Anselm Weiser - Der Fluch des Nazigoldes

Здесь есть возможность читать онлайн «Anselm Weiser - Der Fluch des Nazigoldes» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Fluch des Nazigoldes: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Fluch des Nazigoldes»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dr. Franz Stielhammer legt sich einen neuen Namen zu, um seine Vergangenheit zu verschleiern. Von nun an heißt er Dr. Ewald Rudloff. Niemand soll etwas über seine Vergangenheit erfahren. Schon früh bekommt er von seinem Vater Begriffe vom Tausendjährigen Reich, vom Heldentum und Opferbereitschaft eingehämmert. Mit gespielter Härte macht er sich bei seinen Untergebenen unbeliebt, was ihm den Spitznamen «Himmelzwirn» einbringt. Himmelzwirn, dieser unbedacht ausgesprochene Halbfluch, verändert das Leben aller Beteiligten.
Mit neuem Namen beginnt er in Basel auch ein neues Leben. Sein Wissen und das Vermächtnis seines Vaters führen zu schnellem Reichtum. Kontakte zu alten Seilschaften bescheren ihm eine attraktive Ehefrau. Die Ehe überfordert ihn von Anfang an. Seine Frau Vera erkennt die Situation und geht, trotz des gemeinsamen Sohnes, eigene Wege. Sie findet ihr Glück bei Ralf Steiner. Dr. Ewald Rudloff ist froh, seine Frau losgeworden zu sein. Nun befürchtet er, durch einen ausgestoßenen alten Fluch, seine Identität bei dem Geschäftspartner und Liebhaber seiner Frau preisgeben zu haben. Als Großrätin und Halbjüdin hat diese anlässlich der hundertjährigen Gedenkfeier für Theodor Herzl und dem Ersten Zionistischen Kongresses in Basel Aufgaben übernommen, die durch den Konflikt mit Schweizer Banken und dem Jüdischen Weltkongress in den USA erschwert werden.

Der Fluch des Nazigoldes — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Fluch des Nazigoldes», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Der Fluch des Nazigoldes

Kriminalroman

Anselm Weiser

Prolog des Autors

Unlängst stellte mir Omi Luise (95) - eine rüstige alte Dame, deren Klavierspiel ich gern lausche - die Frage, »ich habe gehört, du hast einen Roman geschrieben. Warum lässt du mich ihn nicht lesen?«

»Omi«, antwortete ich, »das ist nicht die passende Lektüre für dich, zu viel Aufregung, zu viel Krieg und zu viel Sex!«

Omis kurze Antwort war entwaffnend. »Und du glaubst, das habe ich nicht auch erlebt?«

Der Autor

Anselm Weiser wurde in Czernowitz - heute Ukraine - geboren, als die Stadt noch den Glanz Österreichs ausstrahlte. Wien war näher als Bukarest. Die Staatszugehörigkeit zu Rumänien hatte keine große Änderung der Lebensgewohnheiten der bunt zusammengesetzten Bevölkerung bewirkt. Leben und Leben lassen, war die Maxime. Die sprichwörtliche Toleranz der Bewohner hatte eine Atmosphäre geschaffen, die die neuen Machthaber mittragen mussten.

Als er als Bub nach Einschulung in eine rumänische Grundschule weinend nach Hause kam, weil er niemanden verstanden hatte, wurde er in die deutsch-jüdische Schule umgeschult. Es folgte das rumänische Gymnasium und später der Abiturabschluss in Deutschland.

Czernowitz hatte bis 1918 die östlichste Deutsche Universität, deutsche Schulen und Deutsch als Amtssprache. Die Stadt war, wie die gesamte Bukowina, ein Mikrokosmos mit vielen Völkern und Kulturen. Nach Besetzung der Nordbukowina durch die Rote Armee, erfolgte 1940 die Umsiedlung der Deutschen heim ins Reich. Mit fünfzig Kilo Gepäck verließen sie Czernowitz, bevor dramatische Veränderungen die Stadt heimsuchten. Die jüdische Bevölkerung wurde in das Ghetto von Czernowitz umgesiedelt und auf todbringende Märsche nach Transnistrien geschickt.

