Alexander Zaunkönig - Das wundertätige Unterröckchen. Wobei der Berggeist Rübezahl auch eine Rolle spielt.

Здесь есть возможность читать онлайн «Alexander Zaunkönig - Das wundertätige Unterröckchen. Wobei der Berggeist Rübezahl auch eine Rolle spielt.» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das wundertätige Unterröckchen. Wobei der Berggeist Rübezahl auch eine Rolle spielt.: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das wundertätige Unterröckchen. Wobei der Berggeist Rübezahl auch eine Rolle spielt.»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein frivol- erotisches Märchen aus dem Jahre 1800.
Oder das, was die Menschen im späten 18. oder frühen 19. Jahrhundert für Frivol und Erotik gehalten haben.
Schon der Begriff: «Unterrock» löste scheinbar Entsetzen aus, wie man der Vorrede des Autors entnehmen darf.
Übrigens ist Alexander Zaunkönig ein Pseudonym.

Das wundertätige Unterröckchen. Wobei der Berggeist Rübezahl auch eine Rolle spielt. — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das wundertätige Unterröckchen. Wobei der Berggeist Rübezahl auch eine Rolle spielt.», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Der Vater empfahl die Eile und ging.

Wusste Klärchen vorhin wenig von sich selbst, so wusste sie jetzt gar nichts. Selbst die Frage an Martha, wer der Bestimmte sei, hatte sie eine Zeit lang aus dem Gesichte verloren. Sie fand sie aber endlich doch wieder; Martha suchte die Antwort mit wahrer Kabinettspolitik, durch allerlei künstliche Wendungen zu umschiffen.

Sie erzählte viel von dem Reichtum und Glanze des Schlosses, das ihr künftiger Wohnsitz werden sollte: von dem Zwerge, der ihr zu Gebot stehe, von den Kostbarkeiten, mit welchen sie geschmückt werden würde, und damit sie ja so lange wenigstens, bis sie Klärchens Fantasie von den Schätzen trunken gemacht hätte, die ihrer warteten, die Frage in Vergessenheit brächte, redete sie beim Ankleiden unaufhörlich fort und belästigte Klärchen so schnell mit einer Menge von Fragen, dass die Arme kaum mit antworten fertig werden konnte.

Vergebliche Mühe. Klärchen unterbrach sie geradezu mit der Wiederholung der Frage: „Wer ist er?“

,Ja nu“, antwortete Frau Martha, „wer so viel schöne Sachen hat, der muss doch wohl ein wackerer Ritter sein. Ein Mann in seinen besten Jahren ist er dazu. Ein …“

Klärchen fragte mit starker Stimme dazwischen nach dem Namen.

„Darüber – ja darüber, mein Fräulein, werdet Ihr Euch am meisten wundern. Die Überraschung mit dem Namen ist eben der Spaß bei der Sache, ha ha ha! Nun, das wird ein recht freudiges Erstaunen geben, wenn Euch der alte gute Bekannte als seine Braut begrüßen wird, ha ha ha!“

Klärchen drohte, nicht einen Schritt aus der Kammer zu tun, bevor sie den Namen nicht hörte, und geriet in außerordentliche Unruhe, als der Ritter vom Kynast, prächtig geschmückt, an des Vaters Hand hereintrat, und diesen Überfall mit einer Neigung zu ihr entschuldigte, die sich schlechterdings nicht länger bezähmen ließe.

Achtes Kapitel. Worin ohne Zweifel die Ohrfeige das treffendste ist:

Klärchen vernahm bei der Tafel, dass ihr Mut den ersten Funken der Liebe in die Brust des Kynasters geworfen habe, wie er sich selbst (für einen so durchaus prosaischen Mann immer noch poetisch genug), ausdrückte.

Sie beugte aber der Verlobungsszene durch die Erklärung vor, dass eine Übelkeit sie befallen habe, welche ihr das Bett aufzusuchen gebiete.

Alle Anwesende glaubten es, denn in der Tat hatte die sonst rotwangige Schöne, mit einem Male ein so bleiches Ansehen bekommen, als ob sie das Glück einer französischen Pension genösse.

Der Bräutigam versuchte ihr beim Abschiede, als Unterpfand seiner Liebe, einen keuschen Kuss aufzudrücken; aber ihre gute Natur siegte für diesen Augenblick: er erhielt eine Ohrfeige, welche ihm wenigstens den Trost geben konnte, dass die Kräfte der Kranken noch immer nicht sehr gelitten hätten. Der Vater wollte zürnen, aber die edle Seele des nachsichtigen Bräutigams ließ den misshandelten Körper im Stiche und bat den Weiherhorster, dass er die unsanfte Ohrfeige als eine Wirkung der Krankheit gelinder beurteilen möchte.

Frau Martha, bei der unter den vielen Ahnungen, mit denen sie behaftet war, auch zuweilen eine aufstieg, welche keiner Seifenblase glich, sondern in der Tat etwas zur Folge hatte, sah das ganze Ereignis von weitem mit an; und es ahnte ihr, dass die ganze Heiratsgeschichte schieflaufen werde. Zu ihrem Leidwesen; denn von innen und außen kannte sie das Schloss – der Kynast genannt – dessen Ruinen noch bis auf diesen Tag in der Nähe von Warmbrunn gesehen, und von Weisen und Narren, so wie auch solchen Leuten, die keins von beiden sind, besucht werden.

Sie wusste, dass es dort außer dem Prunk, wovon sie Klärchen vorgeredet hatte, auch Männer gab, welche solche Weiber in Ehren hielten, denen an ihrer Ehre nicht sonderlich viel gelegen war.

