Monika Zeiner - Die Ordnung der Sterne über Como

Здесь есть возможность читать онлайн «Monika Zeiner - Die Ordnung der Sterne über Como» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Год выпуска: 2013, Издательство: Blumenbar, Жанр: Современная проза, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Ordnung der Sterne über Como: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Ordnung der Sterne über Como»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wie viel Liebe verträgt eine Freundschaft? Dieser Roman handelt vom verpassten und verspielten Glück und von dem Unglück, im rechten Moment die falschen Worte gesagt zu haben. Er erzählt die Geschichte zweier Männer und einer Frau, die ihre Freundschaft und ihre Liebe aufs Spiel setzen. Tom Holler, halbwegs erfolgreicher Pianist und frisch getrennt von seiner Frau, tourt mit seiner Berliner Band durch Italien. In Neapel hofft er seine große Liebe wiederzutreffen: Betty Morgenthal. Doch je näher ihre Begegnung rückt, desto tiefer taucht Tom in die Vergangenheit ein. Denn vor vielen Jahren verunglückte Marc, sein bester Freund und Bettys Lebensgefährte. Er hat keine andere Wahl, als die fatale Dreiecksgeschichte noch einmal zu erleben. Berlin und Italien, Leichtsinn und Schwermut, Witz und Dramatik, die lauten und die leisen Töne — dieser Debütroman ist voller Musik. „Es ist unerhört selten, dass eine Frau mit dieser Gerechtigkeit, jenseits aller Klischees, über einen Mann schreibt. Was für ein Roman!“ Michael Kumpfmüller „Untergründig und scharfsinnig und im nächsten Moment sehr poetisch und heiter." Rainer Merkel

Die Ordnung der Sterne über Como — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Ordnung der Sterne über Como», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Beim Einschlafen hatte er Betty unter den Lidern, und ihre Knie öffneten sich wie zufällig unter einem Rock, ihre Schenkel vibrierten durch die Bewegung des Autos. Als er aufwachte, sagte er sich, dass es so schlimm offensichtlich ja nicht sein konnte. Es war 6.58 Uhr. Noch war es still im Haus. Aber ein Hahn krähte irgendwo. Das kleine Zimmer stand jetzt hell, klar und scharfkantig im Tageslicht. Er setzte sich auf, ging zum Fenster, wo tiefblauer Himmel hing, in den der dunkle, lang gestreckte Corvatsch ein Loch riss. Nachdem er sich angezogen hatte, rauchte er seine Morgenzigarette und ging im winzigen Zimmer auf und ab. Er lernte es sehr gut kennen in den folgenden Stunden, dieses schweizerische Alpenzimmer. Holzgeschnitzte Gemütlichkeit mit Corvatsch-Massiv im Bilderrahmen des Fensters. Und die Geräusche lernte er kennen, bald stehend, bald liegend, bald gehend. Die große Stille, wenn auch seine eigenen knarrenden Schritte verstummten, bevor jede Viertelstunde plötzliches, blechernes Läuten der Turmuhr erklang, das den Tag in praktische Viertelstunden-Schnittchen zerteilte. Dann und wann das Rattern eines Traktors, Bellen eines Hundes, und wieder war Stille bis zum nächsten Läuten, bis zur nächsten Viertelstunde, die von nun an zur Vergangenheit zählen würde.

Weil Marc auch um neun noch nicht gekommen war, um ihn zu wecken, beschloss er hinunterzugehen. Zwang sich aber, nicht zu klopfen, nicht stehen zu bleiben, zu lauschen, als er an ihrem Zimmer vorbeikam, trotzdem meinte er, Schweigen zu hören.

