Ursula Le Guin - Die Gräber von Atuan

Здесь есть возможность читать онлайн «Ursula Le Guin - Die Gräber von Atuan» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Город: München, Год выпуска: 1979, ISBN: 1979, Издательство: Heyne Verlag, Жанр: Фэнтези, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Gräber von Atuan: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Gräber von Atuan»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Tenar wird schon als sechsjährige zur Obersten Priesterin geweiht und damit zur Herrscherin über ein unterirdisches, labyrinthisches Reich der Dunkelheit. Bei einem ihrer Streifzüge überrascht sie den Magier Ged, der versucht den schicksalsträchtigen Ring von Erreth-Akbe zu finden. Er kann Tenar davon überzeugen, dass ihre Bestimmung sie letztlich zu einer Gefangenen macht. Gemeinsam versuchen sie zu fliehen. Doch die bösen Mächte lassen sich nicht so einfach abschütteln.

Die Gräber von Atuan — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Gräber von Atuan», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Es war in einer Nacht im späten Winter, als es ihr zu kalt wurde im Thronsaalgebäude. Sie ging zu der Falltür, hob sie hoch, schwang sich auf die Stufen und schloß sie wieder über sich. Geräuschlos machte sie sich auf den Weg, den sie so gut kannte, den Zugang zum Untergrab. Dorthin nahm sie selbstverständlich nie ein Licht mit. Wenn sie eine Laterne mit sich trug, die sie im Labyrinth angezündet hatte, oder die ihr den Weg durch die Nacht außerhalb gewiesen hatte, so versäumte sie nie, diese auszulöschen, bevor sie das Untergrab betrat. Noch nie, in all den Generationen ihrer Priesterwürde, hatte sie dieses Gewölbe gesehen. Als sie sich jetzt im Gang zum Untergrab befand, blies sie ihre Kerze in der Laterne aus, die sie mit sich trug, und ohne ihre Schritte zu verzögern, ging sie in die pechrabenschwarze Finsternis hinein, so sicher wie ein kleiner Fisch im dunklen Wasser. Ob Winter oder Sommer, hier gab es weder Hitze noch Kälte: es war immer gleich kühl, immer gleich feucht, jahraus, jahrein. Draußen, über ihr, fegten die großen, kalten Winterstürme feinen Schnee über die Wüste, hier drunten spürte man keinen Wind, keine Jahreszeit, alles war nahe, ruhig und sicher.

Sie war auf dem Weg zum Bemalten Raum. Manchmal hatte sie Lust, dorthin zu gehen und die Wandbilder zu betrachten, die beim Schein ihrer Laterne aus der Dunkelheit plötzlich ins Auge sprangen: sie zeigten Männer mit langen Flügeln und großen Augen, die nachdenklich und tiefernst dreinblickten. Kein Mensch konnte ihr sagen, was sie darstellten, nirgends an der Stätte sah man ähnliche Bilder, aber sie bildete sich ein, daß sie es wußte: das waren die Geister der Verdammten, die Geister derjenigen, die nicht wiedergeboren wurden. Da der Bemalte Raum sich im Labyrinth befand, mußte sie das große Gewölbe unter den Gräbern durchqueren. Als sie sich ihm, den abfallenden Gang entlang schreitend, näherte, sah sie ein schwaches Grau, die zaghafte Andeutung, das Echo eines Echos, eines fernen Lichtes.

Sie glaubte erst, daß ihre Augen sie narrten, wie sie es öfters in der absoluten Dunkelheit taten. Sie schloß sie, und das schwache Licht verschwand. Sie öffnete sie, und es war wieder da.

Sie hielt an und blieb stehen. Grau, nicht Schwärze, umgab sie. Ein feiner Schimmer, kaum wahrnehmbar, dort, wo nichts wahrnehmbar hätte sein dürfen, wo alles schwarz sein mußte.

Sie machte ein paar Schritte vorwärts und griff mit ihrer Hand nach der Ecke des unterirdischen Gangs: und, ganz undeutlich, sah sie die Bewegung ihrer eigenen Hand.

Sie ging weiter. Dies war so unglaublich, daß es undenkbar war, daß es die Furcht selbst erstickte, dieses schwächste aller Lichter dort, wohin noch nie ein Lichtstrahl gefallen war, im innersten Grab der Dunkelheit. Bei der letzten Krümmung des Gangs hielt sie inne, dann, ganz langsam, machte sie den letzten Schritt und schaute, und sah …

… sah das, was sie noch nie gesehen hatte, noch nie, obgleich sie schon in Hunderten von Leben hiergewesen war: die große, geschwungene Höhlung unterhalb der Gräber, nicht von Menschenhand geschaffen, sondern von den Mächten dieser Erde selbst. Der Raum war mit Juwelen aus Kristall bedeckt und mit Spitzen geschmückt, ein Filigran aus silberweißem Kalkstein, geschaffen von den Wassern, die seit Äonen hier gewirkt hatten — riesig, mit glitzerndem Dach und Wänden, schimmernd, zerbrechlich, verschlungen, ein Palast aus Diamanten, ein Haus aus Amethyst und Kristall, aus dem die uralte, ewig lastende Dunkelheit von der überwältigenden Pracht vertrieben worden war.

