Rolf Ackermann - Der Fluch des Florentiners
Здесь есть возможность читать онлайн «Rolf Ackermann - Der Fluch des Florentiners» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Год выпуска: 2006, Жанр: Криминальный детектив, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Der Fluch des Florentiners
- Автор:
- Жанр:
- Год:2006
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:5 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 100
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Der Fluch des Florentiners: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Fluch des Florentiners»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Der Fluch des Florentiners — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Fluch des Florentiners», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Christiane Schachert unterbrach ihre Freundin. »Hörst du jetzt auf, so mystischen Quatsch zu reden! Kein Auge mache ich hier in diesem Bett zu, wenn du so redest. Sag mir lieber, wer da angerufen hat.«
»Das ist kein mystischer Quatsch, meine Liebe! Das ist Furcht erregender Ernst! Hier, in diesem Château de Vaumarcus, begann die Legende des Florentiner-Diamanten. Der Edelstein hieß damals noch nicht so. Aber der Fluch jenes Diamanten, hinter dem ich und offensichtlich auch andere nun her sind, begann genau hier in diesem Zimmer. Hier in diesem Zimmer lagen wahrscheinlich damals auch die beiden Sancy-Diamanten. Drei unvorstellbar wertvolle Diamanten – im Besitz eines Mannes, der zudem noch Souverän der Vlies-Ritter war! Alle drei Edelsteine sind jetzt verschwunden. Stattdessen sind nun gleich drei Männer in meinem Leben aufgetaucht. Alle interessieren sie sich für diese Diamanten. Keiner von ihnen sagt mir die Wahrheit, aber alle drei stellen mein Leben auf den Kopf. Mein Leben ist eine einzige Katastrophe. Das sind die Fakten, Chrissie! All das ist kein Zufall! Es ist eine Fügung, dass ich jetzt hier stehe. Es ist mein Karma, dass er jetzt anruft.«
»Wer denn, verflixt noch mal?« Christiane Schachert spürte, wie sie von der eigentümlichen Stimmung ihrer Freundin angesteckt wurde. Noch nie zuvor hatte sie Marie-Claire so erlebt. Erneut läutete das Handy der Freundin. Wie paralysiert nahm Marie-Claire das Telefon in die Hand. Sie blickte nicht auf das Display. Sie wusste, wer anrief. Ohne Chrissie anzuschauen flüsterte sie: »Das ist jener Mann, aus dessen Land der Große Sancy, der Kleine Sancy und der Florentiner geraubt wurden – vor ewigen Zeiten. Diese Diamanten gehörten seinem Volk. Deswegen ist er hier in Europa. Und glaub mir, Chrissie: Dass er genau jetzt anruft, ist göttliche Allmacht, Karma – Fügung. Es ist alles, aber kein Zufall!«
Hektisch schritt Marie-Claire auf das flackernde Feuer des Kamins zu. Ihr Schatten hob sich überdimensional gegen die holzgetäfelte Decke und das Bett mit dem roten Baldachin ab. Sie nahm den Anruf an.
»Good evening, Mister Kasliwal …, hallo Sanjay, wie geht es Ihnen?«
Marie-Claire telefonierte eine halbe Stunde mit Sanjay Kasliwal. Kaum hatte er sich gemeldet, hatte sich das vertraute Gefühl für ihn wieder eingestellt. Es kam ihr so vor, als kenne sie ihn seit ewigen Zeiten – aus einem früheren Leben. Dennoch konnte sie ihrer Freundin nicht erklären, was sie dazu bewogen hatte, den Inder nach Grandson einzuladen. Sanjay hatte aus Genf angerufen, wo er sich zusammen mit seinem Bruder aufhielt. Von dort wollten sie zusammen weiter nach St. Moritz reisen. Er hatte sie angerufen, weil er Marie-Claire zum Geburtstag gratulieren wollte. An jenem schönen Abend in Berlin hatte sie ihm aus irgendwelchen Gründen ihr Geburtsdatum genannt. Ihr Geburtstag war ein weiterer Grund dafür gewesen, dass sie sich so kurzfristig entschlossen hatte, nach Grandson zu fliegen. Seit einigen Jahren hasste sie ihren Geburtstag, denn er erinnerte sie daran, dass sie älter wurde. Deswegen hatte sie Chrissie gebeten, mit nach Grandson zu kommen. Mit der Frohnatur Christiane zu fliehen, schien ihr ein Ausweg zu sein. Sie hoffte, dort die frustrierenden Erlebnisse ihrer Ägyptenreise, das Zusammentreffen mit Gregor, die Nacht mit Abdel Rahman und die mehr als turbulenten Geschehnisse rund um den Florentiner für eine Weile vergessen zu können. Hier wollte sie sich ganz auf den Bericht für Francis Roundell konzentrieren. Konnte es dafür einen besseren Ort geben als Grandson?