In der kleinen Gaststube trank er Kaffee, beäugt von der misstrauischen Hausfrau, die es offenbar mehr als erstaunlich fand, dass es Menschen gab, die allen Ernstes in der Nebensaison wandern mochten. Wohin sie wollten, fragte sie. Er wisse es nicht, sagte er, sein Freund habe die Reiseführer, dazu Wanderkarten. Es liege noch Schnee, sagte sie. Er zuckte mit den Schultern, trank seinen Kaffee. Es liege sogar sehr viel Schnee, sagte sie, stützte ihre Hände auf die Durchreiche, fixierte ihn, als hätte er die Schuld an dem ganzen vielen Schnee. Selbst auf dem Berninapass sei Schnee, und die Corvatsch-Seilbahn habe noch nicht einmal geöffnet, sagte sie und hob die Augenbrauen. Ob sie wenigstens gute Ausrüstung hätten, fragte sie. Tom verneinte. Sie hätten nur Turnschuhe. Sie schüttelte den Kopf, sagte, indem sie ihr Kinn tief auf die Brust hinabdrückte, dass sie da nur die Fahrstraßen gehen könnten, den Talweg um den See beispielsweise.»Sind wir schon«, warf Tom ein, sie aber schloss die Augen, um seine Unterbrechung ausdrücklich zu ignorieren, sprach weiter mit erhobener Stimme, den Talweg also um den Silvaplaner See herum könnten sie gehen oder beispielsweise den Nietzsche-Weg zur letzten Bank oder aber, wenn sie ein Fahrzeug haben —»Sie haben doch ein Fahrzeug?«—, sagte sie, so könnten sie auch den Wanderweg zum Morteratsch-Gletscher gehen oder von Pontresina zum Lej da Vadret ins Roseg-Tal oder aber von Sils Maria ins Fex-Tal, bei allem aber sei ungewiss, ob das Wetter halte.

Schweigend trank er seinen Kaffee, aß eine Scheibe Brot, noch immer beobachtet von der Hausfrau, die inzwischen die Durchreiche mit einem rosafarbenen Lappen wischte. Die laut tickende Wanduhr rechts der Durchreiche zeigte Viertel vor zehn. Dann zehn vor zehn, dann zehn. Dann schlug die Hausfrau das Brett der Durchreiche hinauf, machte aus der Durchreiche einen Durchgang und trat zu ihm an den Tisch, um abzuräumen, denn ab sofort war das Frühstück beendet. Ob sie nicht wenigstens den Kaffee stehen lassen könnte, bat Tom, seine Freunde müssten ja bald kommen.

Marc kam, Betty nicht, um 10.35 Uhr. Der Kaffee war höchstens noch lauwarm. Marcs Gesicht zeigte rote Flecken, seine Augenbrauen waren in ständiger Bewegung, als redeten sie. Natürlich hatten sie miteinander geschlafen, sah Tom, wie sie es schon hundert Mal getan hatten, keine zwanzig Meter von ihm entfernt, aber plötzlich griff dieses Wissen hart an seine Kehle. Schnell wandte er den Kopf, starrte auf die Uhr, weiße geschnörkelte Ziffern auf dunklem Grund, und mit seinen Gedanken berührte er die Zeiger, drehte und drehte sie, bis diese Wanderung vorbei wäre, diese Heimfahrt, diese Liebe, was auch immer.

Marc setzte sich gar nicht erst hin, sondern trank nur eine Tasse Kaffee in einem Zug, dann noch eine.»Wir müssen los«, sagte er.

«Und Betty?«

«Kopfweh, bleibt lieber hier.«

Vor der Haustür, während Tom über die Bedeutung des Wortes Kopfweh nachdachte, unterhielt sich Marc mit der Wirtin. Er sprach sehr laut, lachte laut, als wäre sie schwerhörig. Tom, der etwas abseits stand, rauchend, schaute die schmale Gasse hinab, dachte Kopfweh , und gleichzeitig, dass ihm dieser ewige Corvatsch, der jede Perspektive abschnitt, schon nach einem Tag auf die Nerven ging. Er hörte, wie Marc lachte, redete wie ein Einheimischer über Berge, Täler, Eisenbahnen, wobei sein Tonfall sogar etwas Schweizerisches annahm, was Tom in diesem Moment peinlich, darüber hinaus anbiedernd, darüber hinaus lächerlich erschien.

