Iwan Jefremow - Das Mädchen aus dem All

Здесь есть возможность читать онлайн «Iwan Jefremow - Das Mädchen aus dem All» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Город: Berlin, Год выпуска: 1967, Издательство: Berlin: Buchclub 65, Жанр: Фантастика и фэнтези, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Mädchen aus dem All: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Mädchen aus dem All»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wir schreiben das Jahr 3000, und das Universum ist komplett erforscht. Die Menschheit hat die nächste Entwicklungsstufe erklommen und zusammen mit den anderen zivilisierten Völkern des Universums den „Großen Ring“ gegründet, eine Art intergalaktischen Staatenbund, der sich hauptsächlich der Weiterentwicklung von Wissenschaft und Kunst verschrieben hat. Als ein Forscherteam der Erde auf einem namenlosen Planeten notlanden muss und dort ein verlassenes Raumschiff entdeckt, das anscheinend von einer bisher unbekannten Zivilisation konstruiert wurde, steht die Menschheit vor einem Rätsel…

Das Mädchen aus dem All — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Mädchen aus dem All», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Hat er Sie überzeugen können?“

„Nein. Meine Erfahrungen in der Astronautik sind jetzt notwendiger, um die ›Lebed‹ zum Ziel zu führen, dorthin“ — Erg Noor wies zum sternenlosen Himmel, wo sich der Achernar befinden mußte —, „auf einer Bahn, die noch von keinem anderen Sternschiff beflogen wurde.“

Die vier hatten den Ozean erreicht. Ein kalter Strom ging von ihm aus. In breiten Wellen wälzte sich die schwere Dünung auf das sanft ansteigende Ufer. Weda Kong blickte neugierig auf das stahlgraue Wasser, das mit zunehmender Tiefe dunkler wurde und unter den Strahlen der nur wenig über dem Horizont aufsteigenden Sonne wie Eis aussah.

Nisa stand neben ihr in einem hellblauen Pelzmantel und gleichfarbener Kappe, unter der das dichte tizianrote Haar hervorquoll. Dar Weter genoß unwillkürlich dieses Bild.

„Gefällt Ihnen Nisa?“ fragte Weda fröhlich.

„Wem könnte sie nicht gefallen?“

„Je besser ich Sie kennenlerne“, flüsterte Weda Nisa zu, „um so mehr bin ich davon überzeugt, daß sich Erg Noor in seiner Wahl nicht geirrt hat. Sie werden ihn wie keine andere in schweren Stunden aufmuntern, erfreuen, umsorgen können.“

Nisas blasse Wangen röteten sich.

Beim Frühstück auf der hohen windumtosten Kristallterrasse begegnete Weda mehrmals dem nachdenklichen und zärtlichen Blick des Mädchens. Alle vier schwiegen.

„Es ist bitter, wenn man sich von Menschen gleich wieder trennen muß, denen man gerade erst begegnet ist“, meinte plötzlich Dar Weter.

„Vielleicht können Sie…“, begann Erg Noor.

„Mein Urlaub ist zu Ende. Grom Orm erwartet mich.“

„Auch ich muß fort“, fügte Weda hinzu. „Ich werde tief unter die Erdoberfläche hinuntersteigen — in eine kürzlich entdeckte Höhle, die in der Ära der Partikularistischen Welt zu einer Art Schatzkammer ausgebaut wurde.“

„Die ›Lebed‹ wird Mitte nächsten Jahres fertig sein, in sechs Wochen beginnen wir mit den Vorbereitungen“, sagte Erg Noor leise. „Wer leitet jetzt die Außenstationen?“

„Zur Zeit Yuni Ant, doch er will sich nicht für immer von seinen Gedächtnismaschinen trennen. Der Rat hat aber die Kandidatur von Emb Ong, dem Physiker und Ingenieur von der F-Station auf Labrador, noch nicht bestätigt.“

„Ihn kenne ich nicht.“

„An der ›Akademie der Grenzen des Wissens‹ beschäftigt er sich mit Fragen der Megawellenmechanik und ist daher in der Öffentlichkeit wenig bekannt.“

„Was ist das?“

„Das sind die mächtigen Rhythmen des Kosmos, gigantische Wellen, die sich nur langsam im Weltraum ausbreiten. Sie sind zum Beispiel Ausdruck der bei Lichtgeschwindigkeiten entgegengesetzter Richtung auftretenden Widersprüche, die relative Werte jenseits der absoluten Einheit ergeben. Aber das ist noch ein weites Feld.“

„Und Mwen Mass?“

„Schreibt ein Buch über die Emotionen. Auch er hat wenig Zeit für seine persönlichen Belange — die ›Akademie für Stochastik und Vorhersage der Zukunft‹ hat ihn zum Konsultanten für den Flug Ihrer ›Lebed‹ ernannt. Sobald das Material beisammen ist, wird er sich erst einmal von seinem Buch trennen müssen.“

„Schade! So ein wichtiges Thema. Es wird Zeit, daß wir die Emotionen in ihrer ganzen Realität und Bedeutung erkennen“, meinte Erg Noor.

„Ob Mwen Mass der Richtige für eine nüchterne Analyse ist?“ warf Weda ein.

„Aber bestimmt! Wäre er anders, würde nichts Gescheites dabei herauskommen“, hielt ihr Dar Weter entgegen und stand auf, um sich zu verabschieden.

