Armin Odoleg - Ingenieure - Status und Perspektiven

Здесь есть возможность читать онлайн «Armin Odoleg - Ingenieure - Status und Perspektiven» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ingenieure - Status und Perspektiven: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ingenieure - Status und Perspektiven»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses Werk ist mit einem naturwissenschaftlich-technischen Blick geschrieben. Es stellt dar, mit welchen Mechanismen die Probleme unserer Zeit entstehen. Es zeigt, dass es sich um ein perfides System handelt, in dem kurzfristiger Vorteil in Verbindung mit Verantwortungslosigkeit regiert. Die Strategie liegt darin, nur positive Informationen zu kommunizieren (vgl. auch Stichworte auf dem Einband), was durch Einführung einer Informationsfilterebene geschieht. Dies ist auch die Ursache dafür, dass bei vielen Projekten erst zum Zeitpunkt der Fertigstellung «plötzlich» festgestellt wird, dass lange Verzögerungen zu erwarten sind. Technische Projekte werden nur noch «gemanagt», was dazu führt, dass es teilweise nicht möglich ist, die enthaltenen Aufgaben zu lösen. Im Bereich «Ingenieurwesen» werden dazu viele teilweise unterhaltsame Beispiele angeführt. Sie belegen, dass nicht mehr Facharbeit im Vordergrund steht, sondern Verwaltungsaufgaben und Sicherung des Arbeitsplatzes. Die Bedienung der Systeme hat oberste Priorität bekommen, was im Widerspruch zum allseits geforderten und kolportierten Querdenkertum steht. Dieses würde genau darin bestehen, Systeme in Frage zu stellen. Weiterhin wird gezeigt, dass Oberflächlichkeit, Inkompetenz und insbesondere Dreistigkeit durch diese Systeme unterstützt wird, womit das Produkt auf der Strecke bleibt. Zur Analyse erscheint es dem Autor sinnvoll, darzulegen, wie Entscheidungsträger «funktionieren» bzw. welche Defizite sie haben. Die Strukturen werden durch Journalismus, Industrie, öffentliche Meinung und Politik unterstützt. Die Manipulation der Öffentlichkeit findet durch irrelevante, falsche und in vielen Fällen inkompetente Berichterstattung statt. Die überforderte Politik kaschiert ihre Inkompetenz durch Zusammenarbeit mit der Industrie zum Zwecke des Machterhalts beider Seiten. Die Eskalation der Systeme wird mittelfristig in Europa nur Verlierer produzieren, wenn sich nichts grundlegendst ändert.

Ingenieure - Status und Perspektiven — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ingenieure - Status und Perspektiven», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Das zweite große Problem liegt seit circa 20 Jahren in der Wahrnehmung begründet: in den Augen des Autors wird sie immer schlechter. Dies liegt insbesondere an den Computern, an denen auch der vorliegende Text verfasst wird. Die Wahrnehmung besteht aus Berühren der Materialien (Haptik), sehen, riechen, hören und interpersoneller Kommunikation. Alle diese Eindrücke werden im Kopf koordiniert, um ein Gesamtbild der persönlichen Wahrheit zu erzeugen. Dabei handelt es sich um eine beachtliche Geistesleistung. Aber jeder wird nur noch an den Computer verbannt und viele tun dies sogar freiwillig. In einem Computer kann man weder Dinge anfassen, die dort konstruierten Teile machen keinen Lärm und sie riechen nicht 7. Und Kommunikation am Computer funktioniert völlig anders als im wahren Leben - wenngleich hier eine andere Wahrnehmung verlangt wird, so kann sie keinesfalls die Wahrnehmung der Körpersprache des Gegenübers ersetzen. Somit fehlt vielen Menschen einfach die Übung der Wahrnehmung. Und so können Sie ganz leicht zu Opfern von Bauernfängern werden.

Das nächste schwerwiegende Problem ist folgendes: je komplizierter die Systeme werden, desto schwieriger wird es für die involvierten Personen, sich von diesen Systemen zu trennen.

