„ ... die bedeutendste Transformation in der Geschichte der Welt (...) die erstaunlichste Mutation des Bewusstseins (...) die es jemals gegeben hat (...) Durch das Aufkommen des Ackerbaus trat die Menschheit in eine weiter gewordene Welt der zeitlichen Abläufe und der Dauer ein. Ihr Leben und ihr Bewusstsein erweitern sich dergestalt, dass sie nun auch die Zukunft einschlossen. ”[156]
Neben der Differenzierung der Sprache wird vor allem die Entwicklung der Schrift zum Instrument einer verfeinerten Nutzung der Naturpotentiale. An die Stelle des magischen Jagdzaubers tritt der Fruchtbarkeitskult um die weibliche Gottheit, die Große Mutter, die zentrale Gestalt der Ackerbaumythologien. Oft ausgedrückt in Statuetten durch die betonte Darstellung von Merkmalen, die mit der Geburt von Kindern zusammenhängen oder von Händen, die auf die Fortpflanzungsorgane weisen. Wie der Ackerbau die Erfahrung des mentalen Ichs erst umfassend ermöglicht hat, so deutet sich in der Gestalt der weiblichen Gottheit doch wieder die Sehnsucht des Menschen nach Ganzheit mit dem Ursprung und Stillung des ontologischen Hungers an. Steht die Muttergöttin der frühen Dorfkultur noch für das eher infantile Verlangen nach uroborischer Verschmelzung im Zustand des ursprünglichen Einsseins, wandelt sich im Zeitalter des neusteinzeitlichen Dorfes das biologische Nahrungs- und Fruchtbarkeitssymbol der Großen Mutter in das Bild der Großen Göttin, dem Symbol subtilen Einsseins und echter Transzendenz, in der auch der Eros als die nie ruhende Macht des Suchens, Ergreifens, Verlangens und Wollens seine Aufhebung in eine transzendente Wirklichkeit erfährt.[157] Doch mit dem Fortschreiten der Strategie der Nischenspezialisierung tritt die Suche nach Transzendenz in den Hintergrund. Rationale Techniken ersetzen allmählich die magischen Praktiken des Umgangs mit der Lebensumwelt. Das Ego differenziert sich immer mehr von der Großen Mutter, der Mutter Natur. In der Verlaufsrichtung westlicher Kultur werden beide Sphären streng dissoziiert, bis die Entfremdung des Ichs von der Natur zur Entfremdung des Ichs vom Körper wird. Gleichzeitig aber wird das Denken zur neuen Waffe, weil es Ewigkeit verspricht: während die Dinge zerfallen, bleiben die Begriffe. Hinweise auf eine andere Entwicklung liefert der Osten. Hier gab es eine entwickelte Kultur organisierter spiritueller Suche nach Ganzheit und Transzendenz. Im Westen hingegen ging es nicht um die Harmonie zwischen Himmel und Erde , sondern um den technologischen Angriff auf die Natur. Planmäßiges Handeln, bis zur Eroberung des Weltraums , drückte hier den Willen der Menschen aus, ihre ökologische Nische zu dominieren.[158]
Der Ackerbau wird so zum Machtinstrument, um das Gleichgewicht der ökologischen Nische derart zu verschieben, dass allein die menschlichen Bedürfnisse zum Maßstab werden. Durch den Anbau weniger Nahrungspflanzen werden Vielfalt und Komplexität zugunsten des Ansteigens menschlicher Lebensmöglichkeiten reduziert. Durch die Domestizierung wilder Tiere einerseits und die Ausrottung sogenannte Ernte-Schädlinge andererseits ändert der Mensch auch das Gleichgewicht tierischen Lebens. Diese Wirtschaftsweise bleibt dennoch solange nachhaltig, wie sich Bevölkerungsgröße und erschließbare Nahrungsreserven in einem Gleichgewichtszustand befinden. Das Gleichgewicht der Nische hat sich zwar unter diesen Bedingungen verschoben, bleibt jedoch solange relativ stabil, wie steigender Bevölkerungsdruck nicht auf eine Erweiterung der Nische und intensivere Bodennutzung drängt. In primitiven Agrargesellschaften herrscht normalerweise ein Ausgleich zwischen der Gesamtproduktion und dem Gesamtverbrauch im Verlauf eines Jahres.[159] Die innere Dynamik, die das kybernetische Gleichgewicht solcher Gesellschaften aufbricht, speist sich aus zwei Quellen: Zunächst ermöglichen Zuwächse an verfügbarer Nahrung zunehmende Spezialisierungen, die ihrerseits zur intensiveren Nutzung von Naturreserven führen. Reichlicher fließende Ressourcen bilden nun die Basis für steigendes Bevölkerungswachstum. Aus Bauerndörfern entwickeln sich die ersten Städte, in denen sich die Naturaneignung weiter differenziert und spezialisiert. Handwerker schirmen sich in Gilden ab, und die Entstehung des privaten Eigentums an Grund und Boden lässt vormals freie Bauern zu Leibeigenen werden. Die ursprüngliche Form des Eigentums in Ackerbaukulturen ist unmittelbares Gemeineigentum , das sich in den geographisch verschieden angesiedelten Kulturen in unterschiedliche Konfigurationen von Privat- und Staatseigentum auflöst.[160] Neben der Technologie werden nun auch die Eigentumsverhältnisse zur Schlüsselgröße und dynamischen Triebfeder, um die Energie-Austauschprozesse der Gesellschaft zu regulieren.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.