ ich ihn stürzen, in Staub sinken.

Was thatest du derweil, Harbard?

Harbard.

Ich war bei Fiölwar fünf volle Winter

Auf einem Eiland, das Allgrün heißt.

Wir fochten und fällten die Feinde da,

Versuchten Manches und freiten Mädchen.

Thôr.

Wie ward es da mit euern Weibern?

Harbard.

Wir hatten zierliche Weiber, wären sie zahmer gewesen;

Wir hatten hübsche Weiber, wären sie uns holder gewesen.

Aber Stricke wanden sie am Strand aus Sand,

Gruben den Grund

Aus tiefem Thal.

Ich allein war allen überlegen mit List,

Lag bei sieben Schwestern und genoß im Spiel ihre Gunst.

Was thatest du derweil, Thôr?

Thôr.

Ich tödtete Thiassi, den übermüthigen Thursen,

Auf warf ich die Augen des Sohnes Ölwalts

An den heitern Himmel:

Die wurden meiner Werke gröste Wahrzeichen,

Allen Menschen sichtbar seitdem.

Was thatest du derweil, Harbard?

Harbard.

Allerlei Liebeskünste übt' ich bei Nachtreiterinnen,

Die ich mit List ihren Männern entlockte.

Ein harter Riese, halt ich, ist Hlebard gewesen:

Er gab mir seine Wünschelruthe, damit raubt' ich ihm den Witz.

Thôr.

Gute Gabe galtst du mit übelm Lohn.

Harbard.

Eine Eiche muß fallen, sonst fertigt man den Kahn nicht;

Jeder sorgt für sich.

Was thatest du derweil, Thôr?

Thôr.

Ich war im Osten, überwand der Riesen

Böswillige Bräute, da sie zum Berge gingen.

Übermächtig würden die Riesen, wenn sie alle lebten,

Mit den Menschen wär es in Mitgard aus.

Was thatest du derweil, Harbard?

Harbard.

Ich war in Walland, des Kampfs zu warten,

Verfeindete Fürsten dem Frieden wehrend.

Odhin hat die Fürsten, die da fallen im Kampf,

Thôr hat der Thräle (Knechte) Geschlecht.

Thôr.

Unter die Asen theiltest du ungleich die Menschen,

Hättest du der Wünsche Gewalt.

Harbard.

Thôr hat Macht genug, aber nicht Muth.

Aus feiger Furcht fuhrst du in den Handschuh,

Trautest nicht mehr Thôr zu sein.

Nicht wagtest du nur, so warst du in Noth,

Zu niesen, daß es Fialar hörte.

Thôr.

Harbard, Schändlicher! Zu Hel schickt' ich dich,

Möcht ich über den Sund setzen.

Harbard.

Was solltest du überm Sund, wo du nichts zu schaffen hast?

Was thatest du weiter, Thôr?

Thôr.

Ich war im Osten und wehrt' einem Fluß;

Da griffen Swarangs Söhne mich an.

Sie schlugen mich mit Steinen und schadeten mir nicht.

Sie musten bald zuerst mich bitten um Frieden.

Was thatest du derweil, Harbard?

Harbard.

Ich war im Osten mit Einer zu kosen,

Spielte mit der schneeweißen und sprach lange mit ihr.

Ich erfreute die goldschöne; der Scherz gefiel der Maid.

Thôr.

Da hattet ihr willige Weiber.

Harbard.

Da hätt ich bedurft, Thôr, deiner Hülfe,

Die schleierweiße zu entwenden.

Thôr.

Die hätt ich dir gewährt, wär dazu Zeit gewesen.

Harbard.

Ich hätte dir auch vertraut; oder hättest du mich betrogen?

Thôr.

Bin ich denn so ein Fersenzwicker wie ein alter Schuh im Frühjahr?

Harbard.

Was thatest du weiter, Thôr?

Thôr.

Berserkerbräute bändigt' ich auf Hlesey:

Das Ärgste hatten sie getrieben, betrogen alles Volk.

Harbard.

Unrühmlich thatest du, Thôr, daß du Weiber tödtetest.

Thôr.

Wölfinnen waren es, Weiber kaum.

Sie zerschellten mein Schiff, das ich auf Pfähle gestellt,

Trotzten mir mit Eisenkeulen und vertrieben Thialfi.

Was thatest du derweil, Harbard?

Harbard.

Ich war beim Heere, das eben hieher

Kriegsfahnen erhob den Sper zu färben.

Thôr.

Des gedenkst du nun,

Wie du auszogst uns zur Überlast.

Harbard.

Das büß ich dir gern mit goldnen Handringen

Nach Schiedsrichterspruch, der uns versöhnen mag.

Thôr.

Woher hast du nur die Hohnreden all?

Ich hörte niemals so höhnische.

Harbard.

Von den alten Leuten lernt ich sie,

Die in den Wäldern wohnen.

Thôr.

Du giebst den Gräbern zu guten Namen,

Wenn du sie Wälder- Wohnungen nennst.

Harbard.

So denk ich von der Art Dingen nun.

Thôr.

Deine Wortklugheit kommt dir noch übel,

Wenn ich durchs Waßer wate.

Lauter als ein Wolf wirst du aufschrein,

Wenn ich dich mit dem Hammer haue.

Harbard.

Sif hat einen Buhlen, du wirst ihn bei ihr finden:

Der erfahre deine Kraft, das frommt dir mehr.

Thôr.

Du redest nach deines Mundes Rath, nur recht mich zu kränken.

Verworfner Wicht! ich weiß, daß du lügst.

Harbard.

Und ich sage, so ists! Säumig betreibst du die Fahrt.

Schon wärst du weit, Thôr, wenn du verwandelt fuhrst.

Thôr.

Harbard, Schändlicher! Du hast mich hier so lang verweilt.

Harbard.

Dem Asathôr, wähnt' ich, wehrte so leicht nicht

Ein Viehhirt die Fahrt.

Thôr.

Einen Rath will ich dir rathen; rudre die Fähre hieher.

Hab ein Ende der Hader! Hole den Vater Magnis.

Harbard.

Fahr nur weg vom Sund, verweigert bleibt dir die Fahrt.

Thôr.

Weise mir nur den Weg, willst du mich nicht

Über den Sund setzen.

Harbard.

Geringes verlangst du, doch lang ist der Weg:

Eine Stunde zum Stocke, zum Stein eine andre.

Den linken Weg wähle bis du Werland erreichst.

Da trifft Fiörgyn Thôr ihren Sohn:

Die wird ihm der Verwandten Wege zeigen

Zu Odhins Land.

Thôr.

Komm ich heute noch hin?

Harbard.

Du erreichst es mit Eil bei noch obenstehender Sonne,

Wenn ich erst von dannen ging.

Thôr.

Kurz wird noch unser Gespräch, da du nur spöttisch sprichst.

Die verweigerte Überfahrt lohn ich ein andermal.

Harbard.

Fahr immer zu in übler Geister Gewalt!

***

9. Die Sage von Hymir

Einst nahmen die Walgötter die erwaideten Thiere

Zu schlemmen gesonnen noch ungesättigt:

Sie schüttelten Stäbe, besahen das Opferblut,

Und fanden, Ögirn fehle der Braukeßel.

Saß der Felswohner froh wie ein Kind,

Doch ähnlich eher der dunkeln Abkunft.

Ihm in die Augen sah Odhins Sohn:

"Gieb alsbald den Göttern Trank."

Der Ungestüme schuf Angst dem Riesen;

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Edda»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Edda» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Edda»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Edda» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x