Karl Simrock - Die Edda

Здесь есть возможность читать онлайн «Karl Simrock - Die Edda» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Edda: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Edda»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die «Edda» ist die große Sammlung von Götter- und Heldensagen der Wikinger und Germanen. Das wohl bekannteste Buch der nordischen Mythologie ist reich an kraftvollen Bildern und phantasievollen Gestalten. Für alle, die Klassiker gerne in der Originalfassung lesen.
Folgende Sagen sind in der «Edda» enthalten:
1. Der Seherin Ausspruch
2. Das Lied von Grimnir
3. Das Lied von Wafthrudnir
4. Odhins Rabenzauber
5. Das Wegtamslied
6. Loddfafnis-Lied
7. Odhins Runenlied
8. Das Harbardslied
9. Die Sage von Hymir
10 Ögirs Trinkgelag
11. Das Lied von Alwis
12. Skirnirs Fahrt
13. Groas Erweckung
14. Das Lied von Fiölswidr
15. Das Lied von Rigr
16. Das Hyndlalied
B. Heldensagen der älteren Edda
17. Das Lied von Wölundur
18. Das Lied von Helgi dem Sohne Hiörwards
19. Das erste Lied von Helgi dem Hundingstödter
20. Das andere Lied von Helgi dem Hundingstödter
21. Sinfiötlis Ende
22. Das erste Lied von Sigurd dem Fafnirstödter
23. Das andere Lied von Sigurd dem Fafnirstödter
24. Das Lied von Fafnir
25. Das Lied von Sigurdrifa
26. Bruchstück eines Brynhildenliedes
27. Das dritte Lied von Sigurd dem Fafnirstödter
28. Brynhildens Todesfahrt
29. Das erste Gudrunenlied
30. Mord der Niflunge
31. Das andere Gudrunenlied
32. Das dritte Gudrunenlied
33. Oddruns Klage
34. Die Sage von Atli
35. Das Lied von Atli
36. Gudruns Aufreizung
37. Das Lied von Hamdir
II. Die Jüngere Edda
38. Gylfis Verblendung
39. Bragis Gespräche
40. Thors und Hrungnirs Kampf
41. Thors Fahrt nach Geirrödsgard
42. Lokis Wette mit den Zwergen
43. Die Niflungen und Giukungen
44. Menja und Fenja
45. Grottenlied
46. Hrolf Kraki
47. Högni und Hilde

Die Edda — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Edda», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Heiß bist du, Flamme, zuviel ist der Glut:

Laß uns scheiden, Lohe!

Schon brennt der Zipfel, zieh ich ihn gleich empor,

Feuer fängt der Mantel.

Acht Nächte fanden mich zwischen Feuern hier,

Daß mir Niemand Nahrung bot

Als Agnar allein; allein soll auch herschen

Geirröds Sohn über der Goten Land.

Heil dir, Agnar, da Heil dir erwünscht

Der Helden Herscher.

Für einen Trunk mag kein Andrer dir

Beßre Gabe bieten.

Heilig ist das Land, das ich liegen sehe

Den Asen nah und Alfen.

Dort in Thrudheim soll Thôr wohnen

Bis die Götter vergehen.

Ydalir heißt es, wo Uller hat

Den Saal sich erbaut.

Alfheim gaben dem Freyr die Götter im Anfang

Der Zeiten als Zahngebinde.

Die dritte Halle hebt sich, wo die heitern Götter

Den Saal mit Silber deckten.

Walaskialf heißt sie, die sich erwählte

Der As in alter Zeit.

Sökkwabeck heißt die vierte, kühle Flut

Überrauscht sie immer;

Odhin und Saga trinken alle Tage

Da selig aus goldnen Schalen.

Gladsheim heißt die fünfte, wo golden schimmert

Walhalls weite Halle:

Da kiest sich Odhin alle Tage

Vom Schwert erschlagne Männer.

