John Norman - Die Tänzerin von Gor
Здесь есть возможность читать онлайн «John Norman - Die Tänzerin von Gor» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: Боевая фантастика, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Die Tänzerin von Gor
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Die Tänzerin von Gor: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Tänzerin von Gor»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Die Tänzerin von Gor — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Tänzerin von Gor», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
»Sag’ es.« befahl er.
Ich sagte die Worte. Er langte hinunter, packte mich am linken Arm, zog mich auf meine Füße und dann weiter den Gang hinunter zum offenen, nördlichen Teil der Bibliothek, in die Nähe des Schalters für Nachschlagewerke. Dort angekommen ließ er mich frei.
»Knie nieder.« befahl er.
Ich kniete mich auf den Teppichboden. Ohne nachzudenken drapierte ich den schleierartigen Rock um mich, bis er eine reizvolle, kreisförmige Form hatte. Er lächelte. Ich sah zu Boden. Der dritte Mann kam zu uns, trat an einem der Tische und öffnete dort einen Attaché-Koffer.
»Haben Sie mich tanzen gesehen?« fragte ich.
»Sieh her.« befahl er.
Ich tat es.
»Ja.« sagte er.
Ich sah unglücklich zu Boden. Ich hatte nicht damit gerechnet, dass mich jemand tanzen sehen würde, besonders nicht so, wie ich heute Nacht getanzt hatte.
»Aber du hast vor dem Ende des Tanzes aufgehört, ohne Erlaubnis«, fuhr er fort, »deshalb wirst du jetzt noch einmal tanzen.«
Ich sah erschrocken zu ihm auf.
»Und«, sagte er, »das wird das erste Mal sein, dass du bewusst vor Männern tanzt.«
»Woher wissen Sie, dass ich noch nie vor Männern getanzt habe?« fragte ich.
»Denkst du, dass wir haben dich nicht überwacht haben«, sagte er, »dass wir nicht alles über dich wüssten?«
»Ich kann vor Männern nicht tanzen.« sagte ich.
Er lächelte.
»Ich werde nicht tanzen.« sträubte ich mich.
»Steh auf.« befahl er.
Ich stand auf. Der Mann am Tisch legte das Band in das Tonbandgerät.
»Du wirst mit dem Anfang beginnen«, sagte er, »und uns den gesamten Tanz vorführen, von Anfang bis Ende.«
»Bitte nicht.« flehte ich.
Ich konnte den Gedanken, den schrecklichen Gedanken nicht ertragen, mich vor Männern wie diesen in der Schönheit des Tanzes zu verlieren. Ich hatte nicht im Traum daran gedacht, dass solche Männer mich jemals tanzen sehen würden. Das war völlig undenkbar gewesen. Ich hätte es nicht einmal gewagt, mich vor gewöhnlichen Männern zu zeigen, vor alltäglichen, ungefährlichen, harmlosen, gewöhnlichen, angepassten Männern, Männern von der Art, wie ich sie kannte. Wer konnte wissen, auf welche Gedanken diese Männer kommen könnten, wozu sie angeregt werden könnten zu tun, was sie von mir fordern würden?
Der Mann drückte den Knopf am Tonbandgerät und ich tanzte. Das Band dauerte 11 Minuten und 17 Sekunden. Das Stück war gut, in seine melodischen Linien und seiner Stimmung. Es war eines meiner Lieblingsstücke. Aber noch nie hatte ich in einer derartigen Panik zu ihm getanzt. Noch nie hatte ich vor Männern zu ihm getanzt. Dann endete es mit einem Wirbel, ich drehte mich noch einmal und sank vor den Männern auf die Knie, den Kopf gesenkt, meine Hände auf meinen Schenkeln, in der passenden Endposition für solch einen Tanz. Ich glaube, ich war niemals vorher so tief betroffen von der Bedeutung dieser Endposition, sie entsprach der Schönheit des Tanzes und präsentierte die Tänzerin in einer Körperhaltung der Unterwerfung.
»Du wirkst verängstigt.« sagte er.
»Ja.« antwortete ich.
Er holte ein kleines, weiches Tuch aus seiner Tasche. Er reichte es mir und ich nahm es.
»Erkennst du das?« fragte er.
»Ja.« sagte ich ängstlich.
Es war das winzige Stück Seide, das ich mir vor langer Zeit genäht und nur ein einziges Mal, in der von Kerzen erhellten Verschwiegenheit meines Schlafzimmers, getragen hatte.
»Zieh deine Sachen aus und lege es an.« befahl er. »Lass die Glöckchen am Knöchel, sie helfen uns, auf dich zu achten.«
Ich sah ihn protestierend an.
»Du kannst dich natürlich auch im Waschraum umziehen, wenn du willst.« erlaubte er mir.
Ich ging zwischen den beiden anderen Männern hindurch zur Toilette und schob die kaputte Tür beiseite. Sie warteten draußen, als hätten sie Respekt vor meiner Privatsphäre.
