Ludwig Anzengruber - Der Sternsteinhof
Здесь есть возможность читать онлайн «Ludwig Anzengruber - Der Sternsteinhof» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: foreign_antique, foreign_prose, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Der Sternsteinhof
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Der Sternsteinhof: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Sternsteinhof»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Der Sternsteinhof — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Sternsteinhof», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
»Mit dem ich zu geh‘n hab‘? No hörst, Muckerl, jetzt seh‘ ich wohl, du willst eifern, und dazu hast du noch gar kein Recht.«
»Bin ich nit dein Schatz?«
»Warst‘s vielleicht, kannst‘s noch sein, oder bist‘s gar niemals g‘wesen. Schatz nennt auch der Fuhrmann d‘Kellnerin vom Wirtshaus, wo er alle heilige Zeit einmal einkehrt. Das Wörtl Schatz wird viel beredt, aber sagt nix.«
»Und du red‘st jetzt auch nur, weil d‘ nix z‘sagen weißt! Ich hab‘s vom Anfang nit anders g‘meint, als daß du mein Weib werden sollt‘st, und ich dürft‘ nach dein‘m Bezeig‘n wohl auch voraussetzen, daß du dazu ‚n Willen hast; und daß du mein Bewerben gar nit oder anders verstanden hätt‘st, das glaub‘ ich nit, denn vor der Zeit, wo s‘ n‘ ersten Schuh selber an d‘Füß bringt, is jede Dirn so g‘scheit, daß sie sich in denen Sachen auskennt; und wann du meinst, es könnt‘ dir kein einzig‘s im ganzen Ort a Schlechtigkeit nachweisen, so irrst dich! Ein‘m einzigen fragt freilich ‚s ganze Ort wenig nach, und wie d‘Sach‘ zwischen uns zwei‘n steht, so bringt‘s dich just auch nit in‘s G‘schrei; schlecht handelst aber trotzdem gegen mich, wann du mir hinter‘m Rücken mein‘ ehrlich‘ Meinung so übel vergiltst!«
»Tu‘ jetzt dein Maul zu und d‘Ohren auf, damit ich dir beibring, wie wir eigentlich zueinand‘ stehen. Davon, daß ich dein Weib werden sollt‘, war zwischen uns, wann d‘ dich recht b‘sinnen willst, niemal die Red‘! Präsent‘ hast mir g‘macht, eing‘laden hast mich zu euch h‘nüber, das war alles! Das hast du freiwillig; ich hab dir nix nit abgebettelt und mich euch auch nit aufdrängt. Daß ich ‚s g‘schenkte G‘wand nit z‘ruckg‘wiesen und af gute Bissen an eurem Tisch kein Spott g‘legt hab‘, das kann mir auch nur verübeln, wer mich nit bloß und hungrig hat herumrennen g‘seh‘n. Da d‘raufhin könnt‘ ich mich aber doch nit unfreundlich geg‘n dich bezeigen? Kein Hund knurrt die Hand an, die‘n streichelt und füttert. Ich könnt‘ mir wohl denken, daß dir nit alleinig d‘rum sein würd‘, an mir ein gut‘ Werk z‘tun, aber ich braucht‘s auch nicht anders aufz ‚nehmen, denn bis af‘n heutigen Tag hast du mich ung‘fragt neben dir herlaufen lassen. Reut dich jetzt dein Wegg‘schenkt‘s, so schick‘ ich dir z‘ruck, was ich davon noch im B‘sitz hab‘, aber das Recht räum‘ ich dir nit ein, mit mir z‘eifern und mich z‘Red z‘stellen! So steht die Sach‘ zwischen uns zwei, und damit hab‘n wir ausg‘redt!«
Muckerl begann sich hinter dem Ohr zu krauen. »Mein G‘schenkt‘s nimm ich nimmer z‘ruck,« stotterte er, »und was ‚es Fragen anlangt, so hab‘ ich‘s nur unterlassen, weil ich g‘meint hab‘, es verstund‘ sich doch alles von selber. Wann d‘ aber g‘fragt sein willst, so könnt‘ ich dös doch gleich hitzt an der Stell‘.«
»Nach dem, was d‘ heut‘ schon all‘s g‘redt hast, verlang‘ ich mir nix mehr von dir z‘hören. Wann überhaupt, so dürft‘s a ziemliche Weil‘ dauern, bis ich dir das Gered‘te vergiß!«
»Aber schau‘, Helen‘, – wann ‚s noch bös g‘meint g‘west war‘! – Aber, geh‘ zu – du wirst doch nit so sein?«
»Eingedenk deiner Gutheit geg‘n mich, will ich dir was sag‘n. Wann dir anständig is, mit mir zu verkehren wie bisher und anders nit, wie ich dir vorhin ausdeut‘ hab‘, so will ich‘s weiter mit dir versuchen und dir dein dumm‘ Aufbegehren verzeih‘n.«
»Da d‘rauf gib mir d‘Hand!«
»Da hast‘s.«
»Gelt ja, es gilt aber auch dafür, daß d‘ ‚s mit kein‘ andern halt‘st?«
Sie zog die Hand zurück, »‘s kann dir wohl g‘nügen, wenn ich sag‘, daß ich‘s mit kein‘m and‘rerweis halt‘, wie mit dir!«
»No zürn‘ dich nit! ‚s machet mich völlig unglücklich, wann ich dich bös‘ af mich wüßt‘. Werd‘ mir nur bald wieder ganz gut, daß ich dir abfragen mag, was ich gern höret.«
»Vor all‘m lass‘ nur du dich nit wieder aufhetzen und wär‘s auch von ein‘m Ehr‘nweib, wie dein‘ Mutter is! Wann der Sau ‚s Ohr fehlt, faßt‘s kein Hund d‘ran, und wann a G‘red kein‘ Grund hat, so sucht mer ihm vergebens ein‘ Anhalt.«
Muckerl begann nun, seine Mutter zu entschuldigen. Sie hätte, nur aus Sorg‘ um ihn, verlogenen Bescheid für wahr genommen; es also im Grunde niemandem übel gemeint, auch nicht der Helen‘, die sie ja bislang, eh‘ sie durch das unb‘schaffene Gered‘ irr‘ gemacht wurde, alles Gute gegönnt habe und wieder gönnen werde, nachdem sich jetzt all‘ das Nachgesagte als falsch herausgestellt. Doch, über das hartnäckige Schweigen und die trotzigen Gesichter der Dirne sich mehr und mehr ereifernd, gelangte er mählich dahin, seiner Mutter immer weniger Dank für ihre Sorge zu wissen, schließlich es ganz ungerechtfertigt zu finden, daß sie sich überhaupt da eingemengt habe, und als er sich von der Dirne bei deren Hütte verabschiedete, war er der alten Frau ernstlich böse geworden.
Die Kleebinderin hatte alle Mühe, dem verdrossenen Burschen das Vorgefallene abzufragen, dann schlug sie darüber im Geiste die Hände über den Kopf zusammen. Sie beschloß, Helene nun öfter in‘s Haus zu laden und jed‘mal, so lange es anginge, daselbst zu verhalten; für die rauhe Jahrzeit sollte Muckerl an Kleidern nicht mehr schenken, als notwendig, sich aus der Türe zu wagen, damit die Dirne, auch ungeladen, den warmen Ofen aufsuchen käme und sich gewöhne, in der Stube zu sitzen, und schon mit dem nächsten Fasching sollte dann alles zu gutem Ende gebracht und Hochzeit sein. Ein verheiratet‘ Weib hat weniger Anfechtung und mehr Furcht vor üblem Ruf; welch‘s sich nit dazu verstünd‘, Ungebühr dem Haus fernz‘halten und derselb‘n außerhalb auszuweichen, das müßt‘ schon gar ein schlecht‘s Geschöpf sein – und für ein solches mochte die Kleebinderin ihre künftige, wenn auch unwillkommene Schwiegertochter doch nicht halten.
8. Kapitel
Der himmlische Patron der Kirche zu Zwischenbühel, Sankt Coloman, ist ein »später Heiliger«, sein Tag fällt auf den dreizehnten Oktober. Da sich aber das Wetter in der ersten Hälfte dieses Monats meist leidlich anließ, so daß die Tanzlustigen sich im Freien, auf der Wiese hinter dem Gasthausgarten herumtreiben konnten, wo eine große Scheuer zum Tanzboden umgestaltet war, so fand der Zwischenbüh‘ler Wirt für die Gäste, die unter Dach bleiben wollten, sein Auslangen mit zwei Stuben, der gewöhnlichen Gaststube und seiner Wohnstube, die er für diesen Tag ausräumte; letztere nahm der Sternsteinhofbauer in Beschlag, der sich jede Kirchweih vor den »Unteren« sehen lassen wollte, als einer, dem nichts zu gut und nichts zu teuer; ihm gesellte sich eine Schar »großer Bauern« von fern und nah, die ihn alle in seinem Hochmute unterstützten, wenn auch keiner unternahm, es ihm gleich zu tun.
Einige unter ihnen hielten aber nicht nur dieses Unterfangen für zu ungeheuerlich, sondern verzichteten überhaupt darauf, auch nur in bescheidener Weise neben dem Sternsteinhofbauer glänzen zu wollen, fanden es ungleich angenehmer und nutzbringender, sich von ihm zechfrei halten zu lassen und nur, wie es Gästen eines solchen Wirtes zukam, dafür zu sorgen, daß »gehörig was d‘raufginge«.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.
Интервал:
Закладка:
Похожие книги на «Der Sternsteinhof»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Sternsteinhof» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Der Sternsteinhof» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.