Leicht erkennen können, die zu Odhin kommen,

Den Saal, wenn sie ihn sehen:

Aus Schäften ist das Dach gefügt und mit Schilden bedeckt,

Mit Brünnen die Bänke bestreut.

Leicht erkennen können, die zu Odhin kommen

Den Saal, wenn sie ihn sehen:

Ein Wolf hängt vor dem westlichen Thor,

Über ihm dreut ein Aar.

Thrymheim heißt die sechste, wo Thiassi hauste,

Jener mächtige Jote.

Nun bewohnt Skadi, die scheue Götterbraut,

Des Vaters alte Veste.

Die siebente ist Breidablick: da hat Baldur sich

Die Halle erhöht

In jener Gegend, wo der Greuel ich

Die wenigsten lauschen weiß.

Himinbiörg ist die achte, wo Heimdall soll

Der Weihestatt walten.

Der Wächter der Götter trinkt in wonnigem Hause

Da selig den süßen Meth.

Volkwang ist die neunte: da hat Freyja Gewalt

Die Sitze zu ordnen im Saal.

Der Walstatt Hälfte wählt sie täglich;

Odhin hat die andre Hälfte.

Glitnir ist die zehnte; auf goldnen Säulen ruht

Des Saales Silberdach.

Da thront Forseti den langen Tag

Und schlichtet allen Streit.

Noatun ist die eilfte: da hat Niördr

Sich den Saal erbaut.

Ohne Mein und Makel der Männerfürst

Waltet hohen Hauses.

Mit Gesträuch begrünt sich und hohem Grase

Widars Land Widi.

Da steigt der Sohn auf den Sattel der Mähre

Den Vater zu rächen bereit.

Andhrimnir läßt in Eldhrimnir

Sährimnir sieden,

Das beste Fleisch; doch erfahren Wenige,

Was die Einherier eßen.

Geri und Freki füttert der krieggewohnte

Herliche Heervater,

Da nur von Wein der waffenhehre

Odhin ewig lebt.

Hugin und Munin müßen jeden Tag

Über die Erde fliegen.

Ich fürchte, daß Hugin nicht nach Hause kehrt;

Doch sorg ich mehr um Munin.

Thundr ertönt, wo Thiodwitnirs

Fisch in der Flut spielt;

Des Stromes Ungestüm dünkt zu stark

Durch Walglaumir zu waten.

Walgrind heißt das Gitter, das auf dem Grunde steht

Heilig vor heilgen Thüren.

Alt ist das Gitter; doch ahnen Wenige

Wie sein Schloß sich schließt.

Fünfhundert Thüren und viermal zehn

Wähn ich in Walhall.

Achthundert Einherier ziehn aus je einer,

Wenn es dem Wolf zu wehren gilt.

Fünfhundert Stockwerke und viermal zehn

Weiß ich in Bilskirnirs Bau.

Von allen Häusern, die Dächer haben,

Glaub ich meines Sohns das gröste.

Heidrun heißt die Ziege vor Heervaters Saal,

Die an Lärads Laube zehrt.

Die Schale soll sie füllen mit schäumendem Meth;

Der Milch ermangelt sie nie.

Eikthyrnir heißt der Hirsch vor Heervaters Saal,

Der an Lärads Laube zehrt.

Von seinem Horngeweih tropft es nach Hwergelmir:

Davon stammen alle Ströme.

Sid und Wid, Sökin und Eikin, Swöll und Gunthro,

Fiörm und Fimbulthul,

Rin und Rennandi, Gipul und Göpul,

Gömul und Geirwimul.

Um die Götterwelt wälzen sich Thyn und Win,

Thöll und Höll, Grad und Gunthorin.

Wina heißt einer, ein anderer Wegswinn,

Ein dritter Diotnuma.

Nyt und Nöt, Nönn und Hrönn,

Slid und Hrid, Sylgr und Ylgr,

Wid und Wan, Wönd und Strönd,

Giöll und Leiptr: diese laufen den Menschen näher

Und von hier zur Hel hinab.

