Hans-Günter Wagner - I. Die Bio-Ökonomie - Die nachhaltige Nischenstrategie des Menschen

Здесь есть возможность читать онлайн «Hans-Günter Wagner - I. Die Bio-Ökonomie - Die nachhaltige Nischenstrategie des Menschen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

I. Die Bio-Ökonomie - Die nachhaltige Nischenstrategie des Menschen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «I. Die Bio-Ökonomie - Die nachhaltige Nischenstrategie des Menschen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Im Bild der Nachhaltigkeit wird der Typus einer Wirtschaftsweise skizziert, die auf vielfältige symbiotische Beziehungen zwischen Mensch und Mitwelt gründet. Die Menschheit ist nur ein Spross am großen Baum des Lebens und kann ihre vollen Lebensmöglichkeiten letztlich nicht über die Herrschaft und Ausbeutung anderer Wesen, sondern nur im Einfügen in die große Kette des Seins verwirklichen. Die Bioökonomie setzt gegen die Reduzierung aller Qualitäten auf Geld, Preise, Gewinne und Kosten das wirtschaftliche Denken wieder in Bezug zu seinem Ausgangspunkt: der Umformung von Naturgütern und der sozialen Interaktion von Menschen in der gesellschaftlichen Produktion. Während in der Mainstream-Ökonomie die Natur nur als Ressourcen- und Vorratslagerstätte, Abfalldeponie und Erholungsraum für gestresste Städter auftaucht, sieht das neue bioökonomische Paradigma in der Natur vor allem die ursprüngliche Wertpotentialität, deren lebensspendende Funktionen durch ökonomisches Handeln nicht zerstört werden dürfen. Die Bioökonomie als Schule und Methodologie einer ganzheitlichen Ökonomie, die wirtschaftliches Handeln an die Funktionen der natürlichen Systeme rückbinden will, hat sich inzwischen zu zwei konträren Paradigmen verdichtet: einem ganzheitlichen und einem reduktionistischen. Beiden ist gemeinsam, dass sie die Strukturen des Lebendigen daraufhin untersuchen, inwieweit sie als Vorlage für ökonomische Prozesse und sozioökonomische Entscheidungen dienen können, beide sind transdisziplinär angelegt und greifen für die Entwicklung ihrer Modelle auf Erkenntnisse der Thermodynamik, der Ökologie und Evolutionsbiologie zurück.

I. Die Bio-Ökonomie - Die nachhaltige Nischenstrategie des Menschen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «I. Die Bio-Ökonomie - Die nachhaltige Nischenstrategie des Menschen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

In ihren Ritualen erkannten die Eskimos die Labilität des arktischen Ökosystems an und trachteten danach, auf Gegenseitigkeit gegründete Beziehungen mit den Tieren zu unterhalten, die sie der Nahrung wegen jagten (...) Heute ist die rituelle Kontrolle der Naturkräfte und Nahrungsreserven fast vollständig verschwunden; moderne Technik gilt als Hauptquelle guten Lebens. ”[142]

Durch das Eindringen von Elementen einer anderen Wirtschaftsform wird das ökologische Gleichgewicht, in dem die Eskimo-Jäger mit ihrer Umwelt lebten, gefährdet, wenn nicht völlig zerstört. Moderne Waffen und Schießtechniken führen zur Überjagung der Tierbestände; der traditionelle Glaube an die Seele der Tiere, die der Eskimo stets zu besänftigen trachtete, droht völlig verloren zu gehen. So bricht äußere Dynamik eine im Kern selbstgenügsame und stationäre Wirtschaftsweise auf.

