Klaus-Dieter Müller - Zukunft möglich machen

Здесь есть возможность читать онлайн «Klaus-Dieter Müller - Zukunft möglich machen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Zukunft möglich machen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Zukunft möglich machen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Landesbetrieb Erziehung und Beratung – das ist eine nüchterne Bezeichnung für eine Organisation, die in der Großstadt Hamburg an allen Tagen des Jahres rund um die Uhr für den Schutz und das Wohlergehen junger Menschen tätig ist.
Der Landesbetrieb wurde 1985 aus dem damaligen, großen Bestand an staatlichen Erziehungsheimen gegründet, der auf einen zu Beginn des 20. Jahrhunderts eingeschlagenen Sonderweg zurückgeht. Anders als in Deutschland üblich, entschloss sich der Hamburger Senat, die öffentliche Erziehung in staatlichen Heimen durchzuführen, um auf ihre Ausgestaltung einzuwirken. Seither fanden gesellschaftliche und fachliche Entwicklungen über politische Entscheidungen Eingang in die Entwicklung der staatlichen Jugendhilfeeinrichtungen und später in die des Landesbetriebes.
Die lange Geschichte dieser «Hamburger Institution» wird in diesem Buch erzählt. Sie beginnt mit den sozialstaatlichen Wurzeln im späten 19. und beginnenden 20. Jahrhundert und schildert die wechselvolle Entwicklung über die folgenden Jahrzehnte bis zum Aufbruch in einen umfassenden Modernisierungsprozess mit der Heimreform und der betriebswirtschaftlichen Professionalisierung seit den 1980er Jahren. Sie endet nach dem zweiten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts, in dem der Landesbetrieb die ihm von der Politik zugedachte Rolle als «Backbone» in der Hamburger Jugendhilfe eingenommen hatte.
Für den Senat der Freien und Hansestadt Hamburg war er ein fachpolitisches Instrument im Zentrum der Hamburger Jugendhilfe, weil er den Schutz und die Förderung von Kindern und Jugendlichen absicherte. In seiner Geschichte stand er in brisanten, politisch aufgeladenen Situationen im Fokus der Öffentlichkeit: bei der Abschaffung der Geschlossenen Unterbringung 1980 und ihrer Wiedereinführung 2003, der Heimreform, beim Umgang mit den sogenannten «Crash-.Kids» und jugendlichen Straftätern in den 1990er Jahren und der Versorgung minderjähriger, unbegleiteter Flüchtlinge in den 1990er und 2010er Jahren.

Zukunft möglich machen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Zukunft möglich machen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Verantwortung anderer, für die Jugendhilfe bedeutsamer Hamburger Funktionäre wurde ebenfalls nur oberflächlich bewertet. So wurde der Gauleiter Kaufmann im Entnazifizierungsverfahren als Minderbelasteter eingestuft, zwar vorübergehend mehrmals inhaftiert, jedoch nie angeklagt, und im November 1950 aus der Haft entlassen.{222} Auch Senator Oskar Martini, der nach Kriegsende noch im Amt belassen wurde, wurde im Entnazifizierungsverfahren entlastet. Der Psychiater Villinger setzte seine Karriere in der Nachkriegszeit fort. Otto Hülsemann, Leitender Psychiater im Landesjugendamt seit 1937, blieb bis 1963 in dieser Position, obgleich er Beisitzer beim Erbgesundheitsgericht war. Über seine Tätigkeit im Dritten Reich war darüber hinaus jedoch wenig bekannt, da möglicherweise aufschlussreiches Aktenmaterial in den Flammen der Bombennächte vernichtet wurde.{223} Der Journalist und Schriftsteller Ralph Giordano bezeichnete die Verdrängung und Verleugnung der „Schuld der Deutschen unter Hitler“ nach 1945 als „zweite Schuld“.{224} Das war 1987, in einer Zeit, in der das weite Feld der Machenschaften im Dritten Reich immer detaillierter von einer kritischen Generation aufgeklärt wurde.