Ja. Sie hatte sogar schon die Fähigkeit einiger, ihr Unterhaltung zu machen, geprüft. Wie ein geistlicher Herr aus der ödesten Pfarrei nach einem höheren Kirchenamt, so wünschte sie sich daher von der Burg Weiherhost auf die Burg Kynast.

Was durch Zureden zu bewirken war, das versuchte sie diesen Abend noch an dem Fräulein; aber vergebens. Klärchen warf weinend die Kleider von sich, legte sich ins Bett und stellte sich schlafend, mochte auch Martha reden, was sie wollte. Selbst die Erinnerung machte keinen Eindruck auf das Mädchen, dass sie dem lieben Gott die letzte Hälfte des Lieds noch abzutragen hätten.

Sie spielte die Schlafende nach wie vor.

Neuntes Kapitel. Chirurgische Operationen:

Klärchen hatte indes ganz andere, wenn auch nicht angenehmere Dinge vor, als zu schlafen.

Grausam wie ein Naturforscher in der Wirklichkeit, riss sie in Gedanken dem Ritter vom Kynast jedes einzelne Glied vom Gesichte, und stellte es neben das Bild, das sich stets zwischen ihr Auge und andere Gegenstände einschob, nämlich Fritzens.

Ei, wie schlecht kam da nicht die dicke, bucklige, weinrot- glänzende Nase des Ritters gegen des Jünglings Nase weg, die mit griechischer Kühnheit aus ein paar sanft gerundeten Wangen hervortrat, wie schlecht zumal, wenn Klärchen die ziegelroten Backen, in denen sie sich beinahe verlor, zugleich mit betrachtete. Die breiten, langen Lippen des Herrn vom Kynast, von seinem Knebelbarte überschattet, nahmen sich ebenfalls sehr traurig aus gegen Fritzens schmale Rosenstreifen, woran sich ein Kinn, glatt wie Klärchens, anschloss.

So groß aber auch zwischen diesem allen der Unterschied sich zeigte, so war er doch unbedeutend, wenn das Mädchen die Augen des Ritters neben Fritzens Augen legte. Nein, so etwas Unausstehliches ließ sich nicht lange mitansehen. Die kleinen, grauen, toten, mit Rot umzogenen Sehwerkzeuge des Kynasters, wie sollten die es anfangen, um gleich des Jünglings großen, blauen, lebendigen, mit jedem Momente Klärchen das Wörtchen Liebe zuzurufen?

Des Ritters ergrauende Haare würdigte sie nicht einmal eines besondern Anschauens, da es ihr schon ahnte, wie armselig sie den blonden, schimmernden Locken ihres Freundes gegenüber stehen müssten. Auch vergaß sie einige Warzen in der Vertiefung zwischen des Kynasters runder Stirn und der Nase in Anschlag zu bringen, weil schon ohne diese Verzierung, der sanfte Übergang von Fritzens Stirn zu dessen Nase schön genug war, um jene Hässlichkeit ganz darzustellen.

Die starren, buschigen Augenbrauen des Herrn vom Kynast hielt sie ebenfalls nicht der Mühe wert, sie erst mit den Wölbungen zu vergleichen, welche sich mit weicher Anmut über ihres Freundes Augen hinzogen. Überhaupt hatte sie so vollkommen genug an der Zergliederung seines Gesichts, dass sie den übrigen Körper des Zerstückelns nicht würdigte, sondern ihn im Ganzen neben Fritzens stellte.

Auch diese Mühe war unnötig. Die schlanke gerade Figur des Jünglings, mit ihren passenden schönen Gliedern, verhielt sich zu der Gestalt des Ritters, wie ein warmer- heiterer Maimorgen, zur kalten- stürmischen Dezembernacht. Sah Klärchen ihren Bräutigam von vorn an, so stieß sich ihr Blick unangenehm an dem dicken Bauch; wollte sie sich für dieses Begegnis an seinem Rücken schadlos halten, so kam sie aus dem Regen in die Traufe: denn, allen Schönheitslinien Hohn sprechend, sprang ihr ein abscheulicher Höcker entgegen. Die Beine mochte sie von vorn oder hinten besehen, immer blieben sie krumm und dünne.

„Was!“, sprach sie voll Ärgers zu sich selbst: „Ich – der jeder Bach sagt, dass mein Gesicht im Range sogleich nach der heiligen Jungfrau ihrem kommen muss – sollte in meinem sechszehnten Jahre diesen Unhold von fünfzigen heiraten; ich, die ich den achtzehnjährigen Fritz kenne, der mir so gut ist. Daraus wird nun und nimmermehr etwas. Nein, lieber ins Grab, als auf den hässlichen Kynast!“

So geschwind ich auch aus Billigkeitsliebe den Leser über diese nächtlichen Betrachtungen des Mädchens hinschlüpfen lasse, so glaube man doch ja nicht, dass Klärchen mit gleicher Schnelligkeit dabei zu Werke ging. Das arme Ding brauchte, weil es dazwischen immer weinen musste, eine ganze Nacht dazu, und doch wusste sie, als die Zeit zum Aufstehen gekommen war, immer noch nicht, was sie anfangen sollte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das wundertätige Unterröckchen. Wobei der Berggeist Rübezahl auch eine Rolle spielt.»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das wundertätige Unterröckchen. Wobei der Berggeist Rübezahl auch eine Rolle spielt.» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das wundertätige Unterröckchen. Wobei der Berggeist Rübezahl auch eine Rolle spielt.»

Обсуждение, отзывы о книге «Das wundertätige Unterröckchen. Wobei der Berggeist Rübezahl auch eine Rolle spielt.» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x