Robert Wilson - Darwinia

Здесь есть возможность читать онлайн «Robert Wilson - Darwinia» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Город: München, Год выпуска: 2002, ISBN: 2002, Издательство: Wilhelm Heyne, Жанр: Фантастика и фэнтези, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Darwinia: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Darwinia»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein atemberaubender Alternativweltroman von einem der Shooting Stars der amerikanischen SF: Die westliche Zivilisation hat sich in diesem Szenario zuerst in Amerika entwickelt, und eines Tages wird eine sagenhafte Welt entdeckt – der europäische Kontinent genannt Darwinia.

Darwinia — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Darwinia», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Keine Antwort hinter dem Sofarücken.

Oben schossen Tom und Lily, draußen Schmerzensschreie und aufgeregte Stimmen.

»Sag was, Abby!«

Der Sofarücken war mehrmals getroffen worden. Wie schmutziger Schnee tanzten Fussel aus Rosshaar und Baumwolle in der Luft.

Seine Hand fasste in ein Pfütze aus Blut, es war nicht seins.

* * *

»Ich zähle vier am Boden«, sagte Tom Compton, »aber die bleiben da nicht, es sei denn wir geben ihnen den Rest. Und hinten könnten noch mehr sein.« Aber kein Fenster hier oben blickte nach hinten.

Er lief die Treppe hinunter. Lily blieb dicht hinter ihm. Ihre Hände hatten zu zittern begonnen. Das Haus stank nach Schießpulver und Rauch und Männerschweiß und Schlimmerem.

Hinunter ins Wohnzimmer, wo der Grenzer jählings in dem gewölbten Durchgang stehenblieb und sagte: »Oh, Jesus!«

Jemand war durch die Hintertür gekommen.

Ein dicker Mann in der grauen Uniform der Bezirkspolizei.

»Sheriff Carlyle«, sagte Guilford. Er war offenbar verwundet und benommen, hatte es aber fertiggebracht aufzustehen. Eine Hand umklammerte den blutigen Oberschenkel. Die andere streckte er flehentlich aus. Die Pistole hatte er fallenlassen…

Am blutgetränkten Sofa.

»Hier sind Schwerverletzte«, klagte Guilford. »Sie müssen mir helfen, sie in die Stadt zu bringen. Ins Krankenhaus.«

Doch der Sheriff lächelte nur und hob seine Pistole.

Sheriff Carlyle: einer von diesen Teufeln.

Lily mühte sich, ihre Flinte in Anschlag zu bringen. Ihr Herz hämmerte, doch ihr Blut hatte sich in Eisschmelze verwandelt.

Der Sheriff feuerte zweimal, ehe Tom einen Schuss abgeben konnte, der den anderen zur Wand herumriss.

Der Grenzer trat dicht an den gestürzten Sheriff heran. Er pumpte ihm aus nächster Nähe drei Kugeln in den Schädel, bis er so rot und formlos war wie Colin Watsons Kaninchen.

Guilford lag am Boden, Blut sprudelte aus einer Brustwunde.

Abby und Nicholas lagen hinter der unnützen Festung des Sofas, unsäglich tot.

Zwischenspiel

Guilford erwachte im Schatten der Ulme, im hohen Gras, inmitten falscher, gletscherblauer Anemonen. Eine sanfte Brise kühlte die Haut. Diffuses Tageslicht ließ alle Dinge gleichermaßen deutlich erscheinen, als sei die Wahrnehmung von allen Makeln befreit.

Doch der Himmel war schwarz und voller Sterne. Das war seltsam.

Er drehte den Kopf und sah ein paar Schritte entfernt den Wachsoldaten stehen. Den Schatten seines Ichs. Seinen Geist.

Eigentlich hätte er Angst haben müssen. Aber er hatte keine. Auch das war seltsam.

»Du«, brachte er heraus.

Der Wachsoldat — immer noch jung, immer noch in der zerlumpten Uniform — lächelte mitfühlend. »Hallo, Guilford.«

»Hallo.«

Er setzte sich auf. In einem Winkel seines Verstandes nagte das unbestimmte Gefühl, dass irgendetwas nicht stimmte, ganz und gar falsch war, auf tragische Weise falsch. Doch sein Gedächtnis stellte sich taub. »Ich glaube«, sagte er langsam, »ich bin…«

»Ja. Aber das spielt im Moment keine Rolle.«

Dieser Himmel, ein Himmel voller Sterne, die armweit entfernt waren und knisterten wie elektrische Funken, er gab ihm auch zu denken. »Warum bin ich hier?«

»Um zu reden.«

»Und wenn ich nicht will?«

»Du kannst dir ja die Ohren zuhalten und einen Dixie trällern… Ich würde mir anhören, was ich zu sagen habe.«

»Aus dir sprudelt nichts Erquickliches.«

»Lass uns ein Stück gehen, Guilford.«

»Du gehst zu viel.«

»Beim Gehen denkt sich’s besser«, sagte der Wachsoldat.

* * *

Damals im ausgebrannten London, vor einem Vierteljahrhundert, da hatte ihn schon einmal eine so unnatürliche Ruhe beherrscht. Er hätte entsetzt sein müssen: Alles war falsch… schlimmer als falsch, ließ sein Gedächtnis durchblicken. Konnte es sein, dass der Wachsoldat eine emotionale Amnesie über ihn verhängt hatte? Um seine Panik zu ersticken?

