Julius setzte seine Erzählung fort. Nachdem er eines Tages in der Stadtmitte von Sundsvall fast von einem Traktor überfahren worden wäre (am Steuer saß übrigens ein Bauer mit mordlustigem Blick), begriff er, dass man ihm seinen kleinen Fehler in dieser Gegend die nächsten hundert Jahre nicht verzeihen würde. Also zog er um und landete in Mariefred, wo er sich eine Weile mit Gelegenheitsdiebstählen über Wasser hielt, bis er das Stadtleben satthatte und das stillgelegte Bahnhofsgebäude in Byringe für die fünfundzwanzigtausend Kronen erwerben konnte, die er eines Nachts im Tresor des Wirtshauses in Gripsholm gefunden hatte. Jetzt lebte er mehr oder weniger von der Stütze, Wilderei in den Nachbarwäldern, einer bescheidenen Produktion von selbst gebranntem Schnaps und Handel mit demselben sowie dem Weiterverkauf aller möglichen Besitztümer seiner Nachbarn, deren er irgendwie habhaft werden konnte. Er sei in der Umgebung nicht sonderlich beliebt, erzählte Julius, und Allan antwortete zwischen zwei Bissen Elch, dass er das sogar irgendwie verstehen könne.
Als Julius meinte, dass sie noch ein letztes Gläschen nehmen sollten – »zum Nachtisch« –, erklärte Allan, dass er für derlei Nachtische schon immer eine Schwäche gehabt habe, aber zunächst ein stilles Örtchen aufsuchen müsse, wenn es dergleichen denn im Hause gebe. Julius stand auf, machte die Deckenlampe an, da es schon zu dämmern begann, und teilte ihm gestenreich mit, dass es rechts von der Treppe im Flur ein funktionierendes WC gebe. Außerdem stellte er Allan in Aussicht, dass ihn bei seiner Rückkehr ein frisch eingeschenkter Schnaps erwartete.
Allan fand die Toilette am von Julius angegebenen Ort. Er stellte sich zum Pinkeln hin, und wie immer schafften es nicht alle Tröpfchen bis in die Schüssel. Ein paar landeten stattdessen weich auf seinen Pisspantoffeln.
Als er zur Hälfte fertig war, hörte Allan Schritte auf der Treppe. Im ersten Moment – das musste er zugeben – dachte er, dass es vielleicht Julius war, der sich gerade mit Allans frisch gestohlenem Koffer aus dem Staub machte. Aber dann wurde es immer lauter. Irgendjemand war auf dem Weg nach oben.
Wie Allan schlagartig klar wurde, bestand ein gewisses Risiko, dass die Schritte jenseits der Tür einem schmächtigen jungen Mann mit langen, fettigen blonden Haaren, struppigem Bart und einer Jeansjacke mit der Aufschrift Never Again auf dem Rücken gehörten. Und wenn er es denn tatsächlich sein sollte, dann war mit ihm jetzt sicher nicht gut Kirschen essen.
* * * *
Der Bus aus Strängnäs traf drei Minuten vor der fahrplanmäßigen Ankunft am Reisezentrum Malmköping ein. Da der Bus leer war, hatte der Fahrer nach der letzten Haltestelle ein bisschen aufs Gas gedrückt, weil er gern eine rauchen wollte, bevor er die Fahrt nach Flen fortsetzte.
Doch kaum hatte der Fahrer seine Zigarette angesteckt, als ein schmächtiger junger Mann mit langen, fettigen blonden Haaren, struppigem Bart und einer Jeansjacke mit der Aufschrift Never Again auf dem Rücken auftauchte. Das heißt, die Aufschrift auf dem Rücken sah der Busfahrer in dem Moment nicht, aber sie war trotzdem da.
»Wollen Sie mit nach Flen?«, fragte er etwas unsicher, denn irgendwie kam ihm der junge Mann nicht ganz koscher vor.
»Ich fahre nicht nach Flen. Und Sie auch nicht«, erwiderte der junge Mann.
Vier Stunden lang auf die Rückkehr dieses Busses warten zu müssen, hatte das bisschen Geduld des jungen Mannes nicht unwesentlich strapaziert. Nach der Hälfte der Zeit war er außerdem darauf gekommen, dass er den Bus ja leicht auf dem Weg nach Strängnäs noch hätte einholen können, wenn er sofort ein Auto beschlagnahmt hätte.
Obendrein kurvten plötzlich jede Menge Streifenwagen durch die kleine Ortschaft. Die konnten auch jeden Moment beim Reisezentrum vorbeikommen und den kleinen Beamten hinter dem Schalterfenster fragen, warum er so verschreckt dreinblickte und warum die Tür zum Schalterbereich eigentlich so schief in den Angeln hing.