Hierzu zwei Beispiele:

Im Moment sind Kohlefasern als Baumaterial für Maschinen und Maschinenteile (wieder einmal) „modern“. Gegenstände, die daraus gefertigt sind, lassen sich gut verkaufen. Sie werden eingesetzt, um zu zeigen, was man Tolles kann oder wie innovativ man dasteht (mehr dazu später). Nun haben aber Kohlefasern auch Nachteile, wie jeder Werkstoff. Beispielsweise sind Kohlefasern ein sensibles Material. Gemäß dem Motto: je hochwertiger, desto sensibler; dies gilt für Werkstoffe (und in meinen Augen kann man die Aussage beliebig erweitern). Jedenfalls stellt die Verarbeitung von Kohlefasern eine Herausforderung dar. Diese beginnt bei der Planung und der Wahl der Verarbeitungstechnologien, setzt sich bei der Ausbildung derjenigen fort, die dieses Material verarbeiten und endet beim Zusammenfügen der Teile. Man benötigt viel Übung, bis man dazu fähig ist, denn es bedeutet großenteils Handarbeit. Beispielsweise wurde der Rahmen eines Stadtfahrrades und Ellenbogenschützer fürs Inline-Skating damit gebaut. Reine Kohlefasern haben aber den Nachteil, dass sie spröde und wenig schlagfest sind (Ellenbogenschützer...), was man in jedem Buch über Faserverbundwerkstoffe nachlesen kann. Weiterhin werden häufig kohlefaserverstärkten Bauteile direkt mit dem Aluminium verklebt. Mit einem Elektrolyt wie Regenwasser korrodiert das Aluminium und die Verbindung löst sich von selbst. Bei Segelflugzeugbauern weiß dies jeder. Dieser Fehler wurde von fast jedem gemacht, der anfing, Leichtbauteile mit diesen Fasern zu fertigen. Er wird aber immer wieder wiederholt 8.

Eine Überprüfung würde das geistige Konstrukt dieses in den Augen der Hersteller perfekten Teiles zerstören. Als Argument hört man beispielsweise: „Wenn das so wäre, hätte mein Tutor mir das gesagt“ 9. Kritik wird nicht einmal in Betracht gezogen, wenn jahrelange Arbeit vorausging. Somit wird ersichtlich, dass es sich umso schwieriger gestaltet, vom einmal betretenen Pfad abzuweichen, je komplexer das Teil ist bzw. je mehr Vorarbeiten notwendig waren.

Ein anderes Beispiel stammt aus der Automobilindustrie. Mir wurde zugetragen, dass bei einem politisch gewollten Spar-Auto mit viel Aufwand eine Heckklappe aus einem teuren Leichtmetall entwickelt wurde. Niemand kam auf die Idee, vor der Entwicklung dieser das KFZ ohne Heckklappe zu testen, auch nicht im Simulator. Die einfachste Methode wäre gewesen, die Heckklappe abzuschrauben und das KFZ einmal ohne sie zu fahren. Dann war sie entwickelt und die Werkzeuge, in denen diese gefertigt werden sollte, standen bereit. Es stellte sich heraus, dass die Heckklappe so leicht war, dass das KFZ unfahrbar war, wenn nichts im Kofferraum lag. Die Lösung war, Bleigewichte an die Hinterachse zu hängen. Der Kunde hatte somit die Leichtmetallheckklappe zu bezahlen, die aber faktisch zu nichts nutze war.

Die vernünftigste Lösung wäre wohl gewesen 10, die Stahlheckklappe, die bei der normalen Serie verwendet wurde, beizubehalten und zu optimieren. Aber dann wäre das Gedankenkonstrukt der Ingenieure, vor allem der Vermarkter und Vertriebsingenieure, zusammengebrochen. Somit blieb man bei Leichtmetall in Verbindung mit Blei. Solch eine Lösung wird dann als „Politische Entscheidung“ bezeichnet. Und da die Leichtmetallheckklappe mit ihrem großen Entwicklungsaufwand bei Verwendung einer Stahlheckklappe überflüssig geworden wäre und jemand für diese Kosten hätte gerade stehen müssen, wälzte man diese auf die Kunden ab, zudem das Auto politische Unterstützung fand. Die Personen, die das Auto aus Umweltschutzgründen kauften, hätten sowieso quasi jeden Preis gezahlt, um ihren Beitrag zum Umweltschutz zu demonstrieren. Autokauf verläuft emotions-gesteuert und mitnichten rational. Nicht nur bei Sportwagen-Fahrern (Was immer ein „Sport“-wagen auch sein mag).

