Pessoa, Fernando - Das Buch der Unruhe

Здесь есть возможность читать онлайн «Pessoa, Fernando - Das Buch der Unruhe» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Год выпуска: 0101, Жанр: Старинная литература, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Buch der Unruhe: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Buch der Unruhe»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Buch der Unruhe — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Buch der Unruhe», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Nicht faßbar, abwesend, Nicht-Wesen, verliere ich mich aus mir, als ginge ich unter in nichts; ich bin vergangen, und dieses Wort, das spricht und innehält, sagt, enthält alles.

Der Rhythmus des Wortes, das Bild, das es wachruft, und sein Sinn als Vorstellung, alle notwendigerweise in einem Wort miteinander verbunden, sind für mich getrennt verbunden. Ich muß nur ein Wort denken, und schon verstehe ich den Gedanken der Trinität. Ich denke an das Wort »zahllos« und nehme es als Beispiel, weil es abstrakt ist und unnütz. Wenn ich es aber in meinem Sein höre, rollen große Wogen mit einem Klang, der nicht untergeht im endlosen Meer; und die Himmel schmücken sich, jedoch nicht mit Sternen, sondern mit der Musik aller Wellen, in denen sich die Klänge vereinen, und in mir entfaltet sich die Vorstellung von einem vergehenden Unendlichen wie eine Fahne, enthüllt mir Sterne und Meeresklänge und ein Ich, das alle Sterne widerspiegelt.

Daß Dom Sebastião [97] eines Tages im Nebel zurückkommt, steht nicht im Widerspruch zur Geschichte. Die Geschichte kommt und geht im Nebel, und die größten Schlachten, von denen man erzählt, die glanzvollsten Feste, die mächtigsten Errungenschaften sind nichts als Schauspiele im Nebel, Heerscharen, die in der Ferne entschwinden und untergehen.

Meine Seele ist expressiv und materiell. Entweder ich stehe still in einem Nicht-Sein sozialen Stoffs, oder aber ich wache auf, und wenn ich aufwache, entwerfe ich mich in Worten, als öffneten sie mir die Augen meines Seins. Wenn ich denke, entsteht der Gedanke in meinem Geist, mit trockenen, rhythmischen Sätzen, und ich weiß nie recht, ob ich diesen Gedanken bereits hatte, bevor ich ihn äußerte, oder erst anschließend, oder ob er geträumt zugleich mit meinen Worten entsteht. Alle Emotion ist ein Bild in mir, und aller Traum ein Klanggemälde. Was ich schreibe, ist vielleicht schlecht, doch ich selbst bin schlechter als das, was ich denke. So scheint es mir bisweilen.

Seit ich lebe, erzähle ich mich, und der geringste Überdruß allen Überdrusses meiner selbst erblüht, wenn ich mich näher mit ihm befasse, durch einen […] Magnetismus zu bunten Blumen klingender Abgründe.

IV . Texte Pessoas zum Buch der Unruhe

A. Auszüge aus einigen Briefen

An João de Lebre e Lima [98] , 3. Mai 1914

Was den Überdruß angeht, so fällt mir ein, daß ich Sie etwas fragen wollte … Haben Sie in einer Nummer von A Águia [99] aus dem letzten Jahr einen Text von mir mit dem Titel Im Wald der Entfremdung gesehen? Falls nicht, lassen Sie es mich wissen. Dann bekommen Sie ihn. Mir liegt sehr daran, daß Sie von ihm Kenntnis nehmen. Es ist der einzige von mir veröffentlichte Text, in dem ich den Überdruß und den fruchtlosen Traum, der seiner selbst bereits müde ist, noch bevor er geträumt wird, zum Gegenstand und Thema mache. Ich weiß nicht, ob Ihnen der Stil dieses Textes zusagt. Es ist ein mir eigener Stil, den hier etliche meiner Freunde scherzhaft »den entfremdeten Stil« nennen, da er in diesem Text zum ersten Mal erschienen ist. Und jetzt ergehen sie sich in Anspielungen wie »entfremdet sprechen«, »entfremdet schreiben« usw.

Dieses Textfragment ist Teil eines meiner Bücher, das weitere, bisher unveröffentlichte Texte enthält, aber noch seine Zeit braucht, bis es abgeschlossen ist; sein Titel lautet Buch der Unruhe , da es vornehmlich gekennzeichnet ist von Ruhelosigkeit und Ungewißheit. Dies wird in dem bereits veröffentlichten Text deutlich. Was scheinbar die Erzählung eines reinen Traums oder Tagtraums ist, ist – und der Leser wird dies, sofern ich es denn habe umsetzen können, sofort und durch die gesamte Lektüre hindurch spüren – ein geträumtes Bekenntnis der Nutzlosigkeit und des schmerzlich fruchtlosen Furors allen Träumens.