Panik wäre befreiend gewesen. Weil sie angebracht war?

»Hier entlang«, sagte der Wachsoldat.

Sie gingen den Pfad hinter dem Haus hinauf, zwischen Gestrüpp und windschiefen Bäumen. Guilford sah sich nach seinem Haus um, das klein und verloren auf der grasbewachsenen Landspitze stand, sah das Meer dahinter, glasflach, ein Spiegelbild des Himmels.

»Bin ich tot?«

»Jein«, sagte der Wachsoldat.

»Geht es ein bisschen klarer?«

»Es kann so oder anders kommen.«

Trotz der unirdischen Ruhe streifte ihn ein Hauch des Grauens. »Und wovon soll das abhängen?«

»Schicksal. Ratschluss. Von dir.«

»Ist das ein Rätsel?«

»Nein. Nur schwer zu erklären.«

Es ging pausenlos bergan. Normalerweise wäre Guilford längst außer Atem gewesen, doch seine Lunge funktionierte besser als sonst — oder die Luft war hier dichter — oder er war so unanfechtbar wie eine Traumfigur. Bald erreichten sie den höchsten Punkt des Hügels. Der Wachsoldat sagte: »Setzen wir uns.«

Sie ließen sich unter einem Moscheebaum nieder, den Rücken an den Stamm gelehnt, so wie Guilford und Nick in manchen Sommernächten dagesessen und die Sterne betrachtet hatten. Die Sterne im Meer und die Sterne am Himmel. Unvorstellbar viele Sterne. Man konnte sie kreisen sehen — nicht um den Polarstern, sondern um einen Punkt direkt über ihnen.

»Diese Sterne«, sagte er, »gibt es sie wirklich?«

» Wirklich ist ein Wort, das mehr bedeutet als du ahnst, Guilford.«

»Aber das ist doch nicht wirklich der Hügel hinter meinem Haus?«

»Nein. Nur ein Fleck zum Ausruhen.«

Dasist sein Territorium, dachte Guilford. DasReich der Geister. »Wie fühlt man sich als Gott?«

»Ich bin kein Gott.«

»Wo ist der Unterschied?«

»Wenn du das elektrische Licht anknipst, bist du deswegen schon ein Gott? Vielleicht in den Augen deiner Vorfahren.«

Guilford blinzelte in das Himmelsgewölbe. »Tolle Glühbirnen.«

»Wir sind im Innern des Archivs«, sagte der Wachsoldat. »Genauer gesagt, wir sind Teil eines logischen Knotens, einer Datenpaketierung, die mit den Betriebsprotokollen der terrestrischen Ontosphäre verbunden ist.«

»Das erklärt alles«, meinte Guilford.

»Tut mir Leid. Was ich meine, ist, wir sind nach wie vor innerhalb des Archivs — wir können es nicht verlassen, noch nicht zumindest —, wir sind jedenfalls nicht auf der Erde.«

»Ich glaube dir aufs Wort.«

»Ich kann dich nicht aus dem Archiv bringen, aber ich kann dir zeigen, wie das Archiv von außen aussieht.«

Guilford war sich nicht sicher, was ihm da angetragen wurde — und das verschüttete Gefühl von Dringlichkeit nagte immer noch an ihm —, doch dann nickte er gottergeben. »Lass sehen.«

Im selben Augenblick begann sich der Himmel zu verändern. Er hörte auf, sich zu drehen. Die Sterne bewegten sich in eine andere Richtung, von Süden nach Norden, der südliche Horizont sank mit schwindelerregender Geschwindigkeit. Guilford hielt den Atem an und seine Hände sprangen unwillkürlich an den Boden, obwohl er keine Bewegung empfand. Vom Meer her wehte nach wie vor ein warmer und sanfter Wind.

»Was sehe ich da?«

»Guck einfach«, sagte der Wachsoldat.

Immer mehr Sterne stiegen aus dem Horizont, unzählige Sterne, und dann zogen sie sich mit atemberaubendem Tempo zurück, verwischten zu Lichtbändern… die Arme, die Scheibe einer Galaxie. Das Sternenlicht stabilisierte sich zu einem gewaltigen, leuchtenden Rad am Himmel.

»Die Ontosphäre des Archivs«, sagte der Wachsoldat leise. »Die Musik.«

Guilford fand keine Worte. Das Band um seinen Brustkorb zog sich zusammen. Es war Ehrfurcht.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Darwinia»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Darwinia» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


libcat.ru: книга без обложки
Robert Wilson
Robert Wilson - À travers temps
Robert Wilson
Robert Wilson - Julian Comstock
Robert Wilson
Robert Wilson - Chronos
Robert Wilson
Robert Wilson - Die Chronolithen
Robert Wilson
Robert Wilson - Los cronolitos
Robert Wilson
Robert Wilson - Les Chronolithes
Robert Wilson
Robert Wilson - The Harvest
Robert Wilson
Robert Wilson - Bios
Robert Wilson
Отзывы о книге «Darwinia»

Обсуждение, отзывы о книге «Darwinia» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x