Ursula Le Guin - Die Gräber von Atuan

Здесь есть возможность читать онлайн «Ursula Le Guin - Die Gräber von Atuan» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Город: München, Год выпуска: 1979, ISBN: 1979, Издательство: Heyne Verlag, Жанр: Фэнтези, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Gräber von Atuan: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Gräber von Atuan»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Tenar wird schon als sechsjährige zur Obersten Priesterin geweiht und damit zur Herrscherin über ein unterirdisches, labyrinthisches Reich der Dunkelheit. Bei einem ihrer Streifzüge überrascht sie den Magier Ged, der versucht den schicksalsträchtigen Ring von Erreth-Akbe zu finden. Er kann Tenar davon überzeugen, dass ihre Bestimmung sie letztlich zu einer Gefangenen macht. Gemeinsam versuchen sie zu fliehen. Doch die bösen Mächte lassen sich nicht so einfach abschütteln.

Die Gräber von Atuan — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Gräber von Atuan», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Der Bemalte Raum hat eine Tür und ein Schloß und ein Guckloch ist auch da, Herrin. Wenn man ihm mit Türen trauen kann …«

»Hier unten hat er keine Macht. Trag ihn dorthin, Manan!«

Manan schleppte ihn also wieder zurück, die gleiche Strecke, die sie hergekommen waren, zu erschöpft, zu kurzatmig, um zu protestieren. Als sie endlich den Bemalten Raum erreicht hatten, nahm Arha ihren langen, schweren Winterumhang aus Wolle ab und legte ihn auf den staubigen Boden.

»Hier, leg ihn da drauf«, sagte sie.

Manan starrte in melancholischer Verwirrung auf den Umhang und keuchte: »Kleine Herrin …«

»Ich will, daß dieser Mann am Leben bleibt, Manan. Er wird hier sonst durch die Kälte sterben, schau her, wie er zittert.«

»Der Umhang wird entweiht, beschmutzt. Der Umhang der Priesterin — das ist ein Ungläubiger, ein Mann!« stieß Manan aus, und seine kleinen Augen zogen sich zusammen, als litte er Schmerzen.

»Dann werde ich den Umhang verbrennen und mir einen neuen weben lassen. Mach jetzt, Manan!«

Manan ließ den Gefangenen von seinem Rücken gleiten und auf den schwarzen Umhang fallen. Der Mann lag da wie tot, aber sein Puls klopfte stark in seiner Kehle. Ab und zu wurde er von Krämpfen geschüttelt.

»Man sollte ihn in Ketten legen«, sagte Manan unbehaglich.

»Sieht er so gefährlich aus?« spottete Arha, doch als Manan an den eisernen Ring deutete, der in die Steine eingelassen und für Gefangene bestimmt war, ließ sie ihn in den Kettenraum gehen, um eine Kette und ein Schloß zu holen. Er schlurfte davon und brummte die Anweisungen vor sich hin. Es war nicht das erste Mal, daß er hierhergekommen war, aber er war noch nie allein gegangen.

Die Gemälde an den Wänden schienen sich im Licht ihrer Laterne zu bewegen, zu zucken: große, unförmige menschliche Gestalten mit langen, hängenden Flügeln, die in zeitloser Gleichgültigkeit hockten und standen.

Sie kniete nieder und tröpfelte Wasser in den Mund des Gefangenen. Endlich hustete er und griff mit schwachen Händen nach dem Gefäß. Sie ließ ihn trinken. Er legte sich zurück, sein Gesicht war naß und mit Staub und Blut verschmiert. Er murmelte etwas, zwei oder drei Worte, in einer Sprache, die sie nicht verstand.

Manan kehrte endlich zurück, eine lange Kette mit Schloß und Schlüssel hinter sich herschleifend und einen Eisenring haltend, den er um die Taille des Mannes schlang und verschloß. »Der ist so dürr, er kann durchschlüpfen«, brummte er, als er das letzte Kettenglied an die Wand schloß.

»Nein, schau her«, Arha, die jetzt weniger Angst vor ihrem Gefangenen hatte, zeigte ihm, daß sie ihre Hand nicht zwischen den eisernen Gürtel und die Rippen des Mannes zwängen konnte. »Er kann nicht, nur wenn er noch länger als viet Tage hungert.«

»Kleine Herrin«, sagte Manan mit klagender Stimme. »Ich will ja nichts in Frage stellen, aber … wie kann er denn ein Sklave der Namenlosen werden? Er ist doch ein Mann, Kleines!«

»Und du bist ein alter Narr, Manan. Komm jetzt und hör auf zu schimpfen!«

Der Gefangene sah sie aus aufmerksamen Augen prüfend an.

»Wo ist sein Stab, Manan? Hier. Den nehme ich mit, darin steckt Zauberkraft. Oh, und das … das nehme ich auch mit«, und mit raschem Griff packte sie die Silberkette, die an dem Hals des Fremden unter seinem Wams hervorschaute, und riß sie über seinen Kopf, obwohl er ihre Arme halten und sie daran hindern wollte. Manan trat ihm heftig in den Rücken. Sie zog sie dem Fremden über den Kopf und brachte sie außer Reichweite. »Ist das dein Talisman, Zauberer? Gilt er dir viel? Er sieht ärmlich aus, konntest du dir keinen besseren leisten? Ich werde ihn sicher aufbewahren.« Sie legte sich die Kette selbst um den Hals und verbarg den Anhänger unter dem schweren Kragen ihres wollenen Kleides.

»Sie können nichts damit anfangen«, sagte er heiser. Er sprach die kargischen Worte falsch aus, aber klar genug, daß man sie verstehen konnte.

Manan trat ihn wieder in die Rippen, und der Gefangene stöhnte auf vor Schmerz und schloß die Augen.

»Laß ihn in Ruhe, Manan. Komm!«

Sie verließ den Raum. Manan folgte leise grollend.

In der Nacht, als alles dunkel war, stieg sie wieder den Hügel hinauf, allein dieses Mal. Sie füllte den Wasserbehälter am Brunnen hinter dem Thronsaal und nahm das Wasser und einen großen, flachen, ungesäuerten Laib Buchweizenbrot mit hinunter in den Bemalten Raum im Labyrinth. Sie stellte alles in Reichweite des Gefangenen innerhalb der Tür. Er schlief und rührte sich nicht. Sie kehrte ins Kleinhaus zurück, und in dieser Nacht schlief auch sie lang und tief.

Am frühen Nachmittag kehrte sie allein ins Labyrinth zurück. Das Brot war verschwunden, das Wasser getrunken, und der Gefangene saß aufrecht, mit dem Rücken zur Wand. Sein Gesicht sah immer noch schrecklich aus, verschmiert und verkrustet, aber er war wach und schaute sie aufmerksam an.

Sie stand auf der anderen Seite des Raums, wo er sie unmöglich erreichen konnte, angekettet wie er war. Sie schaute ihn an. Dann wandte sie die Augen von ihm ab. Aber es gab nichts, worauf man seine Blicke hätte richten können. Etwas hielt sie vom Reden ab. Ihr Herz klopfte laut, als ob sie Angst hätte. Es lag kein Grund vor, sich vor ihm zu fürchten. Er war in ihrer Gewalt.

»Es tut gut, Licht zu haben«, sagte er leise, mit einer tiefen Stimme, die sie verwirrte.

»Wie heißt du?« fragte sie herrisch. Sie fand, daß ihre eigene Stimme ungewöhnlich hoch und dünn klang.

»Nun, meistens werde ich Sperber genannt.«

»Sperber? Heißt du so?«

»Nein.«

»Wie heißt du denn dann?«

»Das kann ich Ihnen nicht sagen. Sind Sie die Eine Priesterin der Gräber?«

»Ja.«

»Wie heißen Sie?«

»Ich werde Arha genannt.«

»Diejenige — die-verzehrt-wurde — das bedeutet es, nicht wahr?« Seine dunklen Augen ruhten auf ihr. Er lächelte ein wenig. »Und wie heißen Sie?«

»Ich habe keinen Namen. Stell keine Fragen. Wo kommst du her?«

»Von den Innenländern. Aus dem Westen.«

»Von Havnor?«

Es war der einzige Name einer Stadt oder Insel, der ihr geläufig war.

»Ja, aus Havnor.«

»Warum kamst du hierher?«

»Die Gräber von Atuan sind bekannt unter meinem Volk.«

»Aber du bist ein Ungläubiger …«

Er schüttelte den Kopf. »O nein, Priesterin. Ich glaube an die Mächte der Dunkelheit! Ich bin mit den Namenlosen an anderen Orten zusammengetroffen.«

»An welchen anderen Orten?«

»Im Inselreich — den Innenländern — gibt es einige Stellen, die den Uralten Mächten der Erde gehören. Aber keine ist so groß wie diese hier. Nirgends sonst haben sie einen Tempel und eine Priesterin und nirgends werden sie verehrt wie hier.«

»Du bist hierhergekommen, um sie zu verehren?« höhnte sie.

»Ich kam, um sie zu bestehlen«, sagte er.

Sie starrte in sein ernstes Gesicht. »Aufschneider!«

»Ich wußte, daß es nicht einfach sein wird.«

»Einfach? Es ist unmöglich. Wärest du kein Ungläubiger, so wüßtest du das. Die Namenlosen beschützen den Schatz.«

»Was ich suche, gehört ihnen nicht.«

»Es gehört dir, nehme ich an.«

»Es steht mir zu, es zu nehmen.«

»Wer bist du denn — ein Gott? Ein König?« Sie musterte ihn von oben bis unten, wie er dasaß, angekettet, schmutzig, erschöpft. »Du bist ein gemeiner Dieb.«

Er gab keine Antwort, doch ihre Augen trafen sich.

»Du hast kein Recht, mich anzuschauen«, schrie sie mit schriller Stimme.

»Herrin«, sagte er, »ich wollte Sie nicht beleidigen. Ich bin fremd hier, ein Eindringling. Ich kenne Ihre Sitten nicht und weiß nicht, wie man der Priesterin der Gräber begegnet. Ich bin Ihrer Gnade ausgeliefert, und ich bitte Sie um Entschuldigung, wenn ich Sie beleidigt habe.«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Gräber von Atuan»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Gräber von Atuan» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Gräber von Atuan»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Gräber von Atuan» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x