Pessoa, Fernando - Das Buch der Unruhe

Здесь есть возможность читать онлайн «Pessoa, Fernando - Das Buch der Unruhe» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Год выпуска: 0101, Жанр: Старинная литература, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Buch der Unruhe: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Buch der Unruhe»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Buch der Unruhe — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Buch der Unruhe», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Georg Rudolf Lind, der Herausgeber und Übersetzer des 1985 im Ammann Verlag erschienenen Buchs der Unruhe , hat sich in seiner Ausgabe zugunsten eines stringenteren Textes für nur rund die Hälfte der damals und heute vorliegenden Textfragmente entschieden und sie auch nach eigenen, von den damaligen und heutigen portugiesischen Herausgebern abweichenden Kriterien geordnet.

Anders als bei Georg Rudolf Lind wird der Leser hier also kein gestrafftes Werk vorfinden und sich vielleicht über dessen bisweilen repetitiven, obsessiven und fragmentarischen Charakter wundern. Lediglich im Anhang habe ich auf einige wenige Satzfragmente verzichtet, aber einen für das Verständnis des Lesers aufschlußreichen Brief Pessoas an seinen Freund Mario de Sá-Carneiro eingefügt. Bei den über sechshundert von Pessoa vermerkten Wort- und Satzvarianten habe ich mich ebenso wie Lind zumeist an die erste Fassung gehalten und nur in wenigen Fällen zusätzlich eine als interessant erscheinende Variante im Anhang vermerkt.

Hätte Pessoa sein Buch der Unruhe selbst veröffentlicht, wäre dies vielleicht in einer anderen als der uns vorliegenden Form geschehen. So aber gibt es Einblick in Größe und Delirium eines vielfältigen Ichs, einer beunruhigend unruhigen, faszinierenden Existenz.

Zum Schluß möchte ich mich noch bei meinen Freunden und Kollegen für die Unterstützung bei dieser schönen, aber einsamen und nicht immer leichten Arbeit des Übersetzens bedanken; allen voran Birgit Feld-Raetzer und Karin von Schweder-Schreiner.

Inés Koebel

»Das Drama im Menschen«

Zum Gedenken an Manuel Herminio Monteiro

Nachwort des Verlegers zur revidierten Neuausgabe 2003

Fernando Pessoa, dieser Einsame, Große, dessen Werk sich als ein insularer Kontinent in die literarische Geographie der Welt eingeschrieben hat, durchmaß mit kleinen Schritten und einem unbestimmbaren, von innen nach innen träumenden Schauen seinen Kosmos, die Baixa von Lissabon. Sie gab die Bühne ab für sein Leben, Proszenium und Szene zugleich, millimetergenau erfaßte er das Äußere, das Um-ihn-herum mit seinen unablässig vorüberziehenden, parlierenden oder in der nachmittäglichen Ruhe dösenden Menschen, den Gerüchen aus Garküchen und den Rauchschwaden in Kaffeehäusern und Kneipen, den hastig-verschämt gekippten Ginjinhas in Toreingängen, den Tabakläden mit ihren besonderen Opiaten, den flüchtigen Zeitungen mit ihren Nachrichten aus einer Gegenwart from the old world , den schüchtern bimmelnden Elektrischen in den engen Straßen der Unterstadt und mit dem Wind, der vom Meer, vom Tejo her, in die Stadt zieht, dem Regen und dem vom Fahlen ins Blendende wechselnden Farbenspiel unzähliger Sonnenauf- und -untergänge. Eine lebendige, eine menschliche Stadt, über der und durch die ein Hauch von eigen anmutender Melancholie zu wehen scheint.

Das In-ihm-selbst, das in seinem monströsen Umfang nur schwer Erfaßbare, das für uns Leser zu Literatur geworden ist, war seine eigentliche Lebensbühne, die Szene seiner selbst, und auf ihr trat er mit Persönlichkeiten und deren Texten, seinen eigenen Schöpfungen, in einen dichterischen Wettbewerb, der sein unvergleichliches Werk ausmacht und das er, der »dramatische Dichter«, als den er sich empfand, unter dem Titel »Das Drama im Menschen« gesehen hat. Bühne und Spiel – und doch mehr, weil mit dem Leben bezahlt, aber: Gibt es ein Mehr, das darüber hinausginge, ist nicht jedes Leben, selbst das geringste, mit dem Leben bezahlt?