Anselm Weiser studierte später an der TH Wien Architektur, wurde in Basel Unternehmer und Schweizer Staatsbürger. Als ihm eines Tages ein Mitarbeiter darüber berichtete, wie er als Schweizer der Waffen-SS beigetreten war, kam ihm der Gedanke zu diesem Roman.

Handlung

Dr. Franz Stielhammer legte sich einen neuen Namen zu, um seine Vergangenheit zu verschleiern. Von nun an hieß er Dr. Ewald Rudloff. Niemand sollte etwas über seine Vergangenheit erfahren. Schon früh bekam er von seinem Vater Begriffe vom Tausendjährigen Reich, vom Heldentum und Opferbereitschaft eingeimpft. Mit gespielter Härte machte er sich später bei seinen Untergebenen unbeliebt, was ihm den Spitznamen „Himmelzwirn“ einbrachte. Himmelzwirn , dieser unbedacht ausgesprochene Halbfluch, veränderte später das Leben aller Beteiligten.

Mit neuem Namen begann er in Basel auch ein neues Leben. Sein Wissen und das Vermächtnis seines Vaters führten zu schnellem Reichtum. Kontakte zu alten Seilschaften bescherten ihm auch eine attraktive Ehefrau. Die Ehe überforderte ihn von Anfang an. Seine Frau Vera erkannte die Situation und ging, trotz des gemeinsamen Sohnes, eigene Wege. Sie fand ihr Glück bei Ralf Steiner. Dr. Ewald Rudloff war froh, seine Frau so losgeworden zu sein. Nun befürchtete er, durch einen ausgestoßenen alten Fluch, seine Identität bei dem Geschäftspartner und Liebhaber seiner Frau preisgegeben zu haben. Als Großrätin und Halbjüdin hatte diese anlässlich der hundertjährigen Gedenkfeier für Theodor Herzl und dem Ersten Zionistischen Kongresses in Basel Aufgaben übernommen, die durch den Konflikt mit Schweizer Banken und dem Jüdischen Weltkongress in den USA erschwert wurden.

Inhalt

Prolog des Autors Prolog des Autors Unlängst stellte mir Omi Luise (95) - eine rüstige alte Dame, deren Klavierspiel ich gern lausche - die Frage, »ich habe gehört, du hast einen Roman geschrieben. Warum lässt du mich ihn nicht lesen?« »Omi«, antwortete ich, »das ist nicht die passende Lektüre für dich, zu viel Aufregung, zu viel Krieg und zu viel Sex!« Omis kurze Antwort war entwaffnend. »Und du glaubst, das habe ich nicht auch erlebt?«

Der Autor Der Autor Anselm Weiser wurde in Czernowitz - heute Ukraine - geboren, als die Stadt noch den Glanz Österreichs ausstrahlte. Wien war näher als Bukarest. Die Staatszugehörigkeit zu Rumänien hatte keine große Änderung der Lebensgewohnheiten der bunt zusammengesetzten Bevölkerung bewirkt. Leben und Leben lassen, war die Maxime. Die sprichwörtliche Toleranz der Bewohner hatte eine Atmosphäre geschaffen, die die neuen Machthaber mittragen mussten. Als er als Bub nach Einschulung in eine rumänische Grundschule weinend nach Hause kam, weil er niemanden verstanden hatte, wurde er in die deutsch-jüdische Schule umgeschult. Es folgte das rumänische Gymnasium und später der Abiturabschluss in Deutschland. Czernowitz hatte bis 1918 die östlichste Deutsche Universität, deutsche Schulen und Deutsch als Amtssprache. Die Stadt war, wie die gesamte Bukowina, ein Mikrokosmos mit vielen Völkern und Kulturen. Nach Besetzung der Nordbukowina durch die Rote Armee, erfolgte 1940 die Umsiedlung der Deutschen heim ins Reich. Mit fünfzig Kilo Gepäck verließen sie Czernowitz, bevor dramatische Veränderungen die Stadt heimsuchten. Die jüdische Bevölkerung wurde in das Ghetto von Czernowitz umgesiedelt und auf todbringende Märsche nach Transnistrien geschickt. Anselm Weiser studierte später an der TH Wien Architektur, wurde in Basel Unternehmer und Schweizer Staatsbürger. Als ihm eines Tages ein Mitarbeiter darüber berichtete, wie er als Schweizer der Waffen-SS beigetreten war, kam ihm der Gedanke zu diesem Roman.