2. Die Nischenstrategie der frühen Ackerbaukulturen, Hirtenvölker und Viehzüchter: Energetische Transformation und zunehmende Differenzierung

Vor fast 10.000 Jahren entwickeln sich die ersten Ansätze landwirtschaftlicher Kultur. Zuvor hatten sich bereits Gesellschaften mit soziokulturellen Merkmalen und der Fähigkeit zu schreiben gebildet. Erste Spuren landwirtschaftlicher Bodennutzung finden sich in Jericho um 7.000 v. Chr. Frühe Formen von Landwirtschaft finden sich auch in den Nil-Ebenen und an der Südseite des kaspischen Meeres. Einige Funde lassen hier Nutztierhaltung erkennen. Die Anfänge des Ackerbaus in Mittelamerika liegen ebenfalls in dieser Zeit. Allerdings setzte sich die sesshafte Lebensweise hier aufgrund des Fehlens wilder Getreidesorten vermutlich erst viel später durch. Auch das Fehlen von Zugtieren hat in Südamerika die Herausbildung entwickelter Ackerbaukulturen verzögert.[143] Immer mehr Energie fließt nun in die landwirtschaftliche Produktion. Die Weltbevölkerung damals kann auf ca. 5 Millionen Menschen geschätzt werden.[144] Mit dem Ackerbau schlagen die Menschen die Strategie der Nischenspezialisierung ein. Die wachsende menschliche Kontrolle über die natürliche Lebensumwelt markiert den eigentlichen Beginn der menschlichen Zivilisation. Nach Auffassung des Anthropologen Richard Thurnwald haben die Frauen als erste mit dem Feldbau begonnen.[145] In der besonderen Beziehung der Frauen zur Natur manifestiert sich das lebensspendende weibliche Prinzip. Im Gegensatz zum auf Vernichtung zielendem Jagdverhalten sehen die Frauen im Wissen um ihre Fruchtbarkeit den eigenen Körper als produktiv an, wie sie auch die äußere Natur als Leben schaffend verstehen. Sie verfügen aber weder über ihren Körper noch über die Natur als kommandierende Besitzerinnen, sie kooperieren vielmehr mit beiden, um Dinge wachsen zu lassen und zum Wachsen zu bringen: „ Als Produzentinnen neuen Lebens waren sie (die Frauen - Anm. d. Verf.) auch die ersten Subsistenzproduzentinnen, die Erfinderinnen der ersten Produktionswirtschaft, was von Anfang an auch soziale Produktion war und die Schaffung sozialer Beziehungen beinhaltete, das heißt sie waren Schöpferinnen von Gesellschaft und Geschichte.” [146]

Je mehr die Bedeutung der Feldarbeit zunimmt, desto mehr wächst die Mitarbeit der Männer, und die Jagdaktivitäten gehen zurück. Die ersten Rodungen werden mit primitiven Werkzeugen ausgeführt. Die Ernteerträge sind kläglich. Brandrodungen dürften am Anfang gestanden haben. Zugtiere und Düngemittel kamen erst später auf. Oft wurden die Böden nach kurzer Rodung wieder aufgegeben und anderen Ortes neu gerodet. Später entwickelten sich sesshaftere Formen. Bedingt durch die Ansiedlung kommt es zum Rückgang von Kinder- und Altenmord, da nun den Nahrungsquellen nicht mehr ständig gefolgt werden muss. Der Ackerbau benötigt nur einen Bruchteil der Fläche, die früher zur Ernährung durch Jagen, Fischen und Sammeln erforderlich war. Die Welt des Ackerbaus ist die Welt ausgedehnter Zeit, einer Zeit, in der man imstande ist, gegenwärtige Handlungen auf zukünftige Ziele und Belohnungen hin auszurichten: „ Impulsive Reaktionen zu verlangsamen und zu beherrschen, die Fähigkeit, instinktive, körpergebundene Handlungen und typhonische Magie aufzuschieben, zu kanalisieren, sublimieren und auszuschalten - das gehört zur erweiterten Welt des Ackerbauern. ”[147] Der Ackerbau wird zur Wachstumserfahrung und Lebensversicherung zugleich. Begonnen als vorbeugende Maßnahme gegen drohenden Hunger, fördert er bald die differenzierte Sprachentwicklung und die Entstehung eines mentalen Ich, im Unterschied zur Jagd, die lediglich den Bestand des Körper-Ich sicherte. Doch auch das Körper-Ich ist den Unbilden der äußeren Natur jetzt nicht länger schutzlos ausgeliefert. Feste Behausungen fungieren als Festungen und Schutzräume nun als weniger empfindlich und verletzbar wahrgenommener Leiblichkeit. Durch den Bau dauerhafter Behausungen spüren die Menschen einerseits die energetischen Potentiale kooperativer Arbeit und schaffen zum anderen gleichzeitig Vorratseinrichtungen zum Speichern großer Mengen von Nahrungsreserven, wodurch sie weniger den Wechselfällen des Naturlebens ausgesetzt sind. Die Küche wird zum Zentrum einer neuen Technologie. Nahrungskonservierung durch Trocknen, Dörren und Vergären sowie das Verfeinern der Speisen führen zur einer differenzierteren Nutzung natürlicher Ressourcen. Hinzu tritt bald auch die Entwicklung spezialisierter Handwerke. Das Wachstum der Bevölkerung sowie die zunehmende Verknappung der gewohnten Nahrungsreserven waren die auslösenden Momente des Übergangs zur landwirtschaftlichen Nutzung der ökologischen Nische.[148] Jeremy Rifkin stellt fest, die Jäger und Sammler hätten sich aus reiner Not dem Ackerbau zugewendet. Diese Umwälzung sei nicht das Resultat von Reichtum, sondern „ Ergebnis der Dissipation der existierenden Vorratsquellen .”[149]

