Karl Simrock - Die Edda

Здесь есть возможность читать онлайн «Karl Simrock - Die Edda» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Edda: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Edda»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die «Edda» ist die große Sammlung von Götter- und Heldensagen der Wikinger und Germanen. Das wohl bekannteste Buch der nordischen Mythologie ist reich an kraftvollen Bildern und phantasievollen Gestalten. Für alle, die Klassiker gerne in der Originalfassung lesen.
Folgende Sagen sind in der «Edda» enthalten:
1. Der Seherin Ausspruch
2. Das Lied von Grimnir
3. Das Lied von Wafthrudnir
4. Odhins Rabenzauber
5. Das Wegtamslied
6. Loddfafnis-Lied
7. Odhins Runenlied
8. Das Harbardslied
9. Die Sage von Hymir
10 Ögirs Trinkgelag
11. Das Lied von Alwis
12. Skirnirs Fahrt
13. Groas Erweckung
14. Das Lied von Fiölswidr
15. Das Lied von Rigr
16. Das Hyndlalied
B. Heldensagen der älteren Edda
17. Das Lied von Wölundur
18. Das Lied von Helgi dem Sohne Hiörwards
19. Das erste Lied von Helgi dem Hundingstödter
20. Das andere Lied von Helgi dem Hundingstödter
21. Sinfiötlis Ende
22. Das erste Lied von Sigurd dem Fafnirstödter
23. Das andere Lied von Sigurd dem Fafnirstödter
24. Das Lied von Fafnir
25. Das Lied von Sigurdrifa
26. Bruchstück eines Brynhildenliedes
27. Das dritte Lied von Sigurd dem Fafnirstödter
28. Brynhildens Todesfahrt
29. Das erste Gudrunenlied
30. Mord der Niflunge
31. Das andere Gudrunenlied
32. Das dritte Gudrunenlied
33. Oddruns Klage
34. Die Sage von Atli
35. Das Lied von Atli
36. Gudruns Aufreizung
37. Das Lied von Hamdir
II. Die Jüngere Edda
38. Gylfis Verblendung
39. Bragis Gespräche
40. Thors und Hrungnirs Kampf
41. Thors Fahrt nach Geirrödsgard
42. Lokis Wette mit den Zwergen
43. Die Niflungen und Giukungen
44. Menja und Fenja
45. Grottenlied
46. Hrolf Kraki
47. Högni und Hilde

Die Edda — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Edda», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Inhalt

