Rita Brown - Virus im Netz
Здесь есть возможность читать онлайн «Rita Brown - Virus im Netz» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Город: Hamburg, Год выпуска: 1997, ISBN: 1997, Издательство: Rowohlt, Жанр: Детектив, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Virus im Netz
- Автор:
- Издательство:Rowohlt
- Жанр:
- Год:1997
- Город:Hamburg
- ISBN:3 498 00.586 3
- Рейтинг книги:3 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 60
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Virus im Netz: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Virus im Netz»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Virus im Netz — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Virus im Netz», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Susan schob den großen roten Werkzeugkasten in die Ecke der Sattelkammer. »Der verdammte Virus ist aktiv geworden, aber kommt es dir nicht komisch vor, daß andere Banken keine fehlenden Gelder melden?«
»Ja, das ist merkwürdig. Komm, gehen wir ins Haus.«
Harry setzte sich in der Bibliothek im Schneidersitz auf den Fußboden, wie sie es schon als Kind getan hatte. Sie war von Büchern umgeben. Sie blätterte in einem Lexikon, dem Oxford English Dictionary. Susan saß in Daddy Minors Sessel, die Füße auf dem Polsterhocker, und nahm sich einen Geschichtsatlas vor.
Mrs. Murphy strich bei den Bücherregalen herum, Tucker hatte sich neben Harry gezwängt.
»Sie haben alle Bücher, die sie brauchen.«
Die Katze verkündete: »Da ist eine Maus in der Mauer. Die Bücher sind mir schnuppe.«
»Die kriegst du da nicht raus. Du hattest in letzter Zeit nicht viel Glück mit Mäusen.«
»Du hast ja keine Ahnung.«
»Sag mal, wo ist Paddy?« Tucker wollte wissen, wo Mrs. Murphys Exmann, ein hübscher schwarzweißer Kater mit dem Charme und Witz der Iren, zur Zeit lebte.
»Nantucket. Seine Leute fanden, auf der Insel würde es ohne ihn langweilig sein, drum nehme ich an, er ist dort, jagt Möwen und frißt eine Menge Fische.«
Harry schlug »thread« nach. Es nahm zwei Seiten der ungekürzten Ausgabe des Lexikons ein.
Sie fand »threadbare«, fadenscheinig, das im schriftlichen Gebrauch erstmals im Jahre 1362 nachgewiesen wurde. Zwischen der mündlichen Verwendung eines Wortes und seiner Niederschrift können Jahrzehnte liegen, was aber in diesem Fall keine Rolle spielte.
Ihr Blick glitt über das dünne, feine Papier. »Aha.« »Was, aha?«
»Hör zu! >Threadneedle< ist im schriftlichen Gebrauch erstmals 1751 nachgewiesen. Es ist ein Kinderspiel, bei dem sich alle die Hände reichen. Die Spieler am einen Ende der Menschenkette ziehen zwischen den letzten beiden am anderen Ende durch, danach ziehen alle anderen durch.«
»Ich sehe nicht, daß das irgendwas mit dem Problem zu tun hat.«
»Ich auch nicht.«
»Gibt es noch mehr Bedeutungen?«
»Ja. Als Verbform, >thread the needle<. Existiert schriftlich seit 1844. Es bezieht sich auf eine Tanzbewegung, wenn eine Dame unter den Armen ihres Partners durchgeht, wobei ihre Hände sich nicht loslassen.« Harry sah von dem Lexikon hoch. »Das hab ich nicht gewußt.«
»Ich auch nicht. Sonst noch was?«
»Es kann auch bedeuten, eine Gewehrkugel durch ein Bohrloch zu schießen, das kaum groß genug ist, daß die Kugel durchgeht, ohne das Loch zu vergrößern.« Harry klappte das dicke Buch mit einem schweren Plumps zu. »Was hast du gefunden?«
»Am 1. August 1137 starb König Ludwig VI. von Frankreich. Königin Anne von Britannien starb am 1. August 1714.« Sie las weiter. »Und 1914 hat Deutschland Rußland den Krieg erklärt. Das hat nun in der Tat die Welt verändert.«
»Versuchen wir's mit einem anderen Buch. Es muß was dasein, das uns bisher entgangen ist.«
»Es könnte ja auch ein Ablenkungsmanöver sein.«
»Ja, ich weiß, aber irgendwas an dieser Geschichte riecht nach Überlegenheit. Wer immer hier herumfummelt.«
»Stiehlt.«
»Richtig. Wer immer hier Geld stiehlt, will uns unter die Nase reiben, wie blöd wir sind.«
»Hier.« Mrs. Murphy zog mit der Pfote ein anderes Buch heraus, in dem geschichtliche Ereignisse aufgelistet waren. Das Buch fiel auf den Boden.
»Murphy.« Harry drohte der Katze mit dem Finger. »So kannst du einem Buch den Rücken brechen.« »Sei nicht so ekelhaft.«
»Widerworte.« Susan lachte. »Hört sich genau gleich an, ob nun bei Tieren oder bei Kindern.«
»Ich geb nie Widerworte«, behauptete Tucker.
