Elissa Pustka - Französische Sprachwissenschaft

Здесь есть возможность читать онлайн «Elissa Pustka - Französische Sprachwissenschaft» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Französische Sprachwissenschaft: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Französische Sprachwissenschaft»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses Buch begeistert: für die französische Sprache, für die Wissenschaft und für die französische Sprachwissenschaft. Faszinierende aktuelle Themen wie Comic-Sprache, Bilinguismus und politische Rhetorik regen die Leser:innen an, selbst zu entdecken, wie Sprache funktioniert. Auf einer soliden wissenschaftstheoretischen Basis führt dieses Werk in die Theorien und Modelle der Variation- und Wandelforschung sowie des Sprachkontakts ein und behandelt aus dieser Perspektive Phonetik und Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik, Sprachgeschichte und Varietäten. Es regt dazu an, Faktenwissen kritisch zu hinterfragen und selbst wissenschaftlich aktiv zu werden. Zahlreiche Abbildungen, Audio-Materialien und Aufgaben innerhalb der Kapitel aktivieren die Leser:innen durchgängig mit allen Sinnen und ermöglichen mit Hilfe von Online-Musterlösungen autonomes Lernen.

Französische Sprachwissenschaft — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Französische Sprachwissenschaft», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Der französische SMS-Slang ( langage texto ) hat mit der Verbreitung von Handy und Internet ab Ende der 1990er Jahre schnell die Aufmerksamkeit der Sprachwissenschaft und der Massenmedien auf sich gezogen. « Parlez-vous texto ? » titeln regelmäßig Bücher, Zeitungsartikel und Blogs, um die Erwachsenenwelt in die vermeintliche Geheimsprache der digital natives einzuweihen (z. B. SABATIER 2014). Mittlerweile sind sogar mehrere Romane im Chat-Slang erschienen. Aber auch große internationale Forschungsprojekte widmen sich dem Thema, u. a. sms4science (2007–2016; www.sms4science.org) und What’s up, Switzerland? (2016–2020; www.whatsup-switzerland.ch).

Das Forschungsprojekt sms4science

Mit dem Aufruf « Faites don de vos SMS à la science ! » hat 2004 in Belgien die erste große SMS-Sammlung stattgefunden. Zwei Monate lang haben insgesamt 3300 Personen 75500 ihrer bereits geschriebenen SMS an ein Forschungsteam weitergeleitet. 2275 von ihnen haben zudem einen Fragebogen zu ihrem soziodemographischen Profil und ihrem Medienverhalten ausgefüllt. Die Teilnehmer*innen waren zwischen 12 und 73 Jahre alt, 76 % unter 25 Jahren. Im Anschluss wurde das Projekt auf La Réunion, die Schweiz, Québec und mehrere französische départements ausgeweitet ( www.sms4science.org/). Auf dieser Datenbasis haben die Forscher*innen herausgefunden, welche der in den Massenmedien beschriebenen Merkmale des langage texto auch wirklich existieren, wie häufig sie sind und inwiefern sich die SMS von Jugendlichen und Erwachsenen unterscheiden (vgl. FAIRON/KLEIN/PAUMIER 2006).

Schreibstrategien

Wie die Beispiele zeigen, zeichnen sich französische Textnachrichten durch eine ganze Reihe von Schreibstrategien aus:

Abkürzungen: Weglassen der Vokale (z. B. bcp für beaucoup ), des Wortendes (z. B. dak für d’accord ) oder des Wortanfangs (z. B. net für internet );

Siglen: Reduktion auf die Anfangsbuchstaben (z. B. mdr für mort de rire );

Expressive Längungen (z. B. ke jeu taimmmmmmeu für que je t’aime );

Rebus-Prinzip: Verwendung von Ziffern, Buchstaben und Symbolen als Lautzeichen (z. B. a2m1 für À demain ! , OKLM für au calme , A+ für À plus tard ! );

Pseudo-phonetische ‘Transkription’ (z. B. kwa für quoi );

Anglizismen (z. B. LOL für laughing out loud );

Emoticons (z. B. :-), xD), später auch Emojis (z. B. );

Merkmale der konzeptionellen Nähesprache (vgl. Kapitel 1.1.1), u. a. Wegfall des ne der Negation (z. B. C pa grav für Ce n’est pas grave ).

