Ingrid Noll - Der Hahn ist tot

Здесь есть возможность читать онлайн «Ingrid Noll - Der Hahn ist tot» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Год выпуска: 1993, ISBN: 1993, Издательство: Diogenes Verlag, Жанр: Современная проза, Триллер, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Hahn ist tot: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Hahn ist tot»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Sie hält sich für eine Benachteiligte, die ungerecht behandelt wird und zu kurz kommt. Mit zweiundfünfzig Jahren trifft sie die Liebe wie ein Hexenschuß. Diese letzte Chance muß wahrgenommen werden, Hindernisse müssen beiseite geräumt werden. Sie entwickelt eine bittere Tatkraft: Rosemarie Hirte, Versicherungsangestellte, geht buchstäblich über Leichen, um den Mann ihrer Träume zu erbeuten.

Der Hahn ist tot — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Hahn ist tot», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Ich bin heute morgen erst wieder hier eingetroffen«, erklärte Witold ganz eifrig. »Wissen Sie, ich unterrichte eine zwölfte Klasse im Leistungskurs, da geht es einfach nicht an, daß ich noch länger fehle. Ich weiß genau, daß es mit der Vertretung vorn und hinten nicht klappt, schließlich sollen meine Schüler nicht darunter leiden, daß ich depressiv bin.«

Eigentlich hatte ich bei unseren Treffen nichts von einer Depression gemerkt.

»Also müssen Sie sich jetzt auf den Unterricht vorbereiten?« fragte ich zaghaft.

»Das natürlich auch. Aber der Garten ist in traurigem Zustand, die Schnecken haben fast alles weggefressen. Ab Montag kommt eine jugoslawische Putzfrau, die mir Freunde vermittelt haben. Aber bevor die überhaupt anfangen kann, muß ich gründlich aufräumen und mich auch mit der Waschmaschine auseinandersetzen.«

Beate würde jetzt spontan ihre Hilfe anbieten. Ich mußte meine Verklemmtheit überwinden und etwas in diesem Sinne sagen. Ich vermied es, ihn mit »du« oder »Sie« anzusprechen.

»Am Wochenende habe ich ausnahmsweise nichts vor, ich könnte kommen und helfen. Waschen und bügeln kann ich schließlich auch, im Garten könnte ich fürs Grobe angestellt werden, und zwischendurch kann ich Kaffee kochen und Kuchen holen.«

Von Kochen sagte ich vorsichtshalber nichts.

»Ein liebenswürdiges Angebot. Aber beim Aufräumen kann mir eigentlich niemand helfen, das muß man schon selber machen. Die Waschmaschine kann ich auch allein füllen, Montag wird die Jugoslawin bügeln. Außerdem erwarte ich am Sonntag Besuch, da bin ich voll ausgebucht. Also herzlichen Dank, Thyra, das war eine liebe Idee. Vielleicht komme ich ein andermal darauf zurück.«

Ich bat ihn, sich zu melden, sobald er mich brauchen könne.

Unter belanglos freundlicher Konversation verabschiedeten wir uns, ohne irgendein Treffen vereinbart zu haben.

Ich warf vor Wut ein Sofakissen auf den Boden. Der Dieskau fühlte sich angesprochen, kroch herbei und bat um Verzeihung, als sei er an allem schuld. Ich streichelte ihn ein wenig und redete auf ihn ein: »Ach Dieskau, einmal im Leben will ich etwas haben! Koste es, was es wolle, ich will diesen Mann! Aber es ist so schwer, ich weiß nicht, wie man so etwas anstellt.«

Ich heulte, der Hund legte seine Schnauze auf mein Knie und sah mich unendlich melancholisch an. Er war ein Wunder an Empathie.

Wer mochte nur Witolds Besuch am Sonntag sein, etwa Beate?

Der Sonntag verging sehr trist. Ich stellte mir vor, wie Beate in ihrer flinken Art bei Witold Gemütlichkeit herbeizauberte, kochte und lachte. Die beiden passen zueinander, dämmerte es mir; Kunst, Literatur, Musik — davon hatte Beate viel Ahnung, ich dagegen gar nicht. Sie werden den ganzen Tag zusammen Spaß haben… Und am Abend? Ob sie dann Sekt tranken und ins Bett gingen? Ich wurde fast verrückt bei diesen Vorstellungen und rief am späten Nachmittag bei Beate an.

Lessi meldete sich. »Meine Mutter ist nicht da«, teilte sie mir lakonisch mit.

Wo sie denn sei, wollte ich wissen.

»Vivian und Richard sind gestern für ein paar Tage nach London gefahren, da hat sie heute kein Familienessen gekocht, denn ich zähle anscheinend nicht«, klagte die infantile Lenore.

»Ich weiß übrigens nicht, wo sie ist, vielleicht ist sie in ein Konzert gegangen.«

Ich legte auf. Die Sache war bitter, aber klar: Beate lag jetzt mit Witold im Bett, dabei hatte sie doch schon morgen wieder den Jürgen. Warum bekamen andere Frauen alles und ich nichts? Sollte ich sie zur Rede stellen?

