Paul Harding - Die Sakristei des Todes
Здесь есть возможность читать онлайн «Paul Harding - Die Sakristei des Todes» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Год выпуска: 1998, Жанр: Исторический детектив, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Die Sakristei des Todes
- Автор:
- Жанр:
- Год:1998
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:3 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 60
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Die Sakristei des Todes: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Sakristei des Todes»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Die Sakristei des Todes — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Sakristei des Todes», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
»Sucht nach dem Namen Hildegarde«, ermahnte Athelstan den Coroner. »Wenn Ihr irgend etwas findet, was mit diesem Namen zu tun hat, sagt mir gleich Bescheid.« Sie verbrachten fast den ganzen Samstag und den größeren Teil des Sonntagvormittags damit, Seite für Seite gründlich zu durchforschen. Athelstan machte es sogar Spaß. Es war, als sei er wieder ein Student, der mit alten Freunden zusammentraf: mit dem heiligen Thomas von Aquin, mit den Sentenzen des Peter Lombard, mit den brillanten, wenn auch sarkastischen Analysen des Peter Abelard. Die Bücher enthielten Abschriften ihrer Werke, sorgsam verfaßt von Generationen von Dominikanern in Blackfriars. Manchmal hatten die Kopisten eigene Kommentare an den Rand geschrieben, hin und wieder auch persönliche Bemerkungen hinzugefügt - etwa: »Mich friert«, »Die Augen tun mir weh«, »Das finde ich langweilig« und »Oh, wann kommt endlich der Sommer?« Manche Schreiber hatten sogar die Gesichter von Fabelwesen hineingemalt, um ihre Brüder zu veralbern. Der Prior, der hier vor etwas über hundert Jahren regiert hatte, mußte ein rechter Tyrann gewesen sein, denn ein Kopist hatte einen plumpen Galgen gezeichnet, an dem sein Oberer baumelte.
*
Cranston wurde die Sache bald langweilig; immer wieder ging er nach unten, um sich in der Küche zu erfrischen, oder er schlief ein und störte Athelstan mit seinem Geschnarche. Schließlich, kurz vor Sonntag mittag, verkündete er, nun habe er genug.
»Ich gehe lieber nach Hause, Athelstan«, verkündete er traurig. »Ich vermisse Lady Maude und die beiden Kerlchen. Hier bin ich mehr Hindernis als Hilfe. Du gehst morgen nach Southwark zurück?«
»Sobald es hell wird, Sir John.«
»Dann treffen wir uns an der London Bridge, wenn die Glocken von St. Mary Le Bow zum Tagesanbruch läuten.« Bewaffnet mit seinem wunderbaren Weinschlauch, stapfte Sir John davon, und Athelstan kehrte zu seinen Forschungen zurück. Unterbrochen vom Läuten der Glocken und dem leisen Gesumm des Klosteralltags, verging der Tag. Der Prior kam herüber und erklärte, daß Roger und Alcuin am Morgen nach dem Hochamt bestattet werden würden, nachdem nun der Chor gereinigt und neu eingesegnet worden war. Er stand in der Küche, rang die Hände und trat von einem Bein aufs andere, und seine Blicke flehten Athelstan an, diesen gräßlichen Ereignissen ein Ende zu machen. Athelstan beruhigte ihn, und der Prior ging. Norbert brachte etwas zu essen. Athelstan bat um neue Kerzen und arbeitete bis lange nach Sonnenuntergang. Gegen Mitternacht hämmerte Bruder Norbert an die Tür und rief seinen Namen. »Athelstan! Athelstan! Rasch!«
Der Ordensbruder öffnete die Fensterläden und schaute hinunter. »Was gibt's?« rief er.
Norbert hielt eine Laterne hoch. »Eine dringende Nachricht von Sir John. Sie wurde an der Pforte abgegeben. Bruder, Ihr müßt sofort herunterkommen!«
Athelstan griff nach seinem Mantel, schlüpfte in die Sandalen und lief hinunter. »Wo ist der Bote?«
»Oh, das war ein Junge. Er sagte nur, in St. Erconwald sei etwas Furchtbares passiert, und Ihr solltet sofort kommen!«
»Sattle mir Philomel. Ist der Junge noch da?«
»Er sagte, er wolle vor der Schenke ›Zum blauen Mantel‹ an der Ecke der Carter Lane auf Euch warten.« Athelstan ging zum Tor. Er war müde, und die Augen taten ihm weh. Was mochte passiert sein? Stand die Kirche in Flammen? Oder lag eines seiner Pfarrkinder im Sterben? Philomel wurde gebracht; schnaubend protestierte er gegen diese unerwünschte Störung seiner Nachtruhe. Ein schlaftrunkener Pförtner öffnete das Tor. Athelstan führte sein Pferd hinaus, stieg auf und ritt die dunkle Straße hinauf zur Schenke.
Neben ihm erhob sich das dunkle Massiv von Blackfriars. In den Häusern auf der anderen Seite brannte kein Licht außer den Laternenhörnern, die an Haken über jeder Tür hingen. Zwei Nachtwächter gingen vorbei mit Stangen auf den Schultern. Sie sahen Athelstans schwarzweiße Gewänder, gingen weiter und kicherten über die seltsamen Gewohnheiten gewisser Priester.
