Pessoa, Fernando - Das Buch der Unruhe
Здесь есть возможность читать онлайн «Pessoa, Fernando - Das Buch der Unruhe» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Год выпуска: 0101, Жанр: Старинная литература, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Das Buch der Unruhe
- Автор:
- Жанр:
- Год:0101
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:5 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 100
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Das Buch der Unruhe: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Buch der Unruhe»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Das Buch der Unruhe — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Buch der Unruhe», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Ich bin weitgehend die Prosa, die ich schreibe. Ich entfalte mich in Sätzen und Passagen, ich bin mein Punkt und mein Komma und auf meiner haltlosen Suche nach Bildern ein Kind, das sich in Zeitungspapier wie ein König kleidet, und in dem Maße, in dem ich mit Wortreihen Rhythmen schaffe, kröne ich mich wie ein Verrückter mit verwelkten Blumen, die in meinen Träumen unvermindert blühen. Und bei alledem bin ich still wie eine Stoffpuppe, die, sich ihrer bewußt geworden, hin und wieder den Kopf schüttelt, damit das Glöckchen an ihrer Zipfelmütze (einem wesentlichen Teil des Kopfes) etwas zum Klingen bringt: das Leben eines Toten, als winzigen Hinweis an das Schicksal.
Wie oft aber kommt inmitten dieser friedlichen Unzufriedenheit im Bewußtsein meiner Emotion ein Gefühl der Leere und des Überdrusses auf, so denken zu müssen! Wie oft empfinde ich wie einer, der Stimmen hört hinter verklingenden und erklingenden Lauten, die Bitternis, die diesem, dem menschlichen Leben so fremden Leben zugrunde liegt – einem Leben, das nur im Bewußtsein dieses Lebens lebt! Wie oft erkenne ich nicht, aus meiner inneren Emigration erwachend, die ich bin, wie viel besser es wäre, für alle ein Niemand zu sein, dieser Glückliche, der zumindest die wirkliche Bitterkeit kennt, dieser Zufriedene, der Müdigkeit statt Überdruß verspürt, der leidet, statt zu glauben, er leide, der sich umbringt, ja, sich umbringt, statt dahinzusiechen!
Ich bin eine Romangestalt geworden, ein gelesenes Leben. Was immer ich fühle, fühle ich unwillentlich, damit ich niederschreiben kann, daß ich es gefühlt habe. Was immer ich denke, wird sogleich zu Worten, verbunden mit Bildern, die es auflösen, in Rhythmen aufgehen lassen, die etwas anderes bedeuten. Durch mein beständiges Mich-wieder-Zusammensetzen habe ich mich zerstört. Durch mein beständiges Mich-Denken bin ich meine Gedanken geworden, nicht aber ich selbst. Ich habe mich ausgelotet und das Lot fallen gelassen; und nun frage ich mich Tag für Tag, ob ich tief bin oder nicht, und habe als einziges Lot nur mehr meinen Blick, der mir klar auf schwarzem Grund im Spiegel eines tiefen Brunnens mein Gesicht zeigt, das mich, es betrachtend, betrachtet.
Ich bin wie eine Spielkarte, eine alte, unbekannte Farbe, die einzig verbliebene eines verlorengegangenen Spiels. Ich habe keinen Sinn, ich kenne meinen Wert nicht, ich habe nichts, womit ich mich vergleichen könnte, um mich zu finden, ich habe nichts, was mir helfen könnte, mich zu erkennen. Und so, mich Bild um Bild beschreibend – einmal mehr, einmal weniger wahrheitsgetreu –, bin ich eher in den Bildern als in mir selbst, sage, wer ich bin, bis ich nicht mehr bin, schreibe mit meiner Seele wie mit Tinte, einzig zum Schreiben zu gebrauchen. Doch meine Reaktion läßt nach, und ich resigniere erneut. Ich kehre in mich zurück, zu dem, was ich bin, auch wenn es nichts ist. Und etwas wie nicht geweinte Tränen brennt in meinen starren Augen, etwas wie eine nicht empfundene Angst sitzt mir rauh in der trockenen Kehle. Doch ich weiß nicht einmal, worüber ich geweint hätte, hätte ich es denn getan, noch warum ich es nicht getan habe. Die Fiktion folgt mir wie mein Schatten. Und ich möchte nur noch schlafen.
194
Ich verspüre eine große Müdigkeit in der Seele meines Herzens. Mich betrübt, der ich niemals war, und ich weiß nicht, welcher Art die Sehnsucht ist, die meine Erinnerung an ihn wachruft. Ich bin gefallen, habe mich an Hoffnungen gestoßen und Gewißheiten – mit jedem Sonnenuntergang.
195
Es gibt Menschen, die tatsächlich darunter leiden, daß sie im wirklichen Leben weder mit Mr.Pickwick zusammenleben noch Mr.Wardle die Hand schütteln konnten. Ich bin einer von ihnen. Ich habe wahre Tränen vergossen über diesem Roman, weil ich nicht in jener Zeit gelebt habe, mit jenen Menschen, wirklichen Menschen.