Titelseite Die Edda

A. Göttersagen der älteren Edda I. Die ältere Edda

1. Der Seherin Ausspruch

2. Das Lied von Grimnir

3. Das Lied von Wafthrudnir

4. Odhins Rabenzauber

5. Das Wegtamslied

6. Loddfafnis-Lied

7. Odhins Runenlied

8. Das Harbardslied

9. Die Sage von Hymir

10 Ögirs Trinkgelag

11. Das Lied von Alwis

12. Skirnirs Fahrt

13. Groas Erweckung

14. Das Lied von Fiölswidr

15. Das Lied von Rigr

16. Das Hyndlalied

B. Heldensagen der älteren Edda

17. Das Lied von Wölundur

18. Das Lied von Helgi dem Sohne Hiörwards

19. Das erste Lied von Helgi dem Hundingstödter

20. Das andere Lied von Helgi dem Hundingstödter

21. Sinfiötlis Ende

22. Das erste Lied von Sigurd dem Fafnirstödter

23. Das andere Lied von Sigurd dem Fafnirstödter

24. Das Lied von Fafnir

25. Das Lied von Sigurdrifa

26. Bruchstück eines Brynhildenliedes

27. Das dritte Lied von Sigurd dem Fafnirstödter

28. Brynhildens Todesfahrt

29. Das erste Gudrunenlied

30. Mord der Niflunge

31. Das andere Gudrunenlied

32. Das dritte Gudrunenlied

33. Oddruns Klage

34. Die Sage von Atli

35. Das Lied von Atli

36. Gudruns Aufreizung

37. Das Lied von Hamdir

38. Gylfis Verblendung

39. Bragis Gespräche

40. Thors und Hrungnirs Kampf

41. Thors Fahrt nach Geirrödsgard

42. Lokis Wette mit den Zwergen

43. Die Niflungen und Giukungen

44. Menja und Fenja

45. Grottenlied

46. Hrolf Kraki

47. Högni und Hilde

Impressum

Die Edda

Germanische Göttersagen

Karl Simrock

I. Die ältere Edda

1. Der Seherin Ausspruch

Allen Edeln gebiet ich Andacht,

Hohen und Niedern von Heimdalls Geschlecht;

Ich will Walvaters Wirken künden,

Die ältesten Sagen, der ich mich entsinne.

Riesen acht ich die Urgebornen,

Die mich vor Zeiten erzogen haben.

Neun Welten kenn ich, neun Äste weiß ich

An dem starken Stamm im Staub der Erde.

Einst war das Alter, da Ymir lebte:

Da war nicht Sand nicht See, nicht salzge Wellen,

Nicht Erde fand sich noch Überhimmel,

Gähnender Abgrund und Gras nirgend.

Bis Börs Söhne die Bälle erhuben,

Sie die das mächtige Midgard schufen.

Die Sonne von Süden schien auf die Felsen

Und dem Grund entgrünte grüner Lauch.

Die Sonne von Süden, des Mondes Gesellin,

Hielt mit der rechten Hand die Himmelrosse.

Sonne wuste nicht wo sie Sitz hätte,

Mond wuste nicht was er Macht hätte,

Die Sterne wusten nicht wo sie Stätte hatten.

Da gingen die Berather zu den Richterstühlen,

Hochheilge Götter hielten Rath.

Der Nacht und dem Neumond gaben sie Namen,

Hießen Morgen und Mitte des Tags,

Under und Abend, die Zeiten zu ordnen.

Die Asen einten sich auf dem Idafelde,

Hof und Heiligtum hoch sich zu wölben.

(Übten die Kräfte Alles versuchend,)

Erbauten Essen und schmiedeten Erz,

Schufen Zangen und schön Gezäh.

Sie warfen im Hofe heiter mit Würfeln

Und darbten goldener Dinge noch nicht.

Bis drei der Thursentöchter kamen

Reich an Macht, aus Riesenheim.

Da gingen die Berather zu den Richterstühlen,

Hochheilge Götter hielten Rath,

Wer schaffen sollte der Zwerge Geschlecht

Aus Brimirs Blut und blauen Gliedern.

Da ward Modsognir der mächtigste

Dieser Zwerge und Durin nach ihm.

Noch manche machten sie menschengleich

Der Zwerge von Erde, wie Durin angab.

Nyi und Nidi, Nordri und Sudri,

Austri und Westri, Althiofr, Dwalin,

Nar und Nain, Nipingr, Dain,

Bifur, Bafur, Bömbur, Nori;

Ann und Anarr, Ai, Miödwitnir.

Weigr, Gandalfr, Windalfr, Thrain,

Theckr und Thorin, Thror, Witr und Litr,

Nar und Nyradr; nun sind diese Zwerge,

Regin und Raswidr, richtig aufgezählt.

Fili, Kili, Fundin, Nali,

Hepti, Wili, Hannar und Swior,

Billingr, Bruni, Bildr, Buri,

Frar, Hornbori, Frägr und Loni,

Aurwangr, Jari, Eikinskjaldi.

Zeit ists, die Zwerge von Dwalins Zunft

Den Leuten zu leiten bis Lofar hinauf,

Die aus Gestein und Klüften strebten

Von Aurwangs Tiefen zum Erdenfeld.

