Stanislaw Lem - Transfer

Здесь есть возможность читать онлайн «Stanislaw Lem - Transfer» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Город: München, Год выпуска: 1961, Издательство: Deutschen Taschenbuch Verlag, Жанр: Фантастика и фэнтези, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Transfer: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Transfer»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Transfer — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Transfer», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ja, aber die Menschen wurden wahnsinnig davon; auf die Rakete der Basis zog man sie, die sich in epileptischen Zuckungen wanden. Das war nämlich allem, was in dem Menschen steckt, am meisten zuwider — diese vollkommene Vernichtung, die Verlorenheit, der Tod bei vollerhaltenem Bewußtsein, es war die Erfahrung der Ewigkeit, sie ging in den Menschen ein und ließ ihn ihren greulichen Geschmack kosten. Das stets für unmöglich, unsichtbar gehaltene Wissen über die in alle Richtungen verlaufende Bodenlosigkeit der außerirdischen Existenz wurde uns zuteil; ein endloses Fallen, Sterne zwischen den — ach, so hilflos zappelnden Beinen, die Nutzlosigkeit, fehlende Notwendigkeit der Hände, des Mundes, der Gesten, aller Bewegung und Unbeweglichkeit. In den Raumanzügen schwoll der Schrei an, die Unglücklichen heulten — genug.

Genug dieser Erinnerungen an das, was ja doch nur eine Probe, eine Einleitung war, absichtlich und vorsorglich vorbereitet und das noch mit Sicherheitsvorkehrüngen: keinem der „Gekrönten“ ist, im körperlichen Sinne, etwas passiert — nichts; samt und sonders wurden sie alle von der Basis-Rakete wiedergefunden. Zwar sagte man uns auch das nicht, damit die Authentizität der Situation nach Möglichkeit die größte bliebe.

Die Krönung verlief bei mir gut, weil ich ein eigenes System hatte. Es war ganz einfach und vollkommen unehrlich; man durfte es eben nicht tun. Als man mich aus der Luke warf, schloß ich die Augen. Dann dachte ich an die verschiedensten Dinge.

Das einzige, was man dabei in rauhen Mengen braucht, ist der Wille. Man mußte sich fest vornehmen, diese unglückseligen Augen eben nie zu öffnen, komme, was da wolle. Janssen, glaube ich, wußte von meinem Kniff. Aber er hatte für mich keine Konsequenzen gehabt. Vielleicht hielt der Doktor es sogar für gut?

Das alles geschah auf Erden oder in ihrer Nähe. Dann aber kam keine erdachte und im Labor geschaffene Leere. Die nun wirklich, nicht nur scheinbar, tötete. Manche schonte auch sie: Olaf, Gimma, Thurber, mich, die anderen sieben vom „Ulysses“ — und ließ uns sogar zurückkehren. Und dann haben wir, die nichts anderes so stark wie Ruhe ersehnten, als wir unseren Traum so vollkommen verwirklicht sahen, ihn sofort verschmäht. Mir scheint, Plato hat einst gesagt: „Unglückseliger — du wirst bekommen, was du haben wolltest.“

VII

Eines Nachts, schon sehr spät, ruhten wir, von der Liebe ermüdet, und Eris seitlich gekehrtes Gesicht lag in der Biegung meines EIlbogens. Wenn ich hochblickte, konnte ich direkt gegenüber, durch das offene Fenster, die Sterne zwischen den Wolken sehen.

Es gab keinen Wind, der Vorhang über der Fensterbank erstarrte zu einem weißen Phantom, aber vom offenen Ozean kam eine tote Welle, und ich hörte ein anhaltendes Dröhnen, das sie ankündigte, dann ein ungleichmäßiges Rauschen, mit dem sie am Strand zerbrach, dann herrschte wieder einige Herzschläge lang Stille, und wieder stürmten die unsichtbaren Gewässer das flache Ufer. Aber ich hörte diese sich regelmäßig wiederholende Erinnerung an die irdische Existenz kaum, schaute mit weitgeöffneten Augen das Kreuz des Südens an, dessen Beta unsere Führerin gewesen war; ich hatte jeden Tag mit ihren Messungen begonnen, so daß ich sie am Ende ganz automatisch und mit anderen Gedanken beschäftigt vornahm; sie führte uns uhbeirrbar, jene nie ausgehende Laterne der Leere. Ich spürte fast in meinen Händen den Druck der Metallgriffe, die ich verschob, um den Leuchtpunkt, die Spitze der Finsternis, ins Zentrum des Blickfeldes einzuführen, wobei die weichen Gummiringe der Brille meine Brauen und Wangen umfaßten. Dieser Stern, einer der entferntesten, hatte sich am Ziel fast gar nicht verändert, während das ganze Kreuz des Südens schon längst zerfiel und für uns zu existieren aufhörte, da wir ins Innere seiner Arme gelangten; und dann hörte jener wei ße Punkt, jener Sternriese auf, das zu sein, was er am Anfang schien: eine Herausforderung; seine Unveränderlichkeit verriet uns ihre wirkliche Bedeutung, war das Zeugnis der Nichtigkeit unseres Tuns, der Gleichgültigkeit der Leere, des Weltalls, mit der sich niemals jemand abfinden wird.