Ich schaltete das Licht ein. Ich nahm den Schmuck ab, den ich um Fußgelenk und Hals getragen hatte. Dann langte ich an meinen Rücken, hakte den scharlachroten BH auf und schlüpfte heraus. Ich sah meine Brüste an. In dem winzigen Stück Seide, das ich anziehen sollte, war ihre Form und ihr Reiz nicht zu übersehen. Dann zog ich Strümpfe und Rock aus. Bis auf den Lederriemen mit den Glöckchen um mein Fußgelenk war ich nackt. Ich fühlte mich fremd hier, nackt in der Damentoilette der Bibliothek. Dann zog ich das kleine Stück Seide über meinen Kopf.
Offensichtlich hatten sie mein Zimmer durchsucht und es gefunden. Sie schienen alles über mich zu wissen. Vielleicht war es ihr Job, mich auszuspionieren. Vielleicht gab es wenig über mich, dass sie nicht schon wussten. Sie wussten ja sogar von dem Stück Seide, das jetzt meinen Körper bedeckte, und das war mein bestgehütetstes Geheimnis.
Ich schaltete das Licht in der Damentoilette aus und ging, mit leisem Klingeln der Glöckchen an meinem Fußgelenk, zurück.
»Bleib dort stehen.« sagte der Mann.
Ich tat es.
»Jetzt dreh dich langsam vor uns.« sagte er.
Ich gehorchte.
»Gut.« sagte er.
Ich sah ihn an.
»Knie nieder« forderte er.
Ich kniete nieder.
»Bei deinem Tanz«, stellte er fest, »warst du verängstigt.«
»Ja.« sagte ich.
»Dennoch«, sagte er, »ist es offensichtlich, dass du nicht ohne Talent bist, vielleicht hast du sogar beachtliches Talent.«
Ich war still.
»Aber es ist auch offensichtlich, dass du dich zurückgehalten hast, dass du wie eine typische Frau von der Erde versuchst, Männer zu täuschen, dass du ihnen nicht alles gibst, was du hast. Das ist dir jetzt nicht länger erlaubt.«
»– von der Erde?« fiel ich ihm ins Wort.
»Frauen sehen gut aus in Kleidung, wie du sie trägst.« fuhr er fort, ohne darauf einzugehen. »Sie entspricht ihnen.«
Wieder ich war still. Es war dunkel in der Bibliothek, aber natürlich nicht vollkommen dunkel. Es gab viel Schatten aber auch hellere Stellen, dunkle und hellere Bereiche. Auf den Platz, an dem wir uns befanden fiel Mondlicht und das Licht einer etwa hundert Fuß entfernten Straßenlaterne. Sie stand am westlichen Ende des Parkplatzes, am Bürgersteig, hauptsächlich wohl, um die Straße neben der Bibliothek zu beleuchten. Vor dem Haupteingang endet eine Straße.
Es war Frühling, aber ich hatte die Anzeichen dafür noch nicht bemerkt. Das Gebäude war warm.
»Bist du eine ›Frau‹«, fragte der Mann.
»Ja.« antwortete ich.
Wieder fiel mir nichts weiter zu sagen ein. Er hatte mich das schon vor Monaten gefragt, auf dem Gang, während unserer ersten Begegnung. Ich nahm an, dass meine Antwort zutraf, in gewissem Sinn.
»Es ist leicht genug, das von einer Frau zu bekommen.« sagte er.
Ich sah ihn verblüfft an.
»Bist du eine Intellektuelle?« fragte er weiter.
»Nein.« antwortete ich, genauso, wie ich während unserer ersten Begegnung vor langer Zeit geantwortet hatte.
»Und doch gibt es unter den privaten Büchern in deiner Unterkunft solche wie Rosovtzeffs ›Geschichte der antiken Welt‹ und Mommsens ›Geschichte Roms‹.« sagte er. »Hast du sie gelesen?«
»Ja.« antwortete ich.
»Die werden beide nicht mehr aufgelegt.« sagte er.
»Ich kaufte sie in einem Antiquariat.« entgegnete ich.
Er hatte »Unterkunft« gesagt und nicht zum Beispiel »Zimmer« oder »Appartement«. Das erschien mir merkwürdig. Auch war jetzt, als er länger als jemals zuvor gesprochen hatte, sein Akzent hörbar. Aber ich konnte ihn immer noch nicht zuordnen. Ich war sicher, dass seine Muttersprache nicht Englisch war. Ich wusste nicht, wo er herkam. Ich war noch nie auf einen Mann wie ihn gestoßen. Ich hatte nicht gewusst, dass es sie gab.
»Frauen wie du«, sagte er, »benutzen solche Bücher mehr als Kosmetik und Ornament, mehr als intellektuelle Verzierung. Sie bedeuten dir nicht mehr als dein Lippenstift und Lidschatten, als der Tand in deinem Schmuckkasten. Ich verachte Frauen wie dich.«
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Die Tänzerin von Gor»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Tänzerin von Gor» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Die Tänzerin von Gor» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.