Da war Draupnir und Dolgthrasir,

Har, Haugspori, Hläwangr, Gloi,

Skirwir, Wirwir, Skafidr, Ai,

Alfr und Yngwi, Eikinskjaldi.

Fialar und Frosti, Finnar und Ginnar,

Heri, Höggstari, Hliodolfr, Moin.

So lange Menschen leben auf Erden,

Wird zu Lofar hinauf ihr Geschlecht geleitet.

Gingen da dreie aus dieser Versammlung,

Mächtige, milde Asen zumal,

Fanden am Ufer unmächtig

Ask und Embla und ohne Bestimmung.

Besaßen nicht Seele, und Sinn noch nicht,

Nicht Blut noch Bewegung, noch blühende Farbe.

Seele gab Odhin, Hönir gab Sinn,

Blut gab Lodur und blühende Farbe.

Eine Esche weiß ich, heißt Yggdrasil,

Den hohen Baum netzt weißer Nebel;

Davon kommt der Thau, der in die Thäler fällt.

Immergrün steht er über Urds Brunnen.

Davon kommen Frauen, vielwißende,

Drei aus dem See dort unterm Wipfel.

Urd heißt die eine, die andre Werdandi:

Sie schnitten Stäbe; Skuld hieß die dritte.

Sie legten Looße, das Leben bestimmten sie

Den Geschlechtern der Menschen, das Schicksal verkündend.

Allein saß sie außen, da der Alte kam,

Der grübelnde Ase, und ihr ins Auge sah.

Warum fragt ihr mich? was erforscht ihr mich?

Alles weiß ich, Odhin, wo du dein Auge bargst:

In der vielbekannten Quelle Mimirs.

Meth trinkt Mimir allmorgentlich

Aus Walvaters Pfand! wißt ihr was das bedeutet?

Ihr gab Heervater Halsband und Ringe

Für goldene Sprüche und spähenden Sinn.

Denn weit und breit sah sie über die Welten all.

Ich sah Walküren weither kommen,

Bereit zu reiten zum Rath der Götter.

Skuld hielt den Schild, Skögul war die andre,

Gunn, Hilde, Göndul und Geirskögul.

Hier nun habt ihr Herians Mädchen,

Die als Walküren die Welt durchreiten.

Da wurde Mord in der Welt zuerst,

Da sie mit Geeren Gulweig (die Goldkraft) stießen,

In des Hohen Halle die helle brannten.

Dreimal verbrannt ist sie dreimal geboren,

Oft, unselten, doch ist sie am Leben.

Heid hieß man sie wohin sie kam,

Wohlredende Wala zähmte sie Wölfe.

Sudkunst konnte sie, Seelenheil raubte sie,

Übler Leute Liebling allezeit.

Da gingen die Berather zu den Richterstühlen,

Hochheilge Götter hielten Rath,

Ob die Asen sollten Untreue strafen,

Oder alle Götter Sühnopfer empfahn.

Gebrochen war der Burgwall den Asen,

Schlachtkundge Wanen stampften das Feld.

Odhin schleuderte über das Volk den Spieß:

Da wurde Mord in der Welt zuerst.

Da gingen die Berather zu den Richterstühlen,

Hochheilge Götter hielten Rath,

Wer mit Frevel hätte die Luft erfüllt,

Oder dem Riesenvolk Odhurs Braut gegeben?

Von Zorn bezwungen zögerte Thôr nicht,

Er säumt selten wo er Solches vernimmt:

Da schwanden die Eide, Wort und Schwüre,

Alle festen Verträge jüngst trefflich erdacht.

Ich weiß Heimdalls Horn verborgen

Unter dem himmelhohen heiligen Baum.

Einen Strom seh ich stürzen mit starkem Fall

Aus Walvaters Pfand: wißt ihr was das bedeutet?

Östlich saß die Alte im Eisengebüsch

Und fütterte dort Fenrirs Geschlecht.

Von ihnen allen wird eins das schlimmste:

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Edda»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Edda» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Edda»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Edda» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x