Um elf Uhr abends ging das Telefon. Beate sagte: »Lessi hat mir gesagt, daß du angerufen hast. Die dumme Gans, ich hatte ihr genau erklärt, wo ich hingehe. Wie so oft, hat sie gar nicht hingehört.«

»Na, und wo warst du?«

»In Frankfurt, hab’ mir eine tolle Kandinsky-Ausstellung angesehen und bin dann mit einer Freundin türkisch essen gegangen. Es war richtig schön.«

Ob sie so routiniert log? Aber warum sollte sie überhaupt?

Sie hatte gar keinen Grund, mir irgend etwas über ihre Beziehung zu Witold vorzuenthalten, denn sie ahnte ja gar nicht, daß er mir gehörte. Vielleicht hatte sie jedoch ein schlechtes Gewissen, daß sie ihren Jürgen betrog; aber das brauchte sie bei einem verheirateten Liebhaber wiederum nicht zu haben. Voller Zweifel legte ich mich ins Bett.

An einem der nächsten Abende schlich ich mich wieder im Dunkeln durch Witolds Garten. Es war jetzt bereits um neun Uhr finster, und ich hatte Vorsichtsmaßnahmen getroffen, daß er mich nicht entdecken konnte — schwarze Einbrecherkleidung.

Er saß wie damals, als ich ihn zum ersten Mal beobachtet hatte, am Schreibtisch und schrieb. Ich liebte ihn so sehr, diesen schönen und klugen Mann, der so einsam und konzentriert arbeitete. Mindestens eine Stunde lang stand ich im nächtlichen Garten, bis ich mich leise wieder davonmachte.

Der Zaun war noch genauso lose wie damals, Witold hatte es nicht für nötig befunden, ihn zu reparieren.

Es war wie eine Sucht. Ich fuhr jetzt fast jeden Tag wieder nach Ladenburg, obgleich es sicher nicht ungefährlich war und die Nachbarn alle wieder vom Urlaub zurück waren. Witold war immer allein. So gern wäre ich durch die Balkontür getreten oder hätte vorn an der Haustür geschellt. Aber wir hatten verabredet, daß er sich melden sollte.

Eines Abends sah ich einen zweiten Wagen vor seinem Haus stehen. Es war der von Beate. Also doch! Mir wurde ganz übel.

Ich hatte alles falsch gemacht, ich hätte ihn anrufen sollen, ihn besuchen, ihm schreiben — was hätte ich schon dabei riskiert! Jetzt schnappte sich Beate meine Beute, weil ich zu lange gewartet hatte.

Ich kroch in den Garten. Im Wohnzimmer war niemand.

Lange wartete ich. Küche oder Bett, war jetzt nur noch die Frage. Schließlich wurde es mir zu kalt, zitternd und durchgefroren fuhr ich heim, genauso wie an jenem Abend, als Witolds Frau starb.

Nach deprimierten Tagen beschloß ich, nicht aufzugeben, zu kämpfen. Ich rief Witold an und lud ihn einfach zu mir ein. Er könne am Wochenende nicht, bedauerte er. Ich bot ihm andere Termine an, und er versprach endlich, an einem Donnerstag zu kommen.

Jetzt mußte ich aufs Ganze gehen. Ich hatte noch vier Tage Zeit. Ich legte mir eine Liste an: Ich mußte es hinkriegen, an diesem Abend eine zauberhafte, urgemütliche Atmosphäre zu schaffen, ich mußte atemberaubend jung und schön aussehen, charmant und geistreich plaudern und darüber hinaus ein köstliches, aber scheinbar mühelos bereitetes Essen auf den Tisch stellen. Überhaupt mußte alles so wirken, als sei es nicht extra für ihn arrangiert, sondern als sei es bei mir immer wie im Paradies. Ich lief zur Kosmetikerin, kaufte mir einen weinroten Samtrock und eine heraldisch gemusterte Bluse aus Crepe de Chine. Ich besorgte Kerzen, Sekt, eine neue Tischdecke, Parfüm.

Aber am meisten grübelte ich in langen Bürostunden über das Essen. Beate konnte ich nicht gut um Rat fragen; die hätte sofort einen idiotensicheren Vorschlag parat gehabt. Ich beschloß, ein Lachssteak zu braten — das ging schnell und mußte mir gelingen. Dazu grüne Nudeln, eine Butter-Estragon-Sauce und Salat. Die Soße bereitete ich versuchsweise schon zwei Tage vorher, und es klappte auch. Mein Gott, war ich aufgeregt.

Donnerstag kurz vor acht, ein letzter Blick in den Spiegel.

Viel zu fein! dachte ich plötzlich. Es soll doch alles lässig, locker wirken. Er wird im Pullover kommen, und ich stehe da wie eine aufgeputzte Provinzlerin. Ich riß mir Bluse und Rock wieder vom Leibe und stand in Unterrock und Panik vorm Kleiderschrank. Beate hätte das gemeistert, egal wie. Ich zog Hosen an und wieder aus, Blusen, Röcke, alles flog zu Boden.

Nein, es war einfach zu spät, in fünf Minuten konnte er kommen. Ich raffte die feinen Sachen vom Teppich und fuhