Pessoa, Fernando - Das Buch der Unruhe
Здесь есть возможность читать онлайн «Pessoa, Fernando - Das Buch der Unruhe» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Год выпуска: 0101, Жанр: Старинная литература, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Das Buch der Unruhe
- Автор:
- Жанр:
- Год:0101
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:5 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 100
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Das Buch der Unruhe: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Buch der Unruhe»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Das Buch der Unruhe — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Buch der Unruhe», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Indem Bernardo Soares den Satz Henri Amiels »Die Landschaft ist ein Geisteszustand« in »Der Geisteszustand ist eine Landschaft« verkehrt, vollzieht er den Übergang zum Modernismus, dem das Gefühl des Individuums zugrunde liegt, auf sich selbst zurückgeworfen zu sein. Allein der Glaube an die überdauernde Macht der Literatur rettet das Werk vor dem gänzlichen Nihilismus. Nur die Literatur, als »Verwirklichung ohne den Makel der Wirklichkeit«, scheint erstrebenswert, das »Ziel, das jede menschliche Anstrengung ansteuern sollte, wenn sie wahrhaft menschlich und nicht ein Überrest der Tierhaftigkeit wäre. Ich glaube, eine Sache ausdrücken heißt ihre Kraft bewahren und ihr den Schrecken nehmen. Die Felder sind grüner in der Beschreibung als in ihrem Grün. Wenn man die Blumen mit Sätzen beschreibt, die sie im Bereich der Phantasie definieren, besitzen sie Farben von einer Haltbarkeit, die ihr zellenhaftes Leben nicht hergibt.«
Für die Pessoa-Forschung lieferte diese späte Veröffentlichung wichtige Impulse. Nicht nur für eine psychoanalytische Auseinandersetzung mit dem Fall Pessoa und dem Thema der Sexualität gibt es wichtige Anhaltspunkte – Bernardo Soares erklärt seine Unfähigkeit, zu lieben und menschliche Beziehungen einzugehen, mit dem frühen Tod der Mutter und dem daraus entstandenen Mangel an Zärtlichkeit und liebevoller Zuwendung –, auch die Auseinandersetzung mit Pessoas Lyrik erfährt neue Anregungen, indem das Phänomen der Heteronymie bei Pessoa nun als Ausdruck einer tieferen Heteronymie erkannt wird, von der Caeiro, Reis, Campos weder die Übersetzung noch die Lösung sind, sondern der innere, organisch instabile Ausdruck. Ana-Maria Cortes-Rosa Kollert Aus: Kindlers Literatur Lexikon. 3., völlig neu bearbeitete Auflage. Herausgegeben von Heinz Ludwig Arnold (ISBN 978-3-476-04000-8). – © der deutschsprachigen Originalausgabe 2009 J. B. Metzler’sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag, Stuttgart (in Lizenz der Kindler Verlag GmbH).
Aus dem Metzler Lexikon Weltliteratur:
Fernando António Nogueira Pessoa
Geb. 13.6.1888 in Lissabon;gest. 30.11.1935 ebd.
Der größte portugiesische Dichter des 20. Jahrhunderts war eine geniale, vielschichtige, in sich gespaltene, widersprüchliche Persönlichkeit. In ihm vollzog sich, in seinen eigenen Worten, ein »Drama em gente«, ein Drama in Menschen, in Persönlichkeiten. Dessen Ausdruck besteht darin, dass er im Laufe seines Lebens rund 70 verschiedene Namen benutzte. Er begann damit – noch spielerisch – bereits als Kind. Als junger Mann verfasste Fernando Pessoa Lyrik in englischer Sprache unter dem Pseudonym Alexander Search. Für sein erst postum veröffentlichtes Hauptwerk O livro do Desassossego por Bernardo Soares (1982; Das Buch der Unruhe des Hilfsbuchhalters Bernardo Soares , 1985) benutzte er den im Titel genannten Namen als literarische Maske, beschrieb Bernardo Soares aber nicht näher. Daneben schuf er mehrere Persönlichkeiten, denen er seine Feder lieh: Nur schemenhaft bildete er die des Philosophen António Mora aus, andere dagegen – die sogenannten Heteronyme – stehen für eigenständige fiktive Autoren, die P. mit einem jeweils besonderen Stil, Charakter und Lebenslauf sowie eigener Handschrift ausstattete. Die wichtigsten von ihnen sind Alberto Caeiro, Álvaro de Campos und Ricardo Reis. P. publizierte aber auch unter seinem eigenen Namen.
