Джером Сэлинджер - Der Fänger im Roggen
Здесь есть возможность читать онлайн «Джером Сэлинджер - Der Fänger im Roggen» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: Современная проза, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Der Fänger im Roggen
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:5 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 100
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Der Fänger im Roggen: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Fänger im Roggen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Der Fänger im Roggen — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Fänger im Roggen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Ich wußte nicht mehr, was ich darauf antworten sollte. Ich blieb ein paar Minuten so stehen.
«Du mußt aber in die Schule. Du willst doch in Stück mitspielen? Du willst doch den Benedict Arnold spielen?»
«Nein.»
«Doch, natürlich. Ganz sicher. Komm, wir gehn», sagte ich. «Erstens geh ich überhaupt nicht fort, das hab ich dir schon gesagt. Ich geh heim. Ich geh heim, sobald du in der Schule bist. Zuerst hol ich am Bahnhof meine Koffer und dann geh ich sofort-»
«Ich geh aber nicht in die Schule, hab ich gesagt. Du kannst machen, was du willst, aber ich geh nicht in die Schule», sagte sie. «Also halt die Klappe.» Sie hatte noch nie «halt die Klappe» zu mir gesagt. Es klang schrecklich. Großer Gott, wirklich schrecklich. Viel schlimmer als Fluchen.
Anschauen wollte sie mich immer noch nicht, und wenn ich ihr die Hand auf die Schulter legen wollte oder so, wich sie mir jedesmal aus.
«Hör, willst du mit mir spazierengehn?» fragte ich. «Sollen wir zum Zoo gehen? Wenn ich einverstanden bin, daß du heut nachmittag nicht in die Schule gehst und einen Spaziergang mit mir machst, willst du dann mit dem Blödsinn aufhören?»
Da sie nicht antwortete, sagte ich es noch einmal. «Wenn ich dich heut nachmittag die Schule schwänzen lasse und einen kleinen Spaziergang mit dir mache, hörst du dann mit dem Blödsinn auf? Gehst du dann morgen wieder wie ein braves Mädchen in die Schule?»
«Vielleicht, aber vielleicht auch nicht», sagte sie. Dann rannte sie plötzlich wild auf die Straße, ohne überhaupt auf die Autos achtzugeben. Manchmal ist sie verrückt.
Ich lief ihr aber nicht nach. Ich wußte, daß sie hinter mir hergehen würde, und machte mich deshalb auf der Parkseite auf den Weg zum Zoo, und sie ging auf der verdammten andern Straßenseite in der gleichen Richtung. Sie schaute nie zu mir herüber, aber ich merkte, daß sie mich vermutlich aus ihrem verrückten Augenwinkel beobachtete. Jedenfalls gingen wir auf diese Weise die ganze Strecke zum Zoo. Nur einmal wurde ich unruhig - als nämlich ein zweistöckiger Omnibus daherkam und ich eine Weile lang nicht mehr sehen konnte, wo zum Teufel sie war. Beim Zoo schrie ich zu ihr hinüber: «Phoebe! Ich geh in den Zoo! Komm jetzt!» Sie wollte mich nicht anschauen, aber offenbar hatte sie mich doch gehört, denn als ich mich oben an der Treppe, die zum Zoo hinunterführt, wieder nach ihr umdrehte, sah ich sie die Straße kreuzen und mir nachgehen.
Im Zoo waren nicht viele Leute, weil ziemlich schlechtes Wetter war, aber ein paar standen bei den Seelöwen am Schwimmbassin. Ich ging vorbei, aber da die gute Phoebe stehenblieb und so tat, als müßte sie die Fütterung sehen - ein Wärter warf den Seelöwen Fische zu -, drehte ich wieder um.
Ich hielt das für eine gute Gelegenheit, um wieder mit ihr ins reine zu kommen. Ich stellte mich hinter sie und legte ihr beide Hände auf die Schultern, aber sie machte eine Kniebeuge und schlüpfte mir weg - ich habe schon gesagt, daß sie sich manchmal ziemlich rotzig benehmen kann, wenn sie in der Stimmung ist. Sie blieb weiter dort stehen, während die Seelöwen gefüttert wurden, und ich stand hinter ihr. Ich legte ihr nicht mehr die Hände auf die Schultern oder so, weil sie mir sonst wirklich davongerannt wäre. Kinder sind komisch. Man muß sehr achtgeben, was man tut.
Als wir von den Seelöwen weggingen, wollte sie zwar immer noch nicht neben mir hergehen, aber sie hielt sich in weniger großer Entfernung. Sie ging auf dem einen Trottoir und ich auf dem andern.
Das war nicht überwältigend, aber doch besser als ein Kilometer Abstand wie vorher. Dann sahen wir uns auf der kleinen Anhöhe die Bären an, obwohl es da nicht viel zu sehen gab. Nur ein einziger Bär war draußen - der Eisbär. Der braune saß in seiner verdammten Höhle und wollte sich nicht zeigen. Man sah nur sein Hinterteil. Ein kleiner Junge neben mir, dem ein Cowboyhut tief über den Ohren saß, sagte fortwährend zu seinem Vater: «Mach, daß er herauskommt! Mach doch, daß er herauskommt!» Ich schaute Phoebe an, aber sie wollte nicht lachen. Kinder wollen ja nie lachen oder so, wenn sie beleidigt sind.