Die Dramen in Romanen sind immer schön, in ihnen fließt kein echtes Blut, die Toten verwesen nicht, noch ist die Fäulnis verfault.
Auch wenn Mr.Pickwick lächerlich wirkt, ist er es nicht, da er es in einem Roman ist. Vielleicht ist der Roman eine vollkommenere Wirklichkeit, ein vollkommeneres Leben, das Gott durch uns erschafft. Vielleicht existieren wir nur, um zu erschaffen. Zivilisationen existieren anscheinend, um Kunst und Literatur hervorzubringen; denn was von ihnen spricht und bleibt, sind Worte. Warum also sind diese außermenschlichen Figuren nicht wahr und wirklich? In meiner geistigen Existenz schmerzt mich die Vorstellung zutiefst, daß dies so sein könnte …
196
3 . 9 . 1931
Die Gefühle, die am meisten schmerzen, die Emotionen, die am meisten quälen, sind zugleich die absurdesten – das Verlangen nach Unmöglichem, weil genau es unmöglich ist, die Sehnsucht nach dem, was niemals war, der Wunsch nach dem, was hätte sein können, der Kummer, kein anderer zu sein, Unzufriedenheit mit der Existenz der Welt. All diese Halbtöne des seelischen Bewußtseins schaffen in uns eine schmerzliche Landschaft, einen ewigen Sonnenuntergang dessen, was wir sind. Unser Selbstgefühl ist dann ein verlassenes Feld in der Dämmerung, traurig mit Schilf an einem Fluß ohne Boote, der hell zwischen weiten Ufern dunkelt.
Ich weiß nicht, ob diese Gefühle Ausdruck einer allmählich in Wahnsinn umschlagenden Trostlosigkeit sind oder Nachklänge einer anderen Welt, in der wir vielleicht gelebt haben – sich überlappende, vermischende Nachklänge, wie im Traum erlebte Dinge, die uns absurd erscheinen, es aber nicht wären, könnten wir sie uns erklären. Ich weiß nicht, ob wir nicht andere Wesen waren, deren größere Vollständigkeit wir heute, als ihre Schatten, unvollständig wahrnehmen – sie haben ihre Festigkeit verloren, und wir können sie uns schlecht vorstellen in der Zweidimensionalität des von uns gelebten Schattens.
Ich weiß, diese Gedanken der Emotion wüten schmerzlich in unserer Seele. Die Unmöglichkeit, uns etwas vorzustellen, dem sie entsprechen könnten, die Unmöglichkeit, etwas zu finden, mit dem sie in unserer Vorstellung verbunden wären – all das lastet auf uns wie eine Strafe, von der niemand weiß, von wem oder warum sie über uns verhängt wurde.
Hat man all dies gefühlt, bleibt unweigerlich ein Mißfallen am Leben und all seinen Äußerungen, ein vorweggenommenes Überdrüssigsein aller Wünsche, ein namenloses Mißfallen an allen Gefühlen. In diesen Stunden subtilen Kummers wird es uns unmöglich, selbst im Traum, Liebhaber, Held oder glücklich zu sein. All das ist leer, sogar in unserer Vorstellung von dem, was es ist. All das wird in einer anderen, für uns unverständlichen Sprache gesagt, uns rätselhaft klingenden Silben. Das Leben ist hohl, die Seele ist hohl, die Welt ist hohl. Alle Götter sterben eines Todes, größer als der Tod. Alles ist leerer als die Leere. Alles ist ein Chaos inexistenter Dinge.
Wenn ich dies bedenke und mich umblicke, um zu sehen, ob die Wirklichkeit meinen Durst löschen kann, sehe ich ausdruckslose Häuser, ausdruckslose Gesichter und ausdruckslose Gesten. Steine, Körper und Ideen – alles tot. Alle Bewegungen sind Stillstand. Nichts sagt mir etwas. Nichts ist mir vertraut, nicht weil ich es befremdlich fände, sondern weil ich nicht weiß, was es ist. Die Welt ist mir abhanden gekommen. Und auf dem Grund meiner Seele liegt – als einzige Wirklichkeit dieses Augenblicks – ein tiefer, unsichtbarer Kummer, traurig wie ein Weinen in einem dunklen Zimmer.
197
Ich empfinde die Zeit als etwas überaus Schmerzliches. Was auch immer ich verlasse, ich verlasse es mit übertriebener Rührung: Das ärmliche Zimmer, in dem ich einige Monate zur Miete wohnte, den Tisch eines Hotels auf dem Land, in dem ich sechs Tage verbrachte, sogar den traurigen Wartesaal des Bahnhofs, in dem ich zwei Stunden mit Warten auf den Zug vertat – ja, so ist es, und die schönen Dinge des Lebens schmerzen mich metaphysisch, muß ich sie verlassen, und meine Nerven sagen mir mit all ihrer Sensibilität, daß ich diese Dinge nie wiedersehen, nie wieder haben werde, zumindest nicht in genau diesem Augenblick. In meiner Seele tut sich ein Abgrund auf, und ein kalter Hauch der Stunde Gottes streift mein bleiches Gesicht.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Das Buch der Unruhe»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Buch der Unruhe» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Das Buch der Unruhe» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.