картинка 14

Die „Jugendnot“ der Nachkriegszeit forderte von allen behördlichen und freien Institutionen der Jugendhilfe einen erheblichen Einsatz. Auch wenn die Kontakte untereinander erschwert waren, lebte das Verbandswesen wieder auf. Der „Allgemeine Fürsorgeerziehungstag“ (AFET) veranstaltete im Juli 1946 seine erste Hauptversammlung nach dem Krieg und im September 1947 fand die erste öffentliche Verbandstagung statt.{225} Zu den ersten Vorstandsmitgliedern gehörte die Leiterin des Hamburger Landesjugendamtes, Hermine Albers. Mit Max Zelck beteiligte sich die Hamburger Jugendhilfe im ersten Beirat am Aufbau verbandlicher Strukturen und der Entwicklung der Jugendhilfe.{226} 1949 gründete sich die „Arbeitsgemeinschaft für Jugendpflege und Jugendfürsorge“ (AGJJ). Mitglieder waren Träger der öffentlichen und freien Jugendhilfe, aber auch Vertreter der Heimerziehung, darunter der AFET, die Innere Mission, der Deutsche Caritasverband, Einrichtungen der Heimerziehung und weitere Institutionen. Die AGJJ verstand sich damals als „Ort des Zusammenwirkens der Jugendhilfe auf allen Gebieten der freien und behördlichen Arbeit“.{227} In der Broschüre zur Hauptversammlung 1950 wurde dieses Anliegen wie folgt beschrieben: „Dieses Miteinander soll aber nicht nur bestehen in der obersten Spitze der Jugendwohlfahrtsbehörden und der freien Organisation der Jugendpflege und Jugendfürsorge, es soll vielmehr zu einer Bewegung werden, die das letzte örtliche Jugendamt und die letzten örtlichen Jugendwohlfahrtsausschüsse erfasst“. Das „lebendige Jugendamt“ sei das Ziel, an dem alle Beteiligten „schöpferisch“ zusammenwirken.{228}

Erst 1954 wurde die Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter gegründet, die sich zum Ziel gesetzt hatte, „den fachlichen Standard in der Praxis der Kinder- und Jugendhilfe zu sichern und weiterzuentwickeln, zu einer bundesweit einheitlichen Ausgestaltung der Angebote und Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe beizutragen und sich für die Belange junger Menschen und ihrer Familien einzusetzen.“{229} An der Entstehung der Arbeitsgemeinschaft war die Leiterin des Hamburger Landejugendamtes, Hermine Albers, maßgeblich beteiligt.

Die Themen, die in diesen Zusammenschlüssen bearbeitet wurden, umspannten die gesamte Jugendhilfe, so dass auch die Heimerziehung immer wieder auf der Tagesordnung stand. In den unmittelbaren Nachkriegsjahren erörterte man die Überfüllung der Heime und ihre materielle Notlage sowie die Unterfinanzierung. Besondere Sorge bereiteten die Kinder und Jugendlichen in Heimen, bei denen die Kriegserlebnisse ihre Spuren hinterlassen hatten und die neben materieller auch seelischer Fürsorge bedurften. In diesem Zusammenhang wurde auch die fehlende Qualifikation des Personals angesprochen. Sie sei ein Problem, wenn die Heimerziehung zum Wohl der Kinder und Jugendlichen beitragen wolle.{230} In den 1950er Jahren befasste sich auch der AFET mit der Heimerzieherausbildung. Aus einer Untersuchung zur „Lage der Heimerzieher“ leitete er Forderungen zur Ausbildung und zu den Arbeitsbedingungen ab, die dem Beruf einerseits eine Kontur und Attraktivität geben und andererseits eine positive Wirkung auf den pädagogischen Alltag entfalten sollten.{231} 1961 folgte dann eine ausführliche Darstellung zum „Berufsbild des Heimerziehers“ und ein Jahr später ein Vorschlag für eine Ausbildungs- und Prüfungsordnung und ein „Stoffplan“, ein Curriculum für „Schulen der Heimerziehung“.{232} Die Anforderungen an den Beruf wurden in den Diskussionen der Fachverbände hoch gesteckt. Die erzieherischen Kräfte sollten gut ausgebildet sein und nicht nur über Grundsätze der allgemeinen Pädagogik und Heilpädagogik sowie über die Erkenntnisse der modernen Psychologie genauestens Bescheid wissen“, sondern auch „das nötige Berufsethos“ haben. Damit war gemeint, dass sie die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, „die bisher an der Schattenseite des Lebens groß geworden sind, als eine Aufgabe ansehen, für die es sich lohnt, ein ganzes Leben einzusetzen.“ Gefragt waren „lebendige Persönlichkeiten“, die sich den Beruf zur Lebensaufgabe machen.{233} Das Personal wohnte in aller Regel „aus erzieherischen Gründen“ im Heim. Der AFET formulierte in seinen „Forderungen in Leitsätzen“ daher auch, dass für das „Geborgenheitsgefühl des Erziehers“ eine angemessene Unterbringung in einem Einzelzimmer erforderlich sei. „Schlafzellen für Erzieherinnen innerhalb großer Schlafsäle“, die der AFET bei seiner Untersuchung vorgefunden hatte, seien eine „Überforderung der menschlichen Nervenkraft“.