Handlung Handlung Dr. Franz Stielhammer legte sich einen neuen Namen zu, um seine Vergangenheit zu verschleiern. Von nun an hieß er Dr. Ewald Rudloff. Niemand sollte etwas über seine Vergangenheit erfahren. Schon früh bekam er von seinem Vater Begriffe vom Tausendjährigen Reich, vom Heldentum und Opferbereitschaft eingeimpft. Mit gespielter Härte machte er sich später bei seinen Untergebenen unbeliebt, was ihm den Spitznamen „Himmelzwirn“ einbrachte. Himmelzwirn , dieser unbedacht ausgesprochene Halbfluch, veränderte später das Leben aller Beteiligten. Mit neuem Namen begann er in Basel auch ein neues Leben. Sein Wissen und das Vermächtnis seines Vaters führten zu schnellem Reichtum. Kontakte zu alten Seilschaften bescherten ihm auch eine attraktive Ehefrau. Die Ehe überforderte ihn von Anfang an. Seine Frau Vera erkannte die Situation und ging, trotz des gemeinsamen Sohnes, eigene Wege. Sie fand ihr Glück bei Ralf Steiner. Dr. Ewald Rudloff war froh, seine Frau so losgeworden zu sein. Nun befürchtete er, durch einen ausgestoßenen alten Fluch, seine Identität bei dem Geschäftspartner und Liebhaber seiner Frau preisgegeben zu haben. Als Großrätin und Halbjüdin hatte diese anlässlich der hundertjährigen Gedenkfeier für Theodor Herzl und dem Ersten Zionistischen Kongresses in Basel Aufgaben übernommen, die durch den Konflikt mit Schweizer Banken und dem Jüdischen Weltkongress in den USA erschwert wurden.

1. Die Sehnsucht nach dem ersten Ich

2. Eine Leidenschaftliche Liebe

3. Die Hilfe eine Freundes

4. Die Begegnung im Baseler Kunstmuseum

5. Ein Gespräch über den Zionismus, das Judentum und Gerechtigkeit

6. Der Besuch aus Israel

7. Zu Besuch bei einem Freund

8. Der Besuch bei einer alten Bekannten

9. Eine erschreckende Nachricht

10. Der Tod eines Freundes

11. Der kriminalistische Spürsinn

12. Nachforschungen

13. Der Beginn einer neuen Freundschaft

14. Das Gespräch unter Gleichgesinnten

15. Das Schicksal schlägt zu

16. Der Neuanfang

17. Impressum

1. Die Sehnsucht nach dem ersten Ich

Ewald Rudloff sah viel älter aus, als er sein wollte. Er hatte Probleme mit sich und seiner Welt. Seine vor über fünfzig Jahren spontan zugelegte zweite Identität zehrte stark an seinen Nerven. Bis zum Kriegsende, zum Ende seiner nationalsozialistischen Karriere, hieß er Dr. Franz Stielhammer.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Fluch des Nazigoldes»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Fluch des Nazigoldes» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Fluch des Nazigoldes»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Fluch des Nazigoldes» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x