»Lügnerin«, gab die Katze sofort zurück. Sie sprang vom Bücherregal und setzte sich neben Harry. Susan stand von ihrem Sessel auf und setzte sich auf der anderen Seite zu Harry auf den Fußboden.
»Okay, 1. August. 1834 wurde die Sklaverei im Britischen Empire abgeschafft.«
»Dabei fällt mir ein, Mim hat sich mit Kate Bittner über die Bürgerkriegsserie im Kultursender PBS unterhalten. Mim hat gesagt: >Wenn ich gewußt hätte, daß das so viel Ärger gibt, hätte ich die Baumwolle selber gepflückte«
Harry beugte sich nach hinten, die Hände auf den Knien.
»Oje, wie hat Kate reagiert?« Da Kate afrikanischer Abstammung war, war dies eine berechtigte Frage.
»Gebrüllt. Einfach nur schlappgelacht.«
»Bravo. Glaubst du, sie wird zur Bezirksvorsitzenden der Demokratischen Partei gewählt?«
»Ja, obwohl Ottoline Gill und.«
»Ottoline ist Republikanerin.«
»Nicht mehr. Sie hat sich mit Jake Berryhill gestritten. Hat sich von der Partei losgesagt.«
»Ein Sturm im Wasserglas. Laß mal sehen, was sonst noch war. Im Mittelalter galt der erste August als ägyptischer Tag, der angeblich Unglück brachte.«
»Gib mal her.« Susan nahm Harry das Buch aus der Hand. »Du bist mir zu langsam.« Ihre Augen überflogen das eng Gedruckte. »Harry, hier ist was.« Sie deutete auf den Eintrag in der Mitte der Seite.
Sie lasen laut: »Im Jahre 1732 wurde in der Threadneedle Street in London der Grundstein für die Bank von England gelegt.«
Harry sprang auf und griff in der Küche zum Telefon. »Hallo, Coop. Hören Sie sich das an.«
Susan, die unterdessen auch aufgestanden war, hielt Harry das Buch zum Vorlesen hin.
Als sie fertig war, sagte Harry: »Susan und ich - was?«
Coop unterbrach sie. »Behalten Sie's für sich. Es muß unter Ihnen und Susan bleiben.«
Harry erwiderte gekränkt: »Wir haben nicht vor, es an die große Glocke zu hängen.«
»Ich weiß, aber in Ihrer Begeisterung könnten Sie es ausplaudern.« Coop entschuldigte sich. »Tut mir leid, daß ich Sie angeblafft habe. Wir sind unterbesetzt. Die Leute gehen der Reihe nach in die Sommerferien. Ich bin überlastet und lasse es an Ihnen aus.«
»Ist schon okay.«
»Sie haben gute Arbeit geleistet. Threadneedle hat etwas zu bedeuten. vermutlich. Es hat was mit Banken zu tun. Wissen Sie, diese ganze Sache ist verdreht. Der Threadneedle-Virus schien zuerst ein Jux zu sein. Dann sind in der Crozet National Bank zwei Millionen Dollar nicht aufzufinden. Auf der Route 29 häufen sich die Autounfälle, und im Leichenschauhaus liegt ein mausetoter Mike Huckstep, von dem wir wenig wissen. Alles kommt auf einmal.«
»Sieht ganz so aus.« Harry hatte Susan den Hörer hingehalten, so daß sie alles mitbekam.
»Kopf hoch, Coop«, ermunterte Susan sie.
»Wird schon gehen. Ich lasse bloß Dampf ab«, sagte sie. »Hören Sie, danke für Ihre Hilfe. Wir sehen uns bald.«
»Klar. Bis dann.«
»Bis dann.«
Harry legte auf. »Arme Coop.«
»Auch das geht vorbei.«
»Das weiß ich. Sie weiß es auch, aber ich will nicht, daß mein Geld dabei flötengeht. Ich hab mein Geld auf der Crozet National Bank. Nicht viel, aber es ist alles, was ich habe.«
»Mir geht's genauso.« Susan stützte tief in Gedanken das Kinn in die gewölbte Hand. Kurz darauf fragte sie: »Du wirst langsam richtig gut am Computer, nicht?«
Harry nickte.
Susan fuhr fort: »Ich bin auch nicht schlecht. Das war sozusagen Notwehr, weil Danny und Brookie ständig an dem Ding sitzen. Anfangs habe ich gar nicht verstanden, wovon sie redeten. Es ist wirklich toll, daß sie das alles in der Schule lernen. Für sie gehört es einfach zum Alltag.«
»Willst du an den Computer der Crozet National Bank ran?«
»Du hast es erraten«, sagte Susan grinsend. »Aber wir können da nicht rein. Hogan wäre vielleicht einverstanden, aber Norman Cramer würde sterben, wenn jemand seine Schätzchen anrührt. Ich nehme an, seine Mitarbeiter wären auch nicht gerade begeistert. Wenn wir was verpfuschen würden, was dann?«
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Virus im Netz»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Virus im Netz» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Virus im Netz» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.