Athelstan hatte Mühe, die Augen offenzuhalten. Bis zur Schenke war es nicht mehr weit. Dann blieb er stehen. Trotz der warmen Nachtluft war ihm kalt, und er verfluchte sich für seine Dummheit. Wieso hatte der Bote nicht im Pförtnerhaus gewartet? Wieso ließ man ihn lange nach dem Abendläuten zu einer Schenke kommen? Der Bruder spähte in die Dunkelheit und war plötzlich hellwach. Er spürte, daß etwas nicht stimmte. Was konnte so dringend sein, daß man ihn mitten in der Nacht herausrief? Er beugte sich vor und spitzte die Ohren. In der Ferne hörte er Hufgetrappel, das schrille Schreien einiger Katzen und das Quieken und Rascheln von Ratten, die in den großen Kotbergen in der Gosse stöberten. »Hallo?« rief er. »Wer ist da?«
Inzwischen hatten sich seine Augen an die Dunkelheit gewöhnt, und er versuchte, auszumachen, ob da an der Ecke der Carter Lane jemand in den Schatten stand. Er spähte zum Himmel hinauf und dachte beiläufig, daß es eine schöne Nacht wäre, um die Sterne zu studieren. Leiser Wind kam auf und wehte den Gestank der Fleischerläden in den Shambles rings um Newgate heran. Sollte er weiterreiten? Doch dann hörte er es: das Scharren von Leder auf dem schmutzigen Kopfsteinpflaster, und ein leises, kratzendes Zischen. »Wer ist …?« Er brach ab, als er das Geräusch erkannte. Er hatte es schon öfter gehört: immer, wenn Cranston den Dolch aus der Lederscheide zog. Eine zweite Aufforderung brauchte Athelstan nicht. Er riß Philomel herum und trat ihm mit aller Kraft die Fersen in die Flanken. In der Regel pflegte das alte Streitroß dann widerstrebend in Trab zu verfallen. Athelstan, nicht eben ein erstklassiger Reiter, trieb ihn an und peitschte ihm mit den Zügel den Widerrist. Hinter sich hörte er Schritte. War es einer, oder waren es zwei?
»Au secours! Aidez-moi!« schrie Athelstan - der übliche Hilferuf für einen, der auf der Straße überfallen wurde. So galoppierte er, auf Philomel einschlagend und um Hilfe brüllend, zurück zum Haupttor von Blackfriars. Die Schritte stoppten. Er hörte einen gedämpften Ruf, ein Klicken, und er duckte sich - aber der Armbrustbolzen schwirrte hoch über seinen Kopf. Lichter flammten auf in den Fenstern, und gottlob hatte der Pförtner das Tor bereits geöffnet. Athelstan sprang aus dem Sattel und zerrte das alte Schlachtroß hinein. »Das Tor verriegeln!« schrie er.
Der Pförtner schlug es zu. Athelstan ließ Philomels Zügel fahren, und während das alte Roß pfeilschnell in den nahen Garten galoppierte, um dort die Blumen zu fressen, stand Athelstan vornübergebeugt da und verschränkte die Arme vor dem Leib, um seine Panik zu bändigen. »Ist etwas nicht in Ordnung, Bruder?«
Athelstan schaute in das schmale Gesicht des Pförtners und richtete sich müde auf. »Doch, doch, laß nur.« Er führte widerwillig Philomel zurück in den Stall, nahm ihm den Sattel ab und machte es ihm für die Nacht bequem. Dann kehrte er zum Gästehaus zurück. Er war wachsam wie in einem Alptraum, denn ihm war klar, daß der Überfall von jemandem hier in Blackfriars geplant worden sein mußte. Sorgfältig sah er sich im Gästehaus um und untersuchte selbst den Weinkrug in der Küche; er verriegelte die Tür, schloß die Fensterläden und ging nach oben, um dort eine unbehagliche Nacht zu verbringen.
Früh am nächsten Morgen stand er auf und verließ Blackfriars. Der Überfall vom vergangenen Abend hatte eine beständige, alles durchdringende Angst in ihm geweckt. Mit ihren Ermittlungen waren sie jemandem nahe gekommen, der mächtig und bösartig genug war, Gauner oder Wegelagerer anzuheuern, die ihnen ans Leben gehen würden, ohne mit der Wimper zu zucken, und das für sehr viel weniger Geld als dreißig Silberlinge.
Als er in die Thames Street einbog und durch Vintry und Ropery zur Bridge Street ritt, war die Sonne noch nicht aufgegangen. Er hielt mit dem immer noch widerspenstigen Philomel Abstand von den Häusern und hatte ein wachsames Auge auf dunkle Türen und Hauseingänge, vor allem in den verkommenen Quartieren am Ufer der Themse. Weinhändler und Schuhmacher schliefen noch fest, und auf den Straßen waren nur vollbeladene Karren unterwegs, die mit ihren Feldfrüchten auf dem Weg zu den Märkten waren. Ein gähnender Büttel, der sich halb schlafend auf seinen Amtsstab stützte, wünschte ihm einen guten Morgen. Ein paar Huren, die ihre roten Haare unter Kapuzenmänteln verborgen hatten, huschten zurück zu ihren Behausungen in der Cock Lane in Smithfield. Ein Schwein war von einem Karren überfahren worden; es quiekte in Todesqualen, bis jemand mit einem Messer aus einer Tür gelaufen kam, dem Tier die Kehle durchschnitt und den blutsprudelnden Kadaver in sein Haus schleifte, nicht ohne Athelstan pfiffig zuzuzwinkern. »Die werden gut essen«, brummte Athelstan. Philomel schnaubte und warf den Kopf zurück, als er das Blut witterte.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Die Sakristei des Todes»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Sakristei des Todes» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Die Sakristei des Todes» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.