Dann stieg er aus und ließ den Fahrer mit seinem Bus davonfahren. Der arme Kerl war jedoch so verängstigt, dass er nicht mal zu wenden wagte, sondern schnurstracks bis Strängnäs weiterfuhr, wo er mitten auf der Trädgårdsgatan parkte und, immer noch unter Schock, in die Bar des Hotels Delia wankte. Dort kippte er vier Whiskys hintereinander und brach zum Schrecken des Barkeepers in Tränen aus. Nach zwei weiteren Whiskys bot ihm der Barmann ein Telefon an, falls er irgendjemanden anrufen wollte. Da schluchzte der Busfahrer gleich noch herzzerreißender – und rief seine Freundin an.
* * * *
Der junge Mann meinte, Spuren von den Rollen seines Koffers im Schotter zu entdecken. Bald würde die Sache geklärt sein. Und das war auch gut so, denn es begann schon zu dämmern.
Manchmal wünschte der junge Mann, er würde bei seinen Plänen etwas vorausschauender denken. Gerade jetzt fiel ihm nämlich auf, dass er in einem Wald stand, während es von Minute zu Minute dunkler wurde. Bald würde es ringsum stockfinster sein, und was sollte er dann anfangen?
Er wurde aus seinen Grübeleien gerissen, als er ein heruntergekommenes, teilweise mit Brettern verrammeltes gelbes Haus entdeckte, auf der anderen Seite des Hügelkamms, den der junge Mann gerade überwunden hatte. Und als im Obergeschoss jemand eine Lampe einschaltete, murmelte der junge Mann: »Jetzt hab ich dich, Alter.«
* * * *
Allan unterbrach seine Verrichtung, bevor er ganz fertig war. Vorsichtig öffnete er die Toilettentür und versuchte zu horchen, was in der Küche vor sich ging. Schon bald hatte sich sein Verdacht bestätigt: Er erkannte die Stimme gleich wieder, als nämlich der junge Mann Julius Jonsson anbrüllte, er solle ihm gefälligst verraten, wo »der andere Scheißtattergreis« sei.
Allan schlich sich zur Küchentür, wobei ihm seine weichen Pantoffeln gute Dienste leisteten. Der junge Mann hatte Julius ebenso bei den Ohren gepackt wie zuvor den kleinen Schalterbeamten im Reisezentrum Malmköping. Während er den armen Julius unbarmherzig durchschüttelte, wiederholte er seine Frage, wo Allan sich versteckt halte. Dieser fand, dass der junge Mann sich doch damit zufriedengeben könnte, seinen Koffer wiedergefunden zu haben, welcher deutlich sichtbar mitten im Zimmer stand. Julius verzog zwar das Gesicht, sagte aber keine Silbe. Dieser alte Holzhändler war ja aus einem wirklich harten Holz geschnitzt, dachte Allan. Dann sah er sich auf dem Flur nach einem passenden stumpfen Gegenstand um. In dem ganzen Gerümpel fanden sich einige durchaus zweckmäßige Waffen: ein Kuhfuß, ein Brett, eine Dose Insektenspray und eine Packung Rattengift. Im ersten Moment blieb sein Blick am Rattengift hängen, aber ihm fiel keine Möglichkeit ein, wie er dem jungen Mann ein bis zwei Esslöffel davon verabreichen sollte. Der Kuhfuß hingegen war für den Hundertjährigen zu schwer, und das Insektenspray … nein, ihm blieb nur das Brett.
Also packte Allan die Waffe seiner Wahl und war mit vier für sein Alter sensationell schnellen Schritten direkt hinter seinem Opfer.
Dieses musste geahnt haben, dass Allan hinter ihm stand, denn gerade als der Alte zum Schlag ausholte, ließ der junge Mann Julius Jonsson los und fuhr herum.
Das Brett traf ihn mit voller Wucht an der Stirn. Einen Moment blieb er noch aufrecht stehen und stierte in die Luft, ehe er rücklings zu Boden fiel und sich den Hinterkopf noch am Küchentisch anschlug.
Kein Blut, kein Stöhnen, nichts. Er lag einfach nur da, die Augen mittlerweile geschlossen.
»Volltreffer«, gratulierte Julius.
»Danke«, sagte Allan. »Sag mal, hattest du mir nicht einen Nachtisch versprochen?«
Allan und Julius setzten sich an den Küchentisch, während der langhaarige junge Mann zu ihren Füßen schlummerte. Julius goss ihnen zwei Schnäpse ein, reichte Allan das eine Glas und prostete ihm mit dem anderen zu. Allan prostete zurück.
»So!«, sagte Julius, als er den Fusel gekippt hatte. »Ich schätze mal, es handelt sich hier um den Besitzer des Koffers?«
Die Frage war eher eine Feststellung. Allan sah ein, dass es Zeit für die eine oder andere detailliertere Erklärung war.