Dieser Widerspruch, den es nicht nur dort gibt, sondern überall dort, wo Fakten existieren und aus diesen heraus Entscheidungen gefällt werden, führt zur „Kognitiven Dissonanz“, die im folgenden Kapitel beschrieben wird.

Kognitive Dissonanz

„Kognitive Dissonanz“ kann man damit beschreiben, dass man die eigenen Vorurteile selber bestätigt oder versucht, diese von anderen Personen bestätigen zu lassen. Meistens läuft das im positiven Sinne darauf hinaus, alles schönzureden (Die „Rosa Brille“). Dies ist im Allgemeinen günstig für die Psyche, denn dann bleibt diese gesund. (Über Details der kognitiven Dissonanz kann man sich beispielsweise bei Wikipedia informieren – Hier gibt es wenig Interpretationsspielraum).

Die Dissonanz besteht hiermit in der Diskrepanz zwischen Realität und eigener Wirklichkeit. Ein perfektes Beispiel der kognitiven Dissonanz, bei der diese allerdings auf das Bestätigen von negativen Vorurteilen hinausläuft, konnte man im Jahr 2011 im Magazin Spiegel oder im Focus lesen: Hier wurde über eine neu errichtete Sendestation für Mobiltelefone berichtet. Das Vorurteil ist, dass diese Sendemasten krank machen. Also wurde eine Bürgerinitiative dagegen gegründet. Diese organisierte eine Unterschriftenaktion und übergab sie dem verantwortlichen Telekom-Mitarbeiter. In dieser wurde auch dargelegt, dass die Leute über Beschwerden wie beispielsweise Kopfschmerzen klagten, seitdem die Sendestation errichtet worden war. Wie das Magazin berichtete, muss der Telekom-Verantwortliche nach der Übergabe der Unterschriftenliste und den physischen Auswirkungen auf die Anwohner mit folgender Bemerkung bestürzt geantwortet haben: "Um Gottes willen; was wird erst passieren, wenn wir die Sendestation in Betrieb nehmen?".

Wenn jemand also denkt, krank zu werden, trifft die Annahme ein. Im englischen Sprachraum wird das als „self-fulfilling prophecy“ bezeichnet; ein Placebo-Effekt. Diesen kann man auch banal auslösen: Paul Watzlawick berichtete, dass in einem Radiointerview in den USA die Knappheit von Toilettenpapier vorhergesagt wurde. Am darauffolgenden Tage kauften die Hörer des Interviews alle Toilettenpapier und die Knappheit hatte sich bestätigt.

Das Beispiel des Mobiltelefon-Umsetzers zeigt, dass Menschen im Allgemeinen ihre Vorurteile bestätigen lassen. Im Magazin "Telepolis" (Heise-Verlag, 2005) kann man zudem lesen, dass Personen Korrekturen von falschen Darstellungen häufig ignorieren (Hier ging es um den Fund von Massenvernichtungswaffen im Irak-Krieg). Dies bedeutet, dass das, was man zuerst erfahren oder gelesen hat, auch als „wahr“ interpretiert wird. Diese Interpretation erzeugt quasi ein Vorurteil; ein fataler Tatbestand. Wenn jemand beispielsweise jemanden anderen beschuldigt, was nicht der Wahrheit entspricht: Der Volksmund sagt dazu: „es bleibt immer etwas hängen“. Dies ist auch in Korrelation mit dem Konstruktivismus, da auf der ersten Aussage, die als „wahr“ interpretiert wird, ein Gedanken„gebäude“ errichtet wird. Man müsste dieses komplett einreißen, wenn man einen der unteren Bausteine austauscht. Dies wäre unbequem und würde Arbeit bedeuten. Also belässt das Gehirn alles bequemer Weise beim Alten. Dieser Mechanismus wird zudem als „selbstverstärkend“ angesehen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ingenieure - Status und Perspektiven»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ingenieure - Status und Perspektiven» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ingenieure - Status und Perspektiven»

Обсуждение, отзывы о книге «Ingenieure - Status und Perspektiven» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x