Alexander Wolkow - Der Zauberer der Smaragdenstadt
Здесь есть возможность читать онлайн «Alexander Wolkow - Der Zauberer der Smaragdenstadt» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Город: Moskau, Год выпуска: 1982, ISBN: 1982, Издательство: Raduga, Жанр: Сказка, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Der Zauberer der Smaragdenstadt
- Автор:
- Издательство:Raduga
- Жанр:
- Год:1982
- Город:Moskau
- ISBN:3928885057
- Рейтинг книги:3 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 60
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Der Zauberer der Smaragdenstadt: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Zauberer der Smaragdenstadt»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Der Zauberer der Smaragdenstadt — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Zauberer der Smaragdenstadt», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Der Löwe sah, daß sie nahe am Ertrinken war.
«Setz dich auf meinen Rücken, ich trag dich ans andere Ufer», stieß er keuchend hervor und ließ sich auf alle viere nieder.
Mit den letzten Kräften hob sich das Mädchen auf den Rücken des Löwen und ergriff mit der Rechten seine nasse zottige Mähne, während es mit der Linken Totoschka an sich drückte.
«Lebt wohl, Freunde!» rief der Löwe und stieß sich vom Eisernen Holzfäller ab. Mit seinen mächtigen Tatzen bahnte er sich einen Weg durch die Wellen.
«…bewohl!…» hörten sie noch schwach die Stimme des Scheuchs, während der Eiserne Holzfäller im Dunst verschwand.
Der Löwe schwamm lange und mühsam. Erfühlte, wie ihn die Kräfte verließen, aber der Mut wallte in seinem Herzen, und stolz brüllte er in den tobenden Sturm hinein. Dieses triumphierende Gebrüll sollte zeigen, daß er, selbst wenn er sterben müßte, kein Quentchen Feigheit in seinem tapferen Herzen dulde.
Da schlug ihnen plötzlich aus dem feuchten Dunst das Gebrüll eines Löwen entgegen.
«Land!»
Mit doppelter und dreifacher Kraft schwamm nun der Löwe und gewahrte bald die dunklen Umrisse eines steilen Ufers. Was er eben gehört hatte, war nicht die Stimme eines anderen Löwen, sondern das Echo gewesen.
Der Löwe stieg aus dem Wasser, setzte Elli, die klamm geworden war, auf die Erde, umschlang sie mit seinen Vordertatzen und hauchte ihr seinen heißen Atem ins Gesicht.
Der Scheuch hielt sich am Eisernen Holzfäller fest, solange die durchweichten Arme ihm gehorchten. Dann rissen die Wellen ihn weg und warfen ihn wie einen Kienspan hin und her. Der kluge Kopf des Scheuchs mit dem kostbaren Gehirn war schwerer als der Rumpf, und nun trieb der Weise Herrscher der Smaragdenstadt, den Kopf nach unten, auf dem Wasser, das ihm die letzten Farbreste von Augen, Mund und Ohren wegwusch.
Der Eiserne Holzfäller war noch eine Weile zwischen den Wellen zu sehen, doch bald hatte auch ihn die Flut bedeckt. Nur der Trichter ragte noch eine Zeitlang aus dem Wasser und verschwand dann gleichfalls. So ging der unerschrockene, herzensgute eiserne Mann völlig im wogenden Strom unter.
Drei Tage und drei Nächte warteten Elli, der Löwe und Totoschka am Ufer, daß das Hochwasser zurückgehe. Es war ein herrliches Wetter, die Sonne strahlte, und das Wasser nahm schnell ab. Am vierten Tag schwamm der Löwe mit Elli auf dem Rücken, die Totoschka im Arm hielt, zur Insel hinüber.
Der Fluß hatte eine Menge Schlamm auf der Insel abgesetzt. Der Löwe und das Mädchen gingen aufs Geratewohl nach verschiedenen Seiten und gewahrten bald eine unförmige Gestalt, die mit Schlamm bedeckt und in Algen eingehüllt war. Elli erkannte den Eisernen Holzfäller und rief den Löwen, der mit ein Paar Sätzen herbeigesprungen kam und die Gestalt von der dicken Schmutzkruste befreite.
Unverwüstlich stand der Eiserne Holzfäller in der gleichen Haltung da, in der sie ihn verlassen hatten. Mit einem Büschel Gras reinigte Elli sorgfältig seine eingerosteten Glieder, dann löste sie die Ölkanne von seinem Gürtel und schmierte ihm die Kiefern ein… «Hab Dank, liebe Elli», waren die ersten Worte des eisernen Mannes. «Du hast mir wieder das Leben geschenkt! Guten Tag, Löwe, alter Kamerad! Wie froh bin ich, dich zu sehen!»
Der Löwe wandte sich ab, Tränen der Freude standen ihm in den Augen, die er verstohlen mit dem Büschel seines Schwanzes abwischte.
Bald waren alle Gelenke des Eisernen Holzfällers wieder in Ordnung, und er schritt fröhlich neben Elli, Totoschka und dem Löwen einher, die nach dem Floß Ausschau hielten. Plötzlich stürzte sich Totoschka auf einen Haufen Algen, beschnüffelte ihn und begann mit seinen Pfoten darin zu wühlen.