Mit dem Ackerbau einher geht die Domestizierung von Tieren. Diese dienen zunächst nur als Lieferanten von Fleisch, Milch und Häuten. Hirtenstämme waren vermutlich die ersten, die Pferde und Esel als Zugtiere und Hunde zum Hüten ihrer Herden einsetzten. Thurnwald zeigt am Beispiel des östlichen Afrika, dass Ackerbauern- und Hirtengemeinschaften sich historisch und soziologisch verschieden entwickelten, aber auch oft einander annährten und miteinander verschmolzen.[150] Es sind die extreme Spezialisierung der gesamten Lebenshaltung auf die Viehherden und die damit verbundene einseitige Einstellung der Ernährung sowie die Beschränkung der handwerklichen Tätigkeit, die Hirtenstämme dazu bringen, mit Feldbauern in Beziehung zu treten. Ergebnis ist jedes Mal eine Steigerung der kreativen Potentiale. Mynarek vermutet, dass die Tierzucht auf kultische Ursprünge zurückgeht: „ Die Entwicklungslinie verläuft von der kultischen Verehrung der Tiere (die auf der Ambivalenz basiert, dass die Tiere teils als Nahrung, teils als Da seiendes in ihrem Selbstwert erlebt werden) über die kultische Tierhege zur Tierzüchtung. ”[151] Durch die Erfindung und stetige Verbesserung des Pfluges und schließlich den Einsatz von Ochsen und später Pferden als Zugtiere, verbessern sich die Bodenerträge bei gleichzeitiger Schonung menschlicher Energieressourcen in Form von Arbeitskraft, die nun für andere Tätigkeiten mehr Freiraum hat.