Nicht, dass es so viel zu erklären gegeben hätte. Das meiste, was im Laufe des Tages passiert war, kapierte Allan ja selbst kaum. Aber er schilderte auf jeden Fall, wie er aus dem Heim ausgerissen war, fuhr mit der zufälligen Entwendung des Koffers im Reisezentrum Malmköping fort und schilderte zum Schluss seine schleichende Sorge, dass der junge Mann, der jetzt ohnmächtig auf dem Boden lag, ihn bald aufspüren würde. Um sich schließlich aufrichtig dafür zu entschuldigen, dass Julius jetzt mit knallroten, schmerzenden Ohren dasaß. Doch da regte sich sein Gastgeber geradezu auf und meinte, Allan bräuchte sich wahrhaftig nicht dafür zu entschuldigen, dass in Julius Jonssons Leben endlich mal so richtig was los war.
Julius war auch schon wieder in Form. Und er fand, jetzt sei es an der Zeit, dass sie beide mal einen Blick in diesen Koffer warfen. Als Allan ihn darauf hinwies, dass er abgeschlossen war, bat ihn Julius, kein dummes Zeug daherzureden.
»Seit wann hätte ein Schloss einen Julius Jonsson aufhalten können?«, fragte Julius Jonsson.
Doch alles zu seiner Zeit, fand er. Zunächst sollten sie sich lieber um das Problem auf dem Boden kümmern. Es wäre ja wenig vorteilhaft, wenn der junge Mann aufwachte und da weitermachte, wo er aufgehört hatte, als ihm die Lichter ausgingen.
Allan schlug vor, ihn an einen Baum vor dem Bahnhofsgebäude zu fesseln, doch Julius wandte ein, dass man den jungen Mann bis in den Ort hören würde, wenn er wieder zu Bewusstsein kam und nur laut genug schrie. Dort wohnten zwar nur noch ein paar Familien, aber die hatten Julius – zum Teil aus durchaus berechtigten Gründen – allesamt auf dem Kieker und würden sich sicher bei erstbester Gelegenheit auf die Seite des jungen Mannes schlagen.
Julius hatte eine bessere Idee. An seine Küche schloss sich ein isolierter Kühlraum an, in dem er seine Wildererbeute lagerte, also die zerlegten Elche. Momentan war dieser Raum elchfrei und abgeschlossen. Julius wollte die Kühlung nicht unnötig laufen lassen, da sie Unmengen von Strom verbrauchte. Er hatte zwar heimlich eine Leitung angezapft – Gösta vom Skogstorp-Hof bezahlte seine Rechnung –, aber wenn er sich dieses vorteilhafte Arrangement langfristig sichern wollte, musste er beim Stromstehlen schon etwas Maß halten.
Allan besichtigte die verschlossene Kühlkammer und stellte fest, dass sie eine ausgezeichnete Zelle für ihren Häftling abgab, ohne unnötigen Luxus. Die Größe von zwei auf drei Meter war vielleicht mehr, als der junge Mann verdiente, aber es gab ja auch keinen Grund, einen Menschen unnötig zu quälen.
Die beiden Alten schleiften den jungen Mann also in seine Zelle. Als sie ihn auf eine umgedrehte Kiste in der Ecke setzten und ihn mit dem Oberkörper an die Wand lehnten, stöhnte er leise. Offensichtlich erwachte er gerade wieder. Also nichts wie raus und die Tür ordentlich abschließen.
Gesagt, getan. Danach hievte Julius den Koffer auf den Küchentisch, musterte die Schlösser, leckte die Gabel ab, mit der er soeben Elchbraten mit Kartoffeln gegessen hatte, und brach in Sekundenschnelle das Schloss auf. Anschließend forderte er Allan auf, den Koffer selbst zu öffnen, denn immerhin war es ja sein Diebesgut.
»Was mir gehört, gehört auch dir«, erklärte Allan. »Mit der Beute machen wir halbe-halbe. Wenn da allerdings ein Paar Schuhe in meiner Größe drin sein sollte, nehm ich die.«
Er hob den Deckel.
»Das gibt’s doch nicht!«, rief Allan.
»Das gibt’s doch nicht!«, rief Julius.
»Lasst mich raus!«, tönte es aus dem Kühlraum.
4. KAPITEL 1905–1929
Allan Emmanuel Karlsson wurde am 2. Mai 1905 geboren. Tags zuvor war seine Mutter noch zur Maidemonstration in Flen gegangen, um sich für das Frauenwahlrecht, den Acht-Stunden-Arbeitstag und andere utopische Ideen starkzumachen. Die Demonstration bewirkte auf jeden Fall, dass die Wehen einsetzten, und kurz nach Mitternacht gebar sie ihren ersten und einzigen Sohn. Das geschah in einer kleinen Kate in Yxhult, mit Hilfe der alten Nachbarin, die zwar kein besonderes Talent zur Hebamme hatte, jedoch ein gewisses Ansehen genoss, weil sie sich als Neunjährige einmal vor Karl XIV. Johann hatte verbeugen dürfen, welcher wiederum ein guter Freund (na ja!) von Napoleon Bonaparte gewesen war. Zur Verteidigung der Nachbarin muss außerdem gesagt werden, dass das Kind der Frau, der sie bei der Entbindung half, das Erwachsenenalter erreichte, und ein recht stolzes Alter noch dazu.
Читать дальше