Sie fuhren zum Morteratsch-Gletscher. Das hatte Marc in Übereinstimmung mit der Hauswirtin beschlossen. Inzwischen röhrte das Auto auch in der Ebene.»Der Auspuff«, sagte Marc.

«Meinst du?«, sagte Tom.»Ich glaube eher, dass es der Keilriemen ist.«

Marc lachte.»Der Keilriemen«, wiederholte er, als hätte Tom einen wirklich guten Witz gemacht.»Es kommt doch von hinten. Der Keilriemen klingt zudem völlig anders.«

Tom aber beharrte auf dem Keilriemen, auch wenn er insgeheim wusste, dass Marc recht hatte und es natürlich der Auspuff war, weil Marc immer recht hatte in allem und sich neuerdings auch mit Autos auskannte.

Marc pfiff jetzt irgendeine Melodie vor sich hin. Ansonsten fuhren sie schweigend, bis Tom einfiel, dass sie dringlich umkehren sollten, Betty abholen und zurückfahren, heute schon, das Auto in die Werkstatt bringen, den Keilriemen machen lassen, am besten irgendwo in Österreich, weil billiger, und dann nach Hause. Aber Marc schüttelte den Kopf, lachte, wieder zu laut, wie Tom fand, vielleicht, um das Röhren des Autos zu übertönen.»Du willst dich ja nur vorm Wandern drücken«, rief er,»vergiss es!«

SCHNEE

Sie verfahren sich zweimal, weil Tom mit der Karte auf den Knien die Himmelsrichtungen verwechselt, oben ist unten, rechts ist links. Nie sind ihm geographische Behauptungen willkürlicher erschienen als an diesem Morgen, und wenn die Erde wirklich eine Kugel ist, wie gesagt wird, wäre es ohnehin gleichgültig, in welche Richtung sie führen. Marc aber beharrt kleinkariert auf dem kürzesten Weg. Er will zum Morteratsch-Gletscher, wo es bekanntlich Eishöhlen gibt. Marc, der an allem, sogar an Eishöhlen und deren Entstehung, Interessierte, der immerzu und an allem Interessierte, er nimmt nun die Routenplanung selbst in die Hand, beugt sich über die Karte und fährt nicht einmal um die Erde, sondern auf direktem Weg zum Parkplatz des Morteratsch-Gletschers, wo außer ihnen nur ein Mercerdes aus Hildesheim parkt.

Nachdem er den Motor abgestellt hat, bleibt er sitzen und streicht sich, als wäre er plötzlich unschlüssig geworden oder als wolle er etwas sagen, einige Male mit der Hand durchs Haar, bevor er doch ohne ein Wort aussteigt, die Tür viel zu fest zuschlägt, so dass der Wagen schwankt und mit ihm das Vanilleduftbäumchen des Vaters, das Tom plötzlich so sehr aufregt, dass er es abreißt und aus dem Fenster wirft. Er bleibt noch einen Moment sitzen, dann steigt er aus.

Inzwischen hat Marc den Auspuff untersucht. Der Auspuff ist eventuell locker oder hat ein Loch, nichts Großes, das zu beheben in zwei Tagen ausreicht, wenn sie wieder in Deutschland sind. Marc trägt seine Sonnenbrille, darin spiegelt sich der Berg, Piz Bernina, weiß gegen das dunkelblaue Segeltuch des Himmels. Und von der Spitze herab ins Tal gegossen ein Fluss aus Schnee, der Gletscher. Tom steht und atmet die hohe, kristallene Luft, die sicherlich dünn ist, wie man sagt, atmet die Stille.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Ordnung der Sterne über Como»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Ordnung der Sterne über Como» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Ordnung der Sterne über Como»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Ordnung der Sterne über Como» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x