Gegen Mitternacht, Chrissie und sie hatten vor dem flackernden Kaminfeuer im Zimmer Charles le Téméraire des Château de Vaumarcus schweigend eine Flasche Rotwein getrunken, unterbrach Marie-Claire die Stille.
»Frag mich nicht, warum ich das gemacht habe. Frag mich bitte nicht! Ich weiß, dass mein Leben derzeit sehr chaotisch ist. Aber ich muss auch zugeben, dass ich mich unglaublich wohl fühle und erleichtert bin, seit ich weiß, dass Sanjay kommt! Von Genf nach hier ist es mit dem Auto über Lausanne kaum mehr als eine Stunde Fahrt. Er wird übermorgen gegen Mittag hier sein. Und ich freue mich wie ein kleines Kind vor dem Weihnachtsbaum auf ihn. Bist du mir deswegen böse?«
Christiane Schachert hatte ein wenig das Verlangen zu heulen. So nahe hatte sie sich Marie-Claire schon lange nicht mehr gefühlt. Dieses Zimmer, die unglaubliche Ruhe hier auf dem Hügel über dem See, das Kaminfeuer und das wunderschöne Schweigen der letzten Stunde bewirkten seltsamerweise nicht Schwermut, vielmehr fühlte sie sich gelöst und befreit. Kichernd schaute sie ihrer Freundin in die Augen.
»Du bist süß! Ich könnte dich knuddeln. Ich fühle ganz genau, dass dieser Inder in deinem Leben eine große Rolle spielt – spielen wird. Ich habe nur ein einziges Problem damit.«
Marie-Claire schaute verwundert auf. »Was meinst du damit? Was für ein Problem?«
»Nun ja, Süße: Fakt ist, dass es in diesem Schloss nur ein einziges Gästezimmer gibt. Und zwar dieses hier. Um uns herum ist, glaube ich, nur Wald. Kein Hotel! Du wirst mir die sehr pragmatische Frage verzeihen, aber schlafen wir beide ab übermorgen im Bett Karls des Kühnen zusammen mit einem Inder, mit einem Märchenprinzen aus dem Morgenland? Du rechts, ich links – er in der Mitte? Oder muss ich vor dem Kamin schlafen?«
Die Augen ihrer Freundin funkelten schelmisch. Sie starrten sich gegenseitig liebevoll an. Dann lachten sie los, laut und sehr glücklich.
Am nächsten Tag regnete und schneite es abwechselnd. Noch immer hüllte dichter Nebel den See und das Schloss ein. Das Wetter war so trist, das Kaminfeuer flackerte so romantisch und das Frühstück, das ihnen Madame Thalmann auf dem Zimmer servieren ließ, war so üppig, dass beide beschlossen, das Bett und das Zimmer nicht zu verlassen. Marie-Claire nahm das Manuskript über die Vitrine XIII aus ihrem Aktenkoffer und las im Bett. Chrissie dagegen saß im Sessel vor dem Feuer und stöberte in Unterlagen und Büchern über Marie-Antoinette, die Tochter des österreichischen Kaiserpaars und einstige Besitzerin des Florentiners. Um die Beziehungen mit Frankreich zu festigen, war sie im Alter von vierzehn Jahren mit dem französischen König Ludwig XVI. verheiratet worden. Als Hochzeitsgeschenk nahm die Braut auch eine prachtvolle Halskette mit nach Paris. Der große, gelbliche hundertsiebenunddreißigkarätige Edelstein, der die Kette zierte, sollte ihr kein Glück bringen. Der Fluch des Florentiners erfasste auch Marie-Antoinette. Am 16. Oktober des Jahres 1793 wurde sie in Paris wegen angeblichen Hochverrats auf dem Schafott hingerichtet.
Marie-Claire arbeitete sich durch das Manuskript über die Flucht des letzten österreichischen Kaiserehepaares in die Schweiz im Jahre 1919 durch. Die Memoiren des Schmuckhändlers Alphonse de Sondheimer, die auch einige Zeichnungen enthielten, wühlten sie auf.
»Irgendwo in diesem Manuskript muss etwas stehen, was das Verschwinden des Florentiners damals in Genf erklärt«, murmelte sie nach mehr als zwei Stunden des Lesens vor sich hin.
»Seit damals ist dieser Diamant verschwunden. Aber vieles spricht dafür, dass er irgendwo auf der Welt noch existiert. Francis Roundell lässt mich sicherlich kein Phantom suchen. Schließlich wittert er ein großes Geschäft für Christie’s. Gregor, Abdel – und letztendlich auch Sanjay glauben ebenfalls an die Existenz des Diamanten! Zumindest Gregor und Abdel scheinen zu glauben, dass in diesen Memoiren die Erklärung zu finden ist, wer den Stein damals erwarb – oder auch stahl! Weißt du, wenn du dir dieses Manuskript durchliest, dann wird eines klar: Dieser Sondheimer war ein Pedant! Der hat alles genau aufgeschrieben. Nur im Fall des Florentiners hat er das nicht gemacht – jedenfalls steht darüber nichts Genaues in dem Buch! Da gibt es vage Andeutungen, dass geplant wurde, ihn in zwei oder gar mehrere Teile zu zerschneiden. Eine handschriftliche Zeichnung für diesen Plan liegt diesen Memoiren auch bei. Übrigens steht auf dieser Zeichnung oben der Name ›Ostier‹ vermerkt. Irgendwo habe ich den Namen schon einmal gelesen, ich weiß nur nicht mehr, wo. Ich denke nicht, dass der Plan, den Diamanten zu teilen, durchgeführt wurde. Ich habe mit unseren Fachleuten gesprochen. Der berühmte Edelsteinexperte Jean Baptiste Tavernier hat den Florentiner für die Medici vermessen, geschätzt und dokumentiert. Damals hieß dieser Diamant noch ›der Toskaner‹ und war – übrigens zusammen mit den beiden Sancys – im Besitz von Maria de Medici. Daher wissen wir sehr genau, wie dieser in Form eines Brioletts mit neunfacher Anordnung der Facetten geschliffene Stein aussah. Weißt du, man kann einen Diamanten nicht einfach so in der Mitte spalten oder, wie es ab dem 17. Jahrhundert gemacht wurde, mittels eines feinen Eisendrahtes, der mit durch Öl gebundenem Diamantenpulver beschichtet war, zersägen. Jeder Diamant hat eine unverwechselbare innere Struktur, eine Wachstumsrichtung – und damit ein so genanntes inneres Feuer, das allerdings erst durch das perfekte Schleifen und das Polieren richtig zur Geltung kommt. Rohdiamanten sind, mit Verlaub gesagt, ziemlich unscheinbar. Jeder Diamant ist einzigartig! Wenn du ihn einfach zerschneidest, wird er fast wertlos. Besonders dann, wenn er schon wie der Florentiner geschliffen wurde. Aus den Aufzeichnungen dieses Tavernier wissen wir daher, dass der Florentiner, wenn überhaupt, nur in zwei Teile hätte zerschnitten werden können, um zwei neue, halbwegs wertvolle Edelsteine daraus zu fertigen. Daraus wären dann ungefähr ein Achtzigkaräter und ein Fünfzigkaräter geworden. Aber jedem Edelsteinliebhaber würde solch eine brachiale Tat Tränen in die Augen treiben.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Der Fluch des Florentiners»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Fluch des Florentiners» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Der Fluch des Florentiners» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.