Ob mit der Etablierung von Ackerbau und Viehzucht eine Veränderung der Hauptenergiequelle der Gesellschaft einhergeht, ist umstritten. Leslie White[152] behauptet, in Jäger- und Sammlergesellschaften sei menschliche Arbeit die Hauptenergiequelle gewesen, wohingegen die neolithischen Ackerbaukulturen auf Ressourcen in Form domestizierter Pflanzen und Tiere zurückgreifen konnten. Aus diesem Blickwinkel erscheinen arbeitssparende Technologien der Ackerbaugesellschaften dann als Befreiung von drückender Arbeitsfron. Sahlins[153] widerspricht dieser These und hält entgegen, dass in beiden Fällen diese Arbeitskraft aus tierischen und pflanzlichen Ressourcen gewonnen wurde; daher sei der pro Kopf und Jahr zur Verfügung stehende Energiebetrag bei beiden Wirtschaftsweisen gleich. Sahlins Argumentation ist insofern problematisch, weil er die Arbeit als einheitliches Phänomen auffasst und in Bezug auf die Energietransformationen nicht zwischen körperlicher und geistiger Arbeit (zum Beispiel in Gestalt von arbeitssparenden Erfindungen und Entdeckungen) unterscheidet. Außerdem setzt er die Arbeit nicht in Beziehung zur durch sie immer entstehenden Entropie, die sich mit steigender Komplexität der Arbeit erhöht. Entropie ist das Maß, mit der die Unordnung angezeigt wird, die durch alle energetischen Umwandlungsprozesse im Hinblick auf die Umgebung erzeugt wird. Durch das Abbrennen einer Kerze zum Beispiel kommt es zur Auflösung der geordneten molekularen Strukturen des Wachses und der übrigen Bestandteile, bis sich am Ende alle strukturierte Energie in Wärme verwandelt und zerstreut hat, also in die Umgebung verloren geht. Letztlich ist alle auf der Erde genutzte Energie solaren Ursprungs. Durch die Arbeit der Pflanzen wird solare Energie umgewandelt und gespeichert. Frisst nun zum Beispiel ein Zugochse die durch pflanzliche Aktivität gespeicherte Energie, so kann sie in Form seiner Arbeitsleistung wieder freigesetzt werden. Die Arbeit des Ochsen setzt also die energetisch gespeicherte Arbeit der Pflanze wieder frei. H.T. Odum unterscheidet dementsprechend zwischen gespeicherter Arbeit, Bewegungsarbeit und freisetzender Arbeit .[154] Bei dieser Betrachtung darf nicht vergessen werden, dass jede Art von Arbeit mit entropischer Entwertung sog. Degradation einhergeht, weil alle Energie letztlich zu Wärme zerstreut. Diese Wärme ist zwar auch Energie, aber sie kann nur genutzt werden, wenn hierfür zusätzliche Energie (das heißt Energie aus einem anderen System) aufgewandt wird. Alle Energieumwandlungen verlaufen daher in Richtung einer Einbahnstraße. Will man die Arbeit als Energiequelle in Jäger- und Sammlergesellschaften einerseits und in Ackerbaukulturen andererseits miteinander vergleichen, so muss man die spezifischen Formen in Beziehung setzen, in denen die Arbeit geleistet wird und außerdem die jeweilige Geschwindigkeit des Entropiestromes in Rechnung stellen. Der Übergang vom Jäger- und Sammlerleben zum Ackerbau und der Viehzucht ist durch einen Wechsel der energetischen Basis der Gesellschaft gekennzeichnet. Während Muskelkraft die zentrale Energiequelle der Jäger und Sammler ist, markieren die Verwendung von Werkzeugen zur Bodenbearbeitung, die Erfindung des Kreuzpfluges und der Einsatz von Ochsen als Zugtiere und später deren Ersetzung durch die wendigeren Pferde jeweils die Nutzung unterschiedlicher Energiequalitäten. Rifkin nennt diesen Übergang einen Entropieverzweigungspunkt , weil sich der Modus der Entropieerzeugung wandelt. Durch die Erschließung schwerer zugänglicher Energiequellen und die Etablierung von Technologien größerer Komplexität und höheren Energieaufwands kommt es in der Folge zu einer erheblichen Erhöhung der Entropierate. Preis der Entwicklung arbeitssparender Technologien der Bodenbearbeitung und der Ersetzung menschlicher Arbeit durch tierische ist also eine Beschleunigung des entropischen Flusses: „ Man kann Stahl, Holz und alle anderen Materialien nur in eine Struktur oder Ordnungsgestalt bringen, die nützlich ist, indem man ein Mehr an Entropie und Unordnung in der Welt als Ganzes erzeugt. Als Ergebnis gibt es weniger 'Ordnung' zum Anzapfen in der Zukunft. ”[155] Im Vergleich zur Jäger- und Sammerkultur erzeugen also in der Ackerbaugesellschaft weniger arbeitsintensive Techniken mehr Entropie. Diese Entropievermehrung verursacht gleichzeitig eine enorme Zunahme an Information und an Wissen. Wilber nennt die Entdeckung des Ackerbaus:

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «I. Die Bio-Ökonomie - Die nachhaltige Nischenstrategie des Menschen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «I. Die Bio-Ökonomie - Die nachhaltige Nischenstrategie des Menschen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «I. Die Bio-Ökonomie - Die nachhaltige Nischenstrategie des Menschen»

Обсуждение, отзывы о книге «I. Die Bio-Ökonomie - Die nachhaltige Nischenstrategie des Menschen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x