Es wollte dem jungen Mann nicht in den Kopf, was die Polizei eigentlich hier machte. Der Chef von Never Again hatte Malmköping aus drei Gründen für die Transaktion ausgewählt: erstens, weil es so nahe an Stockholm lag, zweitens, weil es eine relativ gute Verkehrsanbindung besaß, und drittens – sicher der wichtigste Grund –, weil der Arm des Gesetzes nicht bis hierher reichte. Kurz und gut, in Malmköping gab es praktisch keine Polizei.
Beziehungsweise: sollte es keine geben. Aber jetzt wimmelte es ja nur so von denen! Der junge Mann hatte zwei Autos und insgesamt vier Polizisten gesehen, was in seinen Augen gleichbedeutend mit Gewimmel war.
Erst glaubte er, sie seien hinter ihm her. Aber das hätte ja vorausgesetzt, dass der kleine Schalterbeamte geplaudert hätte, und das konnte der junge Mann mit Sicherheit ausschließen. Während er auf den Bus wartete, hatte er wenig anderes zu tun gehabt, als den Kerl genau im Auge zu behalten, sein Telefon in Stücke zu schlagen und die Tür notdürftig wieder instandzusetzen.
Als der Bus endlich kam und der junge Mann sah, dass kein Passagier darin saß, hatte er sofort beschlossen, den Fahrer mitsamt Bus zu entführen.
Er brauchte gerade mal zwanzig Sekunden, um den Busfahrer zu überreden, den Bus zu wenden und wieder Richtung Norden zu fahren. Das kommt ja nahe an meine persönliche Bestleistung, dachte der junge Mann, als er sich auf genau den Platz setzte, auf dem der Alte, den er jagte, heute auch gesessen hatte.
Der Busfahrer schlotterte vor Angst, die er nur mit Hilfe einer Beruhigungszigarette einigermaßen in Schach halten konnte. Im Fahrzeug galt zwar Rauchverbot, aber das einzige Gesetz, dem der Fahrer in diesem Moment gehorchte, saß schräg hinter ihm und war schmächtig, mit langen, fettigen blonden Haaren, struppigem Bart und einer Jeansjacke mit der Aufschrift Never Again auf dem Rücken.
Unterwegs erkundigte sich der junge Mann, wohin der alte Kofferdieb gefahren war. Der Fahrer erklärte, der Alte sei an einer Haltestelle namens Byringe Bahnhof ausgestiegen, aber das wohl eher aus Zufall. Dann erzählte er von der umgekehrten Verfahrensweise mit dem Fünfzigkronenschein und der Frage, wie weit man damit kam.
Über Byringe Bahnhof wusste der Fahrer nicht viel zu sagen, außer dass selten jemand an der fraglichen Haltestelle aus- oder einstieg. Aber er glaubte, dass sich ein Stückchen in den Wald hinein ein stillgelegter Bahnhof befand, daher auch der Name, und dass die Ortschaft Byringe irgendwo in der Nähe lag. Viel weiter konnte der Alte nicht gekommen sein, meinte der Fahrer. Er sei ja sehr alt gewesen und der Koffer schwer, auch wenn er auf Rollen lief.
Da wurde der junge Mann gleich ein bisschen ruhiger. Er hatte darauf verzichtet, den Chef in Stockholm anzurufen, denn der gehörte zu den wenigen Personen, die Menschen noch viel besser erschrecken konnten als der junge Mann selbst, einzig und allein mit Worten. Der junge Mann schauderte bei dem Gedanken, was der Chef sagen würde, wenn er wüsste, dass der Koffer verschwunden war. Lieber erst das Problem lösen und dann erzählen. Und da der Alte also gar nicht ganz bis Strängnäs und von dort aus noch weiter gefahren war, würde der junge Mann den Koffer schneller als befürchtet wieder zurückhaben.
»Hier ist es«, sagte der Fahrer. »Das ist die Haltestelle Byringe Bahnhof.«
Er ging vom Gas und lenkte den Bus an den Straßenrand. Musste er jetzt sterben?
Nein, wie sich herausstellte, musste er das nicht. Nur sein Handy starb einen raschen Tod unter dem Stiefel des jungen Mannes. Und dann ließ der junge Mann noch eine Flut von Todesdrohungen gegen sämtliche Familienmitglieder des Busfahrers los, für den Fall, dass dieser auf die Idee kommen sollte, die Polizei zu benachrichtigen, statt den Bus zu wenden und die Fahrt nach Flen fortzusetzen.
Читать дальше