Diese, von Verlautbarungen über hehre Ziele getragene Aufbruchsstimmung nutzten einzelne Fachvertreter, die Strukturen der Heimerziehung in Frage zu stellen. Zu den Protagonisten gehörte der Heil- und Sozialpädagoge Andreas Mehringer, der 1945 die Leitung des Münchner Waisenhauses übernahm und dort das „Familienprinzip“ einführte.{234} Darunter verstand er kleine Gruppen von Kindern und Jugendlichen, die einer Familie ähneln sollten. Bereits in den Nachkriegsjahren stellte er öffentlich fest, dass Anstaltskinder oft im Leben versagen würden. In den Anstalten seien besonders „starke, ausgeprägte, originelle Naturen“ gefährdet, denn diese würden den Anstaltsbetrieb stören und zu ihrem Ausschluss zwingen. Er sprach auch die künstlichen Trennungen nach Alter, Geschlecht und erzieherischer Bedarfseinschätzung sowie die zu großen Gruppen als Hauptprobleme an. Möglichen Reformen würde aber der Traditionalismus in der Heimerziehung entgegenstehen. Damit waren die gewachsenen Strukturen des Anstaltslebens und das Selbstverständnis der Heimleitungen und des Personals angesprochen, die eher in scheinbar „boshaften, unerziehbaren“ Kindern das Problem für Konflikte in den Heimen sahen als in der Anstaltsorganisation und in ihrer eigenen Haltung.{235}

Auch im AFET wurden ähnliche Beiträge zur Diskussion gestellt. So stellte der Pädagoge Friedrich Trost 1947 auf einer AFET-Tagung fest, dass in den religiös ausgerichteten Heimen das Ziel religiöser Erziehung im Vordergrund stehe und nicht die Pädagogik für das Kind. Daher sei ein „Kampf gegen das Monopol der kirchlichen Erziehung“ in der Heimerziehung notwendig.

In den Fachdiskussionen weitgehend unwidersprochen war die Einschätzung aus den späten 1950er Jahren, dass die Hälfte der Heimerzieher nicht ausgebildet, der Erzieherbeststand überaltert, die Gruppen zu groß sind und die Erzieher „erschreckend häufig wechseln“.{236}

Aus diesen kritischen Beiträgen entwickelte sich keine, von einer Mehrheit getragene fachliche Auffassung oder gar eine Reformbewegung. Bis weit in die 1960er Jahre hinein sollte es zwischen vereinzelten kritischen Diskussionen in der Fachöffentlichkeit und der Ebene der praktischen Heimerziehung eine tiefe Kluft geben. Und die Praktiker waren stets darum bemüht, die Heimerziehung vor den Augen der Öffentlichkeit zu verbergen. Die Jugendpolitiker setzten einen deutlichen Schwerunkt beim Aufbau der Kinder- und Jugendarbeit und bei anderen, präventiv in der Breite wirkenden Programmen. Die Heimerziehung blieb ein in sich geschlossenes und daher einer Reform nicht zugängliches System.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Zukunft möglich machen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Zukunft möglich machen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Zukunft möglich machen»

Обсуждение, отзывы о книге «Zukunft möglich machen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x