„Auf Wiedersehen! Führen Sie Ihre Arbeit schnell zu Ende, sonst sehen wir uns nicht mehr!“ meinten Nisa und Erg, als sie ihm die Hand reichten.

„Wir werden uns bestimmt noch einmal sehen!“ erwiderte Dar Weter überzeugt. „Spätestens in der Wüste El Homra vor dem Start.“

„Kommen Sie, Bote des Himmels.“ Weda schob ihre Hand unter Dar Weters Ellbogen und tat, als bemerke sie die Falte zwischen seinen Brauen nicht. „Sie haben die Erde bestimmt schon satt!“

Breitbeinig stand Dar Weter auf dem schwankenden Gerüst und blickte nach unten, in die abgrundtiefe Schlucht zwischen der zerrissenen Wolkendecke. Dort lag der Planet, dessen riesenhafte Ausdehnung noch aus einer Entfernung, fünfmal so groß wie sein Durchmesser, spürbar war. Dar Weter versuchte die ihm seit seiner Kindheit bekannten Umrisse zu erkennen.

Über der beleuchteten Seite des Planeten hing ein blauer Wolkenschleier, der das starke Licht der Sonne reflektierte. Jeder, der ohne Dunkelfilter auf die Wolken blickte, würde das Augenlicht verlieren, wie auch derjenige, der außerhalb der schützenden achthundert Kilometer starken Erdatmosphäre in die Sonne schaute. Die harten Ultraviolett- und Röntgenstrahlen töteten alles Lebende. Hinzu kamen noch die dichten Schauer kosmischer Teilchen und die intensive Strahlung des Van-Allen-Gürtels. Auch aufflammende Novae schickten tödliche Strahlungen in den Weltraum. Nur die zuverlässigen Schutzanzüge bewahrten die hier Arbeitenden vor dem Tod.

Dar Weter warf sein Sicherungsseil, das an einer Rolle des Leitseils befestigt war, auf die andere Seite des Gürtels und schritt vorsichtig auf einem Trägerbalken entlang. In voller Länge des künftigen Satelliten war ein überdimensionales Rohr zusammengeschraubt. An beiden Enden waren spitze Dreiecke befestigt, die die gewaltigen, leicht gewölbten Scheiben der Magnetfeldausstrahler trugen. Wenn erst die Batterien eingebaut waren, die die blaue Strahlung der Sonne in elektrischen Strom verwandelten, konnte man auf das Halteseil verzichten und sich mit Hilfe der auf Brust und Rücken befestigten Richtlamellen entlang den Magnetkraftlinien bewegen.

„Wir wollen auch nachts arbeiten“, vernahm Dar Weter plötzlich in seinem Kopfhörer die Stimme des jungen Ingenieurs Kad Lait. „Der Kommandant der ›Altai‹ hat versprochen, Licht zu geben.“

Dar Weter blickte nach links und nach unten, wo Dutzende Lastraketen wie aneinandergebundene regungslose Fische hingen. Etwas höher, unter dem flachen Meteoriten- und Sonnenschutzschirm, schwebte die provisorisch zusammengesetzte Plattform, wo die von den Raketen gebrachten Teile gelagert und montiert wurden. Dort wimmelten die dunklen Gestalten der Monteure, die wie Glühwürmchen aufleuchteten, wenn sie in ihren reflektierenden Raumanzügen aus dem Schatten des Schutzschirms heraustraten. Ein Spinnennetz von Trossen führte zu den schwarz gähnenden Öffnungen der Raketen, aus denen große Einzelteile ausgeladen wurden. Weiter oben, direkt über dem montierten Gerüst, mühte sich eine Gruppe Menschen mit einer sperrigen Maschine ab. Allein der Ring aus Berylliumbronze mit einem Borasonüberzug würde auf der Erde gut seine hundert Tonnen wiegen. Hier aber hing die ganze Last neben dem Metallskelett des Satelliten lediglich an einem dünnen Tau, dessen Aufgabe es war, die Integralgeschwindigkeiten der Erdrotation aller noch nicht montierten Teile auszugleichen.

Die Menschen arbeiteten geschickt und sicher: Sie hatten sich an die fehlende, besser gesagt, an die geringfügige Schwerkraft gewöhnt. Doch sie mußten nach kurzer Zeit abgelöst werden. Lang andauernde körperliche Arbeit ohne Schwerkraft führte zu einer Störung der normalen Blutzirkulation, die chronisch werden und den Menschen bei der Rückkehr auf die Erde zum Vollinvaliden machen konnte. Deshalb arbeitete niemand auf dem Satelliten länger als einhundertfünfzig Arbeitsstunden und kehrte erst dann zur Erde zurück, wenn er sich auf der Zwischenstation in neunhundert Kilometer Höhe über dem Planeten wieder an die Schwerkraft gewöhnt hatte.

Dar Weter, der die Montage leitete, durfte sich keiner physischen Anstrengung aussetzen, wie gern er auch bisweilen diese oder jene Arbeit beschleunigt hätte. Er mußte hier, in einer Höhe von siebenundfünfzigtausend Kilometern, mehrere Monate aushalten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Mädchen aus dem All»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Mädchen aus dem All» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Mädchen aus dem All»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Mädchen aus dem All» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x