Wenn wir beim Bild der Szene, der Bühne bleiben, dann kann Das Buch der Unruhe so etwas sein wie der Spielboden für Pessoas Schöpfungen, buchstäblich die Bretter, die die Welt bedeuten. Auf ihr wirken, nebst dem von seinem Schöpfer so bezeichneten und über sich selbst gestellten bukolischen Meister Alberto Caeiro, der gelehrte Arzt und Oden-Dichter Ricardo Reis und Álvaro de Campos, der in die Ingenieurskunst verliebte Moderne; zu ihnen, den bedeutenden Dichtern, kommen Alexander Search hinzu, der das Höchste erstrebende, sich gleichzeitig noch auf der Suche danach befindliche englischschreibende Poet, António Mora, der »transzendentale Heide« und »gnostische Christ«, Baron von Teive, der Stoiker, und der mit seinem Erfinder spiegelbildlich verwandte Bernardo Soares, der fleißige Hilfsbuchhalter im Stoffgeschäft von Vasques & Co. in der Unterstadt Lissabons, dem wir die Fragmente des Buches der Unruhe verdanken. Vorzustellen haben wir uns zu den Genannten noch eine Vielzahl von Statisten, deren Namen wir zwar kennen, deren Werke aber nie geschrieben worden sind oder von denen wir nur kleine Proben ihres Könnens vorliegen haben. Sie alle, nicht zuletzt zusammen mit ihrem Erfinder Fernando Pessoa selbst, sind Figuren in diesem großen Spiel, das uns das Werk des Portugiesen als »Drama im Menschen« vor Augen führt. Es ist also ein Weltentwurf zu denken, der als Inszenator den Namen Fernando Pessoas trägt.

Wir werden mit unserer auf den neuesten Stand gebrachten Neuausgabe der Werke Fernando Pessoas diesem vom Autor vorgegebenen Spiel folgen und die einzelnen Bände den jeweiligen Autoren (Heteronymen) und ihrem Werk zuordnen. Wir folgen damit den verdienstvollen Textausgaben des Verlags Assírio & Alvim in Lissabon, der die erste verläßliche und auf dem neuesten Stand der Forschung publizierte Ausgabe der komplexen Werke Fernando Pessoas veröffentlicht. Besonders hervorheben möchte ich an dieser Stelle meinen Kollegen und Freund Manuel Hermínio Monteiro, der mit seinen Mitarbeitern unermüdlich am Zustandekommen einer textgetreuen und verbindlichen Werkausgabe gearbeitet hat. Er ist, vor Abschluß dieser Ausgabe, mitten aus der Arbeit heraus abberufen worden.

1985 hat der Ammann Verlag erstmals Das Buch der Unruhe in der Übersetzung von Georg Rudolf Lind in deutscher Sprache veröffentlicht. Grundlage für diese Übersetzung war die 1982 im Verlag Ática, Lissabon, erschienene portugiesische Erstausgabe des Werkes, die dem damaligen Stand der Forschung entsprochen hat.

Mit dem Vorliegen der über die Hälfte des vorherigen Textumfangs erweiterten Neuausgabe des Buches der Unruhe , dem ersten Band unserer Neuedition (so wie Pessoa selbst sich dieses Werk als ersten Band einer möglichen Gesamtausgabe gedacht hat), ist es am Platz, des verdienstvollen Inspirators und Wegbereiters einer stets wachsenden Pessoa-Rezeption im deutschen Sprachraum, Herrn Professor Dr. Georg Rudolf Lind, zu gedenken. Er ist dem Werk des Dichters gefolgt, und als kenntnisreicher Cicerone hat er mit seinen Übersetzungen, begleitenden Essays und wissenschaftlichen Arbeiten dieses dem deutschsprachigen Lesepublikum nahegebracht. Er war der deutschsprachige Mentor des Dichters, der dessen Werk selbst in Portugal bis zu seinem zu frühen Tod am 9. Januar 1990 unermüdlich in die weltliterarischen Beziehungsfelder gestellt hat. Ihm, Georg Rudolf Lind, schulden wir Leser Dank für seine Vermittlertätigkeit, wir schulden ihm Dank für seine bewundernswerte Leistung, eines der großen europäischen Werke des 20. Jahrhunderts in die deutsche Sprache gebracht zu haben.

Die berühmte Truhe, worin der Nachlaß des Dichters Jahrzehnte überdauert hat und die nun in der Nationalbibliothek in Lissabon steht, scheint unerschöpflich zu sein. Richard Zenith, der Herausgeber der portugiesischen Neuausgabe des Buches der Unruhe , die 1998 im Verlag Assírio & Alvim erschienen ist, hat diesen Nachlaß neu gesichtet und gewertet, und er konnte wesentliche Texte, die bisher unbeachtet geblieben waren, eindeutig dem Buch der Unruhe zuordnen, das Pessoa bei seinem Tod 1935 als lose Fragmente-Sammlung hinterlassen hatte; lediglich als Notizen finden sich Hinweise auf die Zusammenstellung und die Gestaltung des künftigen Inhalts. Es ist Zeniths Verdienst, in mühevoller Kleinstarbeit diese Fragmente und Textpartikel in eine thematisch und zeitlich nachvollziehbare Ordnung gebracht zu haben.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Buch der Unruhe»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Buch der Unruhe» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Buch der Unruhe»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Buch der Unruhe» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x