Nicht hell war dieses Licht, doch überwältigend für das an Dunkelheit gewöhnte Auge. Es war ein sanftes Leuchten, wie ein Licht, das über dem Moor liegt, das sich langsam dem Gewölbe entlang bewegte und in tausend glitzernden Funken das juwelengeschmückte Dach entlangsprühte, das tausend phantastische Schatten entlang der gemeißelten Wände warf.

Das Licht brannte am Ende eines hölzernen Stabes, ohne zu rauchen, ohne etwas zu verzehren. Der Stab wurde von einer Menschenhand gehalten. Arha sah ein Gesicht neben dem Licht, ein dunkles Gesicht: das Gesicht eines Mannes.

Sie rührte sich nicht.

Wiederholt durchquerte er das riesige Gewölbe. Er bewegte sich so, als ob er etwas suche, schaute hinter die mit Spitzen verzierten, steinernen Wasserfälle und betrachtete die verschiedenen Passagen, die aus dem Untergrab hinausführten, doch er betrat sie nicht. Noch immer stand die Priesterin der Gräber in dem schwarzen Schatten des Gangs, wartend, ohne sich zu rühren.

Das Schwerste für sie war vielleicht, daß sie einen Fremden sah. Sie hatte sehr wenige Fremde in ihrem Leben gesehen. Sie vermutete, daß dies einer der Wärter sein mußte — nein, wahrscheinlich war es einer der Männer von jenseits der Mauer, ein Ziegenhirte, oder einer der Posten, ein Sklave der Stätte, und er war gekommen, um die Geheimnisse der Namenlosen auszukundschaften, vielleicht, um etwas von den Gräbern zu stehlen.

… um etwas zu stehlen; um die Dunklen Mächte zu berauben; die Stätte zu entweihen, ein Sakrileg zu begehen. Sakrileg — das Wort nahm allmählich Form an in Arhas Gehirn. Dies war ein Mann, und keines Mannes Fuß durfte den Boden der Gräber, diesen geheiligten Ort, berühren. Und doch war er hierhergekommen in diesen ausgehöhlten Raum, hierher, in das Herz der Gräberstätte. Er hatte es betreten. Er hatte Licht angezündet, hier, wo es verboten war, Licht zu machen, wo nie, seit Beginn der Welt, Licht geschienen hatte. Warum blieben die Namenlosen stumm, warum zermalmten, zerschmetterten sie ihn nicht auf der Stelle?

Er war stehengeblieben und schaute auf den felsigen Boden zu seinen Füßen, wo er aufgebrochen und umgeschichtet worden war. Man konnte sehen, daß man hier gegraben und wieder zugeschüttet hatte. Die sauer riechenden, unfruchtbaren Erdschollen, die man für das Grab aufgeworfen hatte, waren nicht alle wieder festgestampft worden.

Ihre Gebieter hatten jene drei verzehrt. Warum verzehrten sie diesen hier nicht? Worauf warteten sie?

Ihren Händen oblag es, zu handeln, ihrer Zunge oblag es, zu reden …

»Geh! Geh! Verschwinde!« schrie sie plötzlich, von Erregung gepackt, laut aus. Mächtige Echos dröhnten und rollten durch das Gewölbe, schienen das erschrockene, dunkle Gesicht zu verwischen, das sich ihr zugewandt hatte, und das sie einen Augenblick lang quer über die aufgestörte Pracht der Höhlung hinweg wahrnahm. Dann erlosch das Licht. Die Pracht war verschwunden. Dunkelheit und Stille kehrten zurück.

Jetzt konnte sie wieder denken. Der Bann, durch das Licht auferlegt, war gebrochen.

Er mußte durch die Tür zwischen den roten Felsen, durch die Gefangenentür, hereingekommen sein, und er würde versuchen, durch die Tür wieder zu entfliehen. Behende und so lautlos wie eine leichtbeflügelte Eule eilte sie den Halbkreis des Gewölbes entlang zu dem niederen Gang, der zu der Tür führte, die sich nur nach innen öffnen ließ. Sie spürte keinen Luftzug, der von außen hereindrang. Er hatte die Tür nicht offenstehen lassen hinter sich. Sie war geschlossen, und wenn er sich im Gang befand, dann war er gefangen.

Aber er war nicht in dem Gang. Sie war sich dessen gewiß. Es war hier so eng, daß sie seinen Atem vernommen, daß sie die Wärme, den Puls seines Lebens, gespürt hätte. Niemand war hier. Sie richtete sich voll auf und lauschte. Wo war er hingegangen?

Die Dunkelheit legte sich ihr wie eine Binde über die Augen. Der Anblick des Untergrabes hatte sie verstört, sie war verwirrt. Sie kannte das Gewölbe nur durchs Gehör, durch den Tastsinn, von den schwachen Luftströmungen des Riesenraumes, der ein Geheimnis war und dem Auge für immer verschlossen bleiben sollte. Und sie hatte ihn gesehen! Das Geheimnis war gelüftet und kein Entsetzen offenbarte sich ihr, sondern eine überwältigende Schönheit, ein Geheimnis, das tiefer war als die Dunkelheit selbst.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Gräber von Atuan»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Gräber von Atuan» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Gräber von Atuan»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Gräber von Atuan» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x