Ursula Le Guin - Die Gräber von Atuan

Здесь есть возможность читать онлайн «Ursula Le Guin - Die Gräber von Atuan» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Город: München, Год выпуска: 1979, ISBN: 1979, Издательство: Heyne Verlag, Жанр: Фэнтези, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Gräber von Atuan: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Gräber von Atuan»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Tenar wird schon als sechsjährige zur Obersten Priesterin geweiht und damit zur Herrscherin über ein unterirdisches, labyrinthisches Reich der Dunkelheit. Bei einem ihrer Streifzüge überrascht sie den Magier Ged, der versucht den schicksalsträchtigen Ring von Erreth-Akbe zu finden. Er kann Tenar davon überzeugen, dass ihre Bestimmung sie letztlich zu einer Gefangenen macht. Gemeinsam versuchen sie zu fliehen. Doch die bösen Mächte lassen sich nicht so einfach abschütteln.

Die Gräber von Atuan — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Gräber von Atuan», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Der Gang oder Flur, in dem er stand, war ungefähr eineinhalb Meter breit. Die Decke war ungefähr vier bis fünf Meter hoch über dem Boden. Die Wände waren aus behauenem Stein, aber ohne Zement gefügt, doch so sorgfältig und dicht gelegt, daß man kaum eine Messerspitze in die Fugen stecken konnte. Die Steine traten, je höher die Wand sich erstreckte, immer weiter heraus und formten eine Art Rundbogen.

Sonst war nichts zu sehen.

Er bewegte sich vorwärts. Ein Schritt ließ ihn bereits aus Arhas Blickfeld entschwinden. Das Licht verlor sich. Sie war gerade im Begriff, das Gewebe wieder zurückzuziehen und die Kachel an ihren Platz zu rücken, als der gedämpfte Lichtstrahl wieder herauffiel. Er war zur Tür zurückgekehrt. Vielleicht war ihm zu Bewußtsein gekommen, daß er die Tür, nachdem er sich ins Labyrinth begeben hatte, wohl schwerlich wieder erreichen würde.

Er sprach nur ein einziges Wort, und seine Stimme klang gedämpft: » Emenn «, sagte er, und noch einmal, lauter: » Emenn! « Die eiserne Tür schüttelte sich knirschend in ihren Angeln, und dunkle Echos hallten den rundgewölbten Gang hinunter wie Donner. Es kam Arha vor, als zittere der Boden unter ihren Füßen.

Aber die Tür blieb verschlossen.

Er lachte kurz auf, wie ein Mann, der sich überlegt: »Wie konnte ich nur so dumm sein!« Er schaute sich noch einmal um, und als er aufblickte, sah Arha noch ein Lächeln auf dem dunklen Gesicht. Dann setzte er sich auf den Boden, nahm seinen Ranzen ab, holte ein trockenes Stück Brot heraus und begann daran zu kauen. Er machte seine Wasserflasche aus Leder auf und schüttelte sie. Sie sah leicht aus in seiner Hand, so als ob sie nahezu leer wäre. Er verschloß sie wieder, ohne zu trinken. Er legte den Ranzen hinter sich nieder. Den Stab hielt er in seiner rechten Hand. Als er sich hinlegte, löste sich das kleine Flämmchen von seinem Stab, schwebte hoch und hing als ein schwach leuchtender Lichtball hinter seinem Kopf, etwa einen halben Meter über dem Boden. Seine linke Hand lag auf der Brust und hielt etwas fest, das an einer schweren Kette um seinen Hals hing. Er lag ganz entspannt da, seine Füße waren verschränkt. Sein Blick glitt am Guckloch vorbei. Er seufzte und schloß die Augen. Das Licht wurde schwächer. Er schlief ein.

Die geballte Hand auf seiner Brust entspannte sich und fiel herunter. Die Beobachterin am Guckloch sah den Talisman, den er an der Kette trug: ein kleines, einfaches Metallstück, das aussah, als sei es halbrund geformt.

Das Glühlicht wurde schwächer und erlosch. Er lag in der Stille und Dunkelheit.

Arha zog das Gewebe über das Loch zurück und paßte die Kachel wieder ein, erhob sich vorsichtig und schlüpfte in ihr Zimmer. Dort lag sie lange wach in der vom Brausen des Windes erfüllten Dunkelheit. Immer wieder trat der strahlende Glanz des kristallenen Gewölbes, das sie im Haus des Todes gesehen hatte, vor ihre Augen, das gedämpfte Licht, das nichts verbrannte, die Steine, die die Wand des Gangs bildeten, und das friedliche Gesicht des schlafenden jungen Mannes.

6

DIE MENSCHENFALLE

Am nächsten Tag, nachdem sie ihren Pflichten in den verschiedenen Tempeln nachgekommen war und die Novizen in den heiligen Tänzen unterrichtet hatte, schlüpfte Arha hinüber ins Kleinhaus, verdunkelte den Raum und spähte durch das Guckloch hinunter in den unterirdischen Gang. Kein Licht war zu sehen. Er war nicht mehr da. Sie hatte auch nicht erwartet, daß er so lange an der unbeweglichen Tür verweilen würde, aber es war der einzige Ort, an dem sie nach ihm Ausschau halten konnte. Wie konnte sie ihn jetzt finden, nachdem er sich selbst verloren hatte?

Die Gänge des Labyrinths zogen sich, ihrer eigenen Erfahrung und Thars Berechnungen nach, in all ihren Windungen, Abzweigungen, Krümmungen, Spiralen und Sackgassen über eine Strecke von mehr als zwanzig Meilen dahin. Die Sackgasse, die am weitesten von den Gräbern entfernt lag, war, in direkter Linie gemessen, bestimmt nicht weiter als eine Meile entfernt. Aber kein Gang verlief gerade dort unten. Alle Gänge wanden, verbanden, trennten, verzweigten sich und zogen sich in verschnörkelten Bahnen dahin, die dort endeten, wo sie begonnen hatten. Einen richtigen Anfang und ein richtiges Ende gab es nicht. Man konnte dort unten gehen und immer weiter gehen und kam doch nirgends hin, denn es gab nichts, wohin man gelangen konnte. Das Labyrinth hatte keinen Mittelpunkt, kein Herz. Und wenn die Tür geschlossen war, so gab es kein Ende mehr. Keine Richtung war richtig.

Obwohl sie die Wege und Wendungen zu den verschiedenen Räumen und Abschnitten fest im Gedächtnis hatte, hatte sie doch immer, wenn sie auf einen größeren Forschungsausflug ging, einen Knäuel feines Garn mitgenommen, das sich hinter ihr abspulte und das sie, bei der Rückkehr, wieder zu einem Knäuel wickelte. Denn sie brauchte nur einen der Durchgänge oder eine der Ecken vergessen zu zählen, dann wäre selbst sie verloren gewesen. Ein Licht nutzte nichts, denn es gab keine Anhaltspunkte dort unten. Alle Gänge, alle Durchgänge, alle Türen sahen gleich aus. Er konnte bereits meilenweit gelaufen sein und sich doch nur wenige Schritte von der Tür entfernt befinden, durch die er eingetreten war.

Sie ging in die Thronhalle, in den Tempel der Zwillingsgötter und in den Keller unter den Küchenräumen, und als sie allein war, schaute sie durch jedes der Gucklöcher, die sich an diesen Orten befanden, aber sie sah nichts als dichte, kalte Dunkelheit. Als es Nacht wurde, eine bitterkalte, sternenklare Nacht, ging sie zu bestimmten Stellen am Hügel und hob gewisse Steine hoch, kratzte die Erde weg und spähte hinunter, aber auch hier sah sie nur sternenlose, unterirdische Dunkelheit.

Er war dort unten. Er mußte dort unten sein. Und doch war er ihr entwichen. Er würde vor Durst umkommen, bevor sie ihn fand. Sie würde Manan hinunter ins Labyrinth schicken müssen, wenn sie sicher war, daß er nicht mehr lebte. Es war unerträglich, daran zu denken. Als sie im Sternenlicht am eiskalten Hügel kniete, stiegen ihr Tränen des Zornes in die Augen.

Sie folgte dem Pfad, der den Hügel hinunter zum Tempel des Gottkönigs führte. Die vom Rauhreif bedeckten Säulen mit den geschnitzten Kapitellen schimmerten weiß im Licht der Sterne. Sie sahen aus wie Säulen aus Knochen. Sie klopfte an die Hintertür, und Kossil ließ sie eintreten.

»Was führt meine Herrin hierher?« fragte die beleibte Frau, ihren kalten, lauernden Blick auf Arha gerichtet.

»Priesterin, im Labyrinth befindet sich ein Mann.«

Kossil stand wie vom Schlag gerührt; diese Nachricht kam unerwartet, damit hatte sie nicht gerechnet. Sie stand da und starrte Arha an. Ihre Augen schienen hervorzuquellen. Sie sah in diesem Augenblick so aus, wie Penthe sie versucht hatte nachzuahmen, und Arha mußte ihren ganzen Willen aufwenden, um ein schallendes Lachen zu unterdrücken.

»Ein Mann? Im Labyrinth?«

»Ein Mann, ein Fremder.« Dann, als Kossil sie weiterhin sprachlos und ungläubig anstarrte, fügte sie hinzu: »Ich weiß, wie ein Mann aussieht, obwohl ich nur wenige gesehen habe.«

Kossil überhörte die Ironie. »Wie konnte ein Mann hierher gelangen?«

»Durch Hexerei, glaube ich. Seine Haut ist dunkel, vielleicht kommt er von den Innenländern. Er kam, um die Gräber zu bestehlen. Ich habe ihn zuerst im Untergrab gefunden, unter den Grabsteinen. Er rannte zum Eingang des Labyrinths, als er meiner gewahr wurde, so als ob er sich dort unten auskenne. Ich schloß die eiserne Tür hinter ihm. Er versuchte, sie mit Magie zu öffnen, aber die Tür blieb verschlossen. Am Morgen ging er weiter ins Labyrinth hinein. Jetzt kann ich ihn nicht mehr finden.«

»Hat er ein Licht?«

»Ja.«

»Wasser?«

»Eine kleine Flasche nur, nicht voll.«

»Seine Kerze wird längst niedergebrannt sein«, überlegte Kossil. »Vier bis fünf Tage, vielleicht sechs. Dann können meine Wärter hinuntergehen und den Leichnam herausholen. Das Blut sollte dem Thron geopfert werden und die …«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Gräber von Atuan»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Gräber von Atuan» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Gräber von Atuan»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Gräber von Atuan» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x