An Armando Cortes-Rodrigues [100] , 2. September 1914

… Ich habe nichts geschrieben, was sich lohnte, Ihnen zu schicken. Ricardo Reis und der Futurist Alvaro [de Campos] schweigen. Caeiro hat ein paar Zeilen verbrochen, die vielleicht in einem künftigen Buch Asyl finden … Ich habe hauptsächlich Soziologie und Unruhe zu Papier gebracht. Sie verstehen, das letztere Wort bezieht sich auf das »Buch« gleichen Namens; ich habe in der Tat etliche Seiten dieses krankhaften Elaborats geschrieben. Es geht somit vielschichtig und auf gewundenen Pfaden voran.

An Armando Cortes-Rodrigues, 4. Oktober 1914

… Ich schicke Ihnen auch andere kleine Sachen nicht, die ich dieser Tage verfaßt habe. Einige verdienen es nicht recht, andere sind unvollständig, der Rest besteht aus zusammengestückelten oder unzusammenhängenden Textfragmenten des Buchs der Unruhe . Aber wie es aussieht, habe ich eine neue Art von paulismo [101] entdeckt …

Meine gegenwärtige Geistesverfassung ist von einer tiefen, ruhigen Depression bestimmt. Sie entspricht seit Tagen der des Buchs der Unruhe . Ich habe in der Tat einiges geschrieben, heute zum Beispiel fast ein ganzes Kapitel.

An Armando Cortes-Rodrigues, 19. November 1914

Meine Geistesverfassung zwingt mich derzeit, ohne daß ich etwas dagegen tun könnte, häufig am Buch der Unruhe zu arbeiten. Aber alles nur Fragmente, Fragmente, Fragmente.

An João Gaspar Simões [102] , 28. Juli 1932

Ursprünglich hatte ich die Absicht, die Veröffentlichung meines Werkes mit drei Büchern zu beginnen, und zwar in der hier angeführten Reihenfolge: 1) Portugal [103] , ein kleines Buch mit Gedichten (insgesamt 41), dessen zweiten Teil Mar Português [104] (veröffentlicht in Nr. 4 der Zeitschrift Contemporânea ) bildet; 2) Livro do Desassossego [105] (Bernardo Soares, aber nur ersatzweise, denn B. S. ist kein Heteronym, sondern eine literarische Persönlichkeit); 3) Poemas Completas de Alberto Caeiro [106] (mit einem Vorwort von Ricardo Reis, und als Nachwort von Alvaro de Campos die Notas para a Recordação [107] ). Später, im Jahr darauf, allein oder zusammen mit einem weiteren Band, der Cancioneiro [108] (oder ein anderer ebenso ausdrucksloser Titel), in den ich (in den Büchern I bis III oder I bis V) einige meiner zahlreichen verstreuten Gedichte mit hineinnähme, deren unterschiedliche Natur einzig eine solch ausdruckslose Klassifikation zuläßt.

Wie auch immer, im Buch der Unruhe jedenfalls muß noch einiges angeglichen und überarbeitet werden, wobei ich vernünftigerweise nicht annehmen kann, daß mich dies weniger als ein Jahr kostet. Was Caeiro angeht, bin ich noch unentschieden …

An Adolfo Casais Monteiro [109] , 13. Januar 1935

… Wie ich im Namen dieser drei schreibe? Für Caeiro rein inspirativ, es kommt über mich, ich sehe weder vorher noch weiß ich, daß ich schreiben werde. Für Ricardo Reis nach einer abstrakten Überlegung, die plötzlich in einer Ode konkret Ausdruck findet. Für Campos, wenn ich einen plötzlichen Drang zum Schreiben verspüre und nicht weiß, was ich schreiben soll. (Mein Halbheteronym Bernardo Soares, das übrigens in vielerlei Hinsicht Alvaro de Campos ähnelt, erscheint immer, wenn ich müde und schläfrig bin und meine Hemmungen und mein Denkvermögen etwas nachgelassen haben; diese Prosa ist eine ständige Träumerei. Soares ist insofern ein Halbheteronym, als sich seine Persönlichkeit, auch wenn sie nicht die meine, so doch nichts anderes ist als sie, wohl aber eine leichte Verstümmelung von ihr. Soares ist ich, allerdings ohne mein Denkvermögen und ohne meine Emotionalität. Seine Prosa ist wie die meine, bis auf gewisse formale Restriktionen, die der Verstand meinem Schreiben auferlegt, auch unser Portugiesisch unterscheidet sich in nichts; wohingegen Caeiro schlecht portugiesisch schrieb, Campos einigermaßen, doch mit gelegentlichen Fehlern, Reis besser als ich, seinen Purismus allerdings halte ich für übertrieben …)

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Buch der Unruhe»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Buch der Unruhe» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Buch der Unruhe»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Buch der Unruhe» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x