Jetzt aber, zwischen dem Rauschen des Pazifiks, versuchte ich den Atem von Eri zu hören, und glaubte kaum noch an diese Dinge. Ich konnte schweigend wiederholen: „Ich bin wirklich, ja, wirklich dort gewesen“ — aber diese Bestätigung schwächte mein uferloses Staunen durchaus nicht ab. Eri zuckte zusammen. Ich wollte weiterrücken, ihr mehr Platz verschaffen, aber plötzlich spürte ich ihren Blick.

„Schläfst du nicht?“ flüsterte ich. Ich beugte mich über sie, wollte mit meinem Mund den ihrigen berühren, aber sie legte die Fingerspitzen auf meine Lippen. So hielt sie sie eine Weile, glitt dann damit über mein Schlüsselbein bis zur Brust, fuhr um eine harte Vertiefung zwischen den Rippen herum und drückte ihre Handfläche daran.

„Was ist das?“ flüsterte sie.

„Eine Narbe.“

„Was war denn das?“

„Ich hatte einen Unfall.“

Sie verstummte. Ich spürte, daß sie mich ansah. Sie hob den Kopf. Ihre Augen waren nur Dunkelheit, ohne Licht, ich sah kaum den Umriß ihres Armes, atmend und weiß.

„Warum sagst du nichts?“ flüsterte sie.

„Eri…“

„Warum willst du nicht sprechen?“

„Von den Sternen?“ verstand ich plötzlich. Sie schwieg. Ich wußte nicht, was ich sagen sollte.

„Meinst du, ich würde es nicht verstehen?“

Ich sah sie so nahe an, durch die Dunkelheit, durch das Rauschen des Ozeans, das das Zimmer füllte und wieder verließ, und wußte nicht, wie ich es ihr erklären sollte. „Eri…“

Ich wollte sie in die Arme nehmen. Sie löste sich aber und setzte sich im Bett auf.

„Du brauchst nicht zu sprechen, wenn du nicht willst. Aber sag, warum. „Weißt du es nicht? Wirklich?“

„Jetzt weiß ich es bereits. Du wolltest mich… schonen?“

„Nein. Ich habe ganz einfach Angst.“

„Wovor?“

„Das weiß ich selber nicht so recht. Ich will das alles nicht aufwühlen. Ich lasse da nichts aus. Es wäre auch ganz unmöglich.

Aber sprechen — würde — so scheint mir — bedeuten — sich in all dem einzuschließen. Vor allem vor dem, was es gibt… jetzt…“

„Ich verstehe“, sagte sie leise. Der weiße Flecken ihres Gesichts verschwand, sie ließ den Kopf hängen. „Du meinst, ich halte es für nichts Beson…“

„Nein, nein“, versuchte ich sie zu unterbrechen.

„Warte, jetzt rede ich. Was ich über die Astronautik denke, und auch die Tatsache, daß ich selbst die Erde nie verlassen würde, das ist eine Sache. Dies hat aber mit dir und mir nichts zu tun.

Oder eigentlich schon: denn wir sind ja zusammen. Anders — wären wir es nicht, niemals. Sie ist für mich — du. Daher möchte ich so sehr… aber du mußt nicht. Wenn es so ist, wie du sagst. Wenn du es so empfindest.“

„Ich werde sprechen.“

„Aber nicht heute.“

„Heute.“

„Lege dich bitte hin.“

Ich fiel auf die Kissen. Sie ging auf den Zehenspitzen, weiß in der Dunkelheit. Sie zog die Gardine zu. Die Sterne verschwanden, nur das langgezogene, mit einer toten Hartnäckigkeit wiederkehrende Rauschen des Pazifiks blieb. Ich sah schon fast nichts mehr. Ein Lufthauch verriet ihre Schritte, das Bett gab nach.

„Hast du schon einmal ein Raumschiff von der Klasse des „Prometheus“ gesehen?“ „Nein.“

„Es ist sehr groß. Auf Erden würde es ein Gewicht von über dreihunderttausend Tonnen haben.“ „Und ihr wart nur so wenige?“

„Zwölf. Tom Arder, Olaf, Arne, Thomas — die Piloten. Na, und dann ich. Und sieben Wissenschaftler. Aber wenn du meinst, es wäre dort leer gewesen, dann irrst du. Neun Zehntel der Masse — war der Antrieb. Die Photoaggregate. Die Lager, die Vorräte, die Reservevorrichtungen — der Wohnteil ist dort nicht groß. Jeder von uns hatte seine Kabine, ohne noch die gemeinsamen mitzuzählen. In der Rumpfmitte — die Zentrale und kleine Landungsraketen und Sonden, noch kleiner, zur Entnahme von Koronaproben… „Warst du über Arkturus — in einer solchen Sonde?“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Transfer»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Transfer» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


libcat.ru: книга без обложки
Stanislaw Lem
Stanislaw Lem - Az Úr Hangja
Stanislaw Lem
Stanislaw Lem - Frieden auf Erden
Stanislaw Lem
Stanislaw Lem - Fiasko
Stanislaw Lem
Stanislaw Lem - The Albatross
Stanislaw Lem
Stanislaw Lem - His Masters Voice
Stanislaw Lem
Stanislaw Lem - Nenugalimasis
Stanislaw Lem
Stanislaw Lem - Regresso das estrelas
Stanislaw Lem
Stanislaw Lem - Kyberiade
Stanislaw Lem
Stanislaw Lem - Ciberiada
Stanislaw Lem
Отзывы о книге «Transfer»

Обсуждение, отзывы о книге «Transfer» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x