«Eine Wasserratte?» fragte Elli.
«Mit solchem Gesteck werd ich mich doch nicht abgeben», erwiderte Totoschka verächtlich. «Nein, da liegt was Besseres drin!»
Unter den Pfoten des Hündchens kam zu Ellis großer Freude der Goldene Hut zum Vorschein. Zärtlich umschlang sie Totoschka und küßte ihn auf die schlammbeschmierte Schnauze. Den Hut legte sie in ihr Körbchen.
Die Wanderer fanden das Floß, das vertaut dalag, reinigten es von Schmutz und fuhren flußabwärts um die Insel, auf der sie das Gewitter überrascht hatte. Die Strömung trieb sie an einer langen Sandbank vorbei in den Fluß hinaus, dessen rechtes Ufer mit Strauchwerk bestanden war. Elli bat den Eisernen Holzfäller, das Floß dorthin zu steuern, denn sie hatte an einem Strauch den Hut des Scheuchs erblickt.
«Hurra!» schriee alle vier wie aus einem Munde.
Bald entdeckten sie auch den Scheuch, der in seltsamer Haltung zwischen den Sträuchern hing. Er war naß und zerzaust und erwiderte weder den Gruß noch die Fragen der Gefährten. Das Wasser hatte ihm Mund, Augen und Ohren weggewaschen. Vom prächtigen Spazierstock, den die Zwinkerer ihm geschenkt hatten, war keine Spur zu sehen. Das Wasser hatte ihn wahrscheinlich fortgetragen.
Die Freunde zogen den Scheuch ans sandige Ufer, schütteten das Stroh aus ihm aus und legten es in die Sonne zum Trocknen. Sein Kleid und seinen Hut hängten sie an einem Strauch auf, und seinen Kopf ließen sie mitsamt der Kleiefüllung trocknen, denn Elli wagte es nicht, das kostbare Gehirn herauszunehmen.
Als das Stroh wieder trocken war, stopften sie den Scheuch erneut damit aus und setzten seinen Kopf auf den alten Platz. Elli nahm aus ihrem Gürtel eine Blechdose mit Pinsel und Farben, die sie sich in der Smaragdenstadt beschafft hatte.
Zunächst malte sie dem Scheuch das rechte Auge auf, das ihr freundlich zuzuzwinkern begann. Dann malte sie das linke und dann die Ohren und dann den Mund. Noch ehe dieser fertig war, hub der lustige Scheuch zu singen an, wodurch er das Mädchen bei der Arbeit störte:
«O-ho-ho-ho! Elli hat mich schon wieder gerettet! 0-hoho-ho, ich bin wieder bei Elli!»
Der Scheuch sang und tänzelte, denn er hatte keine Angst, daß ihn jemand von seinen Untertanen hier sehen könnte, war es doch ein völlig ödes Land, in dem sie sich befanden.
Der Löwe wird zum König der Tiere
Nachdem sich die Wanderer von den Strapazen etwas erholt hatten, setzten sie ihren Weg fort. Je weiter sie sich vom Fluß entfernten, desto freundlicher wurde das Land. Sie gingen durch schattige Haine und über grüne Wiesen und kamen nach zwei Tagen in einen großen Wald.
«Wie herrlich!» rief der Löwe aus. «Solch jungfräuliche Wälder habe ich noch nie gesehen. In meiner Heimat ist der Wald lange nicht so schön!»
«Mir ist es zu düster hier», bemerkte der Scheuch.
«Aber nein», entgegnete der Löwe. «Ist es nicht eine Wonne, über den weichen Teppich aus trockenen Blättern zu gehen? Und wie dicht das grüne Moos von den Bäumen herabhängt! Ich möchte für immer hier bleiben!»
«In diesem Wald gibt es bestimmt wilde Tiere», sagte Elli.
«Es würde mich auch wundern, wenn ein solch herrlicher Ort unbewohnt wäre», erwiderte der Löwe.
Wie zur Bekräftigung seiner Worte hallte dumpfes Gebrüll aus dem Gehölz. Elli erschrak, doch der Löwe beruhigte sie:
«Unter meinem Schutz kann dir nichts geschehen. Hast du etwa vergessen, daß Goodwin mir Mut gegeben hat?»
Ein ausgetretener Pfad führte die Wanderer auf eine große Lichtung, auf der sich Tausende Tiere versammelt hatten. Da waren Elefanten und Bären, Tiger und Wölfe, Füchse und viele andere Bewohner des Waldes zu sehen. Die vordersten starrten neugierig den Löwen an, und im Nu verbreitete sich die Kunde von seiner Ankunft über die ganze Lichtung.
Lärm und Gebrüll verstummten, und ein mächtiger Tiger trat vor und verneigte sich tief vor dem Löwen:
«Sei willkommen, König der Tiere! Du bist zur rechten Zeit gekommen, um unseren Feind zu vernichten und den Bewohnern dieses Waldes Frieden zu schenken.»
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Der Zauberer der Smaragdenstadt»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Zauberer der Smaragdenstadt» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Der Zauberer der Smaragdenstadt» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.