P.s Vater, unter anderem Musikkritiker bei einer Lissabonner Zeitung, starb 1893. Zwei Jahre später heiratete seine Mutter den portugiesischen Konsul in Südafrika. Nach der Übersiedlung besuchte P. die Convent School in Durban und später die Durban High School, deren Leiter W. H. Nicholas, ein großer Humanist und Literaturliebhaber, beeinflusste ihn nachhaltig. Dies mag erklären, warum P. auf Englisch zu schreiben begann. Im Juni 1901 bestand er sein Examen mit Auszeichnung. Nach einem längeren Heimaturlaub kehrte er nach Durban zurück, besuchte Abendkurse an der Commercial School, bereitete sich aber gleichzeitig auf die Aufnahmeprüfung an der Universität des Kaps der Guten Hoffnung vor. Für einen Essay in englischer Sprache wurde er mit dem Queen Victoria Memorial Prize ausgezeichnet, 1904 schloss er seine Ausbildung in Durban mit einem weiteren Examen an der High School ab, erhielt aber, wohl weil er nicht britischer Staatsbürger war, nicht das ersehnte Stipendium für ein Studium in England. P. setzte seine Ausbildung in Portugal fort, brach sein Universitätsstudium jedoch 1907 ab. Nachdem er ein Erbe von seiner Großmutter durch die Investition in eine Druckerei, die bald bankrottging, verloren hatte, begann er als Fremdsprachenkorrespondent zu arbeiten. Von 1912 an veröffentlichte er in der Zeitschrift A Águia , dem Organ der literarischen Bewegung Renascença Portuguesa, eine Reihe von Essays, mit denen er Aufsehen erregte, 1913 begründete er eine neue literarische Strömung, den Paulismo, so genannt nach seinem Gedicht »Pauis« (»Sümpfe«). Von da an beteiligte sich P. mit Essays und Gedichten, die er in verschiedenen Zeitschriften wie Teatro und der einzigen Nummer der Renascença publizierte, am literarischen Leben Portugals, auch nahm er intensiv an Treffen, Gesprächen und Diskussionen mit anderen jungen Künstlern teil.
Am 8. März 1914 hatte er ein sein Leben und Schaffen prägendes Erlebnis, das er später als seinen »dia triunfal« (Tag des Triumphes) bezeichnete. In jener Nacht offenbarte sich in ihm Alberto Caeiro, und P. schrieb als dieser, angeblich in einem Zuge, die über 30 Gedichte des Buches O Guardador dos rebanhos (1925; Der Hüter der Herden , 2004). Noch in derselben Nacht verfasste er, um zu sich zurückzufinden, als P. die sechs Gedichte von Chuva oblíqua ( Schräger Regen ), mit denen er eine weitere literarische Strömung, den Intersecconismo, einleitete. Im selben Jahr schrieb er auch ein Gedicht unter dem Heteronym Ricardo Reis. 1915 erschienen die beiden einzigen Nummern der Zeitschrift Orpheu , des Schlüssels zur portugiesischen Moderne. P. war daran maßgeblich beteiligt und legte unter seinem eigenen Namen sowie als Álvaro de Campos Gedichte vor. Zur Publikation der dritten Nummer, für die er mehrere Beiträge verfasste, kam es nicht mehr, er veröffentlichte jedoch bis 1917 auf Portugiesisch mehrere Gedichte und Aufsätze in verschiedenen Zeitschriften unter den Namen Pessoa und de Campos.
Daneben beteiligte P. sich an der Gründung einer Firma, die ihre Geschäfte aber bereits 1918 wieder einstellen musste. Im Selbstverlag publizierte er zwischen 1918 und 1921 zwei broschierte Bücher mit in englischer Sprache verfassten Sonetten und anderen Gedichten, darunter Antinous (1918). In dieser Zeit schrieb er die Poemas inconjuntos ( Verstreue Gedichte ) des Heteronyms Alberto Caeiro, die er jedoch zurückdatierte, da er Caeiro 1915 hatte sterben lassen. Außerdem fuhr er fort, Gedichte und Aufsätze in portugiesischer und englischer Sprache in verschiedenen Zeitschriften zu veröffentlichen. Im März 1920 lernte er Ophélia Queiroz kennen, die einzige Frau, zu der er eine (keusche) Liebesbeziehung hatte, trennte sich jedoch bereits im November wieder von ihr. Später nahm er diese Beziehung noch einmal auf, brach sie aber nach noch kürzerer Dauer 1931 endgültig ab. 1921 gründete er zusammen mit zwei Freunden den Verlag Olisipo, publizierte dort neben eigenen Werken Arbeiten von António Botto und Raul Leal und provozierte mit diesen Publikationen einen Skandal, der 1922 zur Beschlagnahme der beiden Werke und zum Zusammenbruch des Unternehmens führte.
In der ersten Nummer der Zeitschrift Contemporânea erschien P.s Erzählung O banqueiro anarquista (1922; Ein anarchistischer Bankier , 1988). In Contemporânea veröffentlichte er auch – auf französisch – Trois chansons mortes (1923; Drei tote Lieder ), die jedoch von der französischen Kritik bis heute als nicht besonders gelungen eingestuft werden. Von Oktober 1924 bis Februar 1925 gab P. zusammen mit dem Maler Ruy Vaz die Zeitschrift Athena heraus, in der er unter anderem Apontamentos para uma estética não-aristotélica (1924; Aufzeichnungen zu einer nicht-aristotelischen Ästhetik ) von de Campos und Gedichte von Reis herausbrachte. 1925 verstarb P.s Mutter, die 1920 mit seinen Halbgeschwistern nach Portugal zurückgekehrt war und zu der er eine besonders innige Beziehung hatte. 1927 wurde P. in Presença , der bedeutendsten portugiesischen Zeitschrift jener Epoche, als der Meister der neuen Generation bezeichnet; bald darauf begann er selbst in Presença zu schreiben. Nach der Ernennung des späteren Diktators Salazar zum Finanzminister schrieb P. das Pamphlet O interregno (1928; Das Interregnum ), mit dem er eine Militärdiktatur in Portugal verteidigte, von dem er sich indessen später distanzierte; am 4. Februar 1935 verteidigte er mit seinem in der Tageszeitung Diário de Lisboa abgedruckten Artikel Associações secretas ( Geheimbünde ) die Freimaurer öffentlich gegen die Diktatur.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Das Buch der Unruhe»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Buch der Unruhe» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Das Buch der Unruhe» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.