Der langage texto hat sich in den vergangenen drei Jahrzehnten mit der Veränderung der Technik aber auch rasant weiter- und auseinanderentwickelt. Als es noch darauf ankam, auf einem Handy mit neun Tasten SMS von maximal 160 Zeichen zu tippen, war der SMS-Slang durch extreme Abkürzungengeprägt. Durch die automatische Textergänzung sind diese zurückgegangen. Diese Abkürzungen waren keineswegs Innovationen, sondern bauten auf der Tradition handschriftlicher Notizen auf. Die wichtigsten davon lernt man in Frankreich sogar in der Schule. Für das Mitschreiben von Vorlesungen an der Universität sind sie besonders nützlich. Die Hauptstrategie dabei ist das Weglassen der Vokale (z. B. bcp für beaucoup ). Tab. 1.4 gibt einen Überblick über die wichtigsten französischen Abkürzungen.

Abkürzung Vollform
bcp beaucoup
ds dans
ns nous
pb problème
pr pour
qd quand
tjs toujours
tps temps
tt tout
qqch quelque chose
cad c’est-à-dire
(z. B. solut° ) -tion
-mt (z. B. évidemmt ) -ment
même

Tab. 1.4:

Französische Abkürzungen.

Zu diesen Abkürzungen für das Mitschreiben kommen in der digitalen Kommunikation Abkürzungen in anderen Wortschatzbereichen hinzu. Dazu gehören insbesondere die Kommunikationssituation am Handy oder Computer (z. B. OCP für occupé ) sowie der Ausdruck von Emotionen (z. B. dsl für désolé ). Die Kürzungen von Wortanfängen und -enden, die man im langage texto findet, sind dagegen nichts Neues: aprem , ptit dèj etc. gab es schon vor der Verbreitung der computervermittelten Kommunikation.

Eine spezielle Form der Abkürzung ist die Siglenbildung, bei der aus den ersten Buchstaben der Wörter einer Konstruktion ein neues Wort gebildet wird. In SMS finden sich LOL ( laughing out loud ) und seine französische Entsprechung mdr ( mort de rire ). Sehr viel häufiger sind Siglen im Instant Messanger -Dienst Discord , in dem man beim Computerspielen chattet. Dort finden sich sowohl für diese Kommunikationssituation spezifische Ausdrücke (z. B. AFK für away from keyboard , GG für good game ) als auch Flüche, Beleidigungen und Beschimpfungen – die sich durch die Emotionalität der Situation erklären lassen (z. B. BLC für je m’en bats les couilles ! , FDP für fils de pute , TG für Ta gueule ! ).

Eine entgegengesetzte Versprachlichungsstrategie zu Abkürzungen sind expressive Längungendurch die Wiederholung von Buchstaben wie für que je t’aime . Diese haben keinerlei Entsprechung in der Phonie. Alternativ werden zur Unterstreichung der Relevanz des Gesagten sowie zur Imitation hoher Lautstärke auch Großbuchstaben eingesetzt, z. B. für je t’adore (Beispiele aus FAIRON/KLEIN/PAUMIER 2006: 40).

Platz einsparen lässt sich auch durch das Rebus-Prinzip. Hierbei stehen Ziffern und Buchstaben für die Lautkette, die ihnen beim Zählen und Buchstabieren entspricht, etwa <1> ( un ) für [ɛ̃] (z. B. in a2m1 für À demain ! ) und für [se] (z. B. in C pa grav für Ce n’est pas grave ! ). Da die Aussprache des französischen Schwas [ə] (vgl. Kapitel 6.2.2) dem [ø] sehr ähnelt, wird <2> ( deux ) gerne für eingesetzt (z. B. in a2m1 ). Zur Sprachökonomie kommt hier aber auch ein spielerischer Effekt beim Lösen der Rebus-Rätsel. Auch dieses Prinzip existierte schon lange vor der computervermittelten Kommunikation.

À vous !

Entschlüsseln Sie den folgenden Rebus-Briefwechsel zwischen Friedrich dem Großen und Voltaire:

Tab 15 liefert einige klassische Beispiele für das RebusPrinzip im langage - фото 3

Tab. 1.5 liefert einige klassische Beispiele für das Rebus-Prinzip im langage texto . Ein neuerer Ausdruck ist OKLM [o.kalm]/[o.ka.ɛl.ɛm] für au calme , der durch den Rapper Booba popularisiert wurde.

Langage texto Orthographie Phonetische Transkription
Quoi de neuf ? [kwadənœf]
À demain ! [adəmɛ̃]
À un de ces quatre ! [aɛ̃dəsekatʁ]
c’est [sɛ]/[se]1
c’était [setɛ]/[sete]
j’ai [ʒɛ]/[ʒe]
je t’aime [ʒətɛm]
énervé [enɛʁve]
À plus tard ! [aplytaʁ]

Tab. 1.5:

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Französische Sprachwissenschaft»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Französische Sprachwissenschaft» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Französische Sprachwissenschaft»

Обсуждение, отзывы о книге «Französische Sprachwissenschaft» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x