Nach den Bären gingen wir aus dem Zoo hinaus und kreuzten eine Straße zum Park hinüber und gingen dann durch eine Unterführung, die genau so nach Pinkel roch wie alle diese Unterführungen.
Es war der Weg zum Karussell. Phoebe wollte immer noch nicht mit mir reden, aber sie lief jetzt neben mir her. Ich griff nach dem Gürtel hinten an ihrem Mantel, einfach nur so zum Vergnügen, aber das wollte sie nicht haben. Sie sagte: «Behalt deine Hände bei dir, falls dir das möglich ist.» Sie war immer noch beleidigt. Aber nicht mehr so sehr wie vorher. Wir kamen immer näher zum Karussell, man hörte schon die blöde Musik, die offenbar dazugehört. Es war: O Marie! Das gleiche Lied hatten sie schon vor fünfzig Jahren gespielt, als ich selber noch ein Kind war. Das ist nett an den Karussells, daß sie immer dasselbe spielen.
«Ich dachte, das Karussell sei im Winter zu», sagte Phoebe. Das war das erste Mal, daß sie wirklich etwas sagte. Wahrscheinlich hatte sie vergessen, daß sie beleidigt war.
«Vielleicht wegen Weihnachten», sagte ich.
Darauf antwortete sie nicht. Wahrscheinlich war ihr wieder eingefallen, daß sie beleidigt war.
«Willst du Karussell fahren?» fragte ich. Ich wußte, daß sie sicher große Lust hatte. Als sie noch klein war und Allie und D.B. und ich sie oft in den Park mitnahmen, war sie ganz versessen darauf.
Man konnte sie kaum mehr von dem verdammten Karussell wegkriegen.
Ich hatte erwartet, daß sie nicht antworten würde, aber sie sagte: «Ich bin zu groß dafür.»
«Nein, gar nicht. Geh doch. Ich warte hier auf dich. Geh doch», sagte ich. Wir standen jetzt davor.
Ein paar Kinder saßen darauf, zum größten Teil noch sehr kleine, und ein paar Eltern warteten in der Nähe, auf den Bänken und so. Ich ging zum Schalter, wo man Karten bekommt, und kaufte eine für Phoebe. Dann gab ich sie ihr. Sie stand dicht neben mir. «Da», sagte ich. «Wart noch - da, nimm auch den Rest von deinem Geld wieder.» Dabei gab ich ihr das Geld, das sie mir geliehen hatte.
«Behalt du's. Behalt du's für mich», sagte sie. Und dann hängte sie an: «- bitte.»
Das ist deprimierend, wenn jemand «bitte» zu einem sagt. Ich meine, wenn es Phoebe oder so jemand ist. Es deprimierte mich wahnsinnig. Aber ich steckte also das Geld in die Tasche.
«Willst du nicht auch fahren?» fragte sie. Dabei schaute sie mich irgendwie komisch an. Offenbar war sie nicht mehr so beleidigt.
«Vielleicht das nächste Mal. Ich schau dir zu», sagte ich. «Hast du die Karte?»
«Ja.»
«Dann los - ich setz mich da auf die Bank. Ich schau dir zu.» Ich setzte mich auf eine Bank, und sie lief zum Karussell und stieg hinauf. Zuerst ging sie um das ganze Karussell herum. Dann wählte sie ein großes braunes, sehr abgeschabtes altes Pferd. Als das Karussell sich zu drehen anfing, sah ich ihr zu, wie sie herumfuhr. Es saßen nur fünf oder sechs andere Kinder oben, und das Karussell spielteSmoke Gets in Your Eyes, aber sehr auf Jazz und komisch. Die Kinder versuchten alle den goldenen Ring zu erwischen, auch Phoebe, und ich hatte manchmal Angst, daß sie von dem blöden Pferd fallen würde, aber ich sagte nichts und unternahm nichts. Wenn die Kinder den goldenen Ring erwischen wollen, muß man es sie versuchen lassen und nichts sagen. Wenn sie herunterfallen, dann fallen sie eben in Gottes Namen, aber man darf nichts zu ihnen sagen.
Als das Karussell stillstand, sprang sie von ihrem Pferd und kam zu mir.
«Fahr auch einmal», sagte sie.
«Nein, ich schau dir nur zu. Ich glaube, ich schau dir nur zu», sagte ich. Ich gab ihr wieder etwas von ihrem Geld. «Da, kauf dir noch ein paar Karten.»
Sie nahm das Geld. »Ich bin dir nicht mehr böse«, sagte sie.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Der Fänger im Roggen»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Fänger im Roggen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Der Fänger im Roggen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.