Körmt und Örmt und beide Kerlaug

Watet Thor täglich,

Wenn er reitet Gericht zu halten

Bei der Esche Yggdrasils;

Denn die Asenbrücke steht all in Lohe,

Heilige Fluten flammen.

Gladr und Gyllir, Gler und Skeidbrimir,

Silfrintopp und Sinir,

Gisl und Falhofnir, Gulltopp und Lettfeti:

Diese Rosse reiten die Asen

Täglich, wenn sie reiten Gericht zu halten

Bei der Esche Yggdrasils.

Drei Wurzeln strecken sich nach dreien Seiten

Unter der Esche Yggdrasils:

Hel wohnt unter einer, unter der andern Hrimthursen,

Aber unter der dritten Menschen.

Ratatöskr heißt das Eichhorn, das auf und ab rennt

An der Esche Yggdrasils:

Des Adlers Worte oben vernimmt es

Und bringt sie Nidhöggern nieder.

Der Hirsche sind vier, die mit krummem Halse

An der Esche Ausschüßen weiden:

Dain und Dwalin,

Duneyr und Durathror.

Mehr Würme liegen unter den Wurzeln der Esche

Als Einer meint der unklugen Affen.

Goin und Moin, Grafwitnirs Söhne,

Grabakr und Grafwölludr,

Ofnir und Swafnir sollen ewig

Von der Wurzeln Zweigen zehren.

Die Esche Yggdrasils duldet Unbill

Mehr als Menschen wißen.

Der Hirsch weidet oben, hohl wird die Seite,

Unten nagt Nidhöggr.

Hrist und Mist sollen das Horn mir reichen,

Skeggöld und Skögul,

Hlöck und Herfiötr, Hildur und Thrudr,

Göll und Geirölul;

Randgrid und Rathgrid und Reginleif

Schenken den Einheriern Äl.

Arwakr und Aswidr sollen immerdar

Schmachtend die Sonne führen.

Unter ihre Bugen bargen milde Mächte,

Die Asen, Eisenkühle.

Swalin heißt der Schild, der vor der Sonne steht,

Der glänzenden Gottheit.

Brandung und Berge verbrennten zumal,

Sänk er von seiner Stelle.

Sköll heißt der Wolf, der der scheinenden Gottheit

Folgt in die schützende Flut;

Hati der andre, Hrodwitnirs Sohn,

Eilt der Himmelsbraut voraus.

Aus Ymirs Fleisch ward die Erde geschaffen,

Aus dem Schweiße die See,

Aus dem Gebein die Berge, die Bäume aus dem Haar,

Aus der Hirnschale der Himmel.

Aus den Augenbrauen schufen gütge Asen

Midgard den Menschensöhnen;

Aber aus seinem Hirn sind alle hartgemuthen

Wolken erschaffen worden.

Ullers Gunst hat und aller Götter,

Wer zuerst die Lohe löscht,

Denn die Aussicht öffnet sich den Asensöhnen,

Wenn der Keßel vom Feuer kommt.

Iwalts Söhne gingen in Urtagen

Skidbladnir zu schaffen,

Das beste der Schiffe, für den schimmernden Freyr,

Niörds nützen Sohn.

Die Esche Yggdrasils ist der Bäume erster,

Skidbladnir der Schiffe,

Odhin der Asen, aller Rosse Sleipnir,

Bifröst der Brücken, Bragi der Skalden,

Habrok der Habichte, der Hunde Garm.

Mein Antlitz sahen nun der Sieggötter Söhne,

So wird mein Heil erwachen:

Alle Asen werden Einzug halten

Zu des Wüthrichs Saal,

Zu des Wüthrichs Mahl.

Ich heiße Grimr und Gangleri,

Herian und Hialmberi,

Theckr und Thridi, Thudr und Udr,

Helblindi und Har.

Sadr und Swipal und Sanngetal,

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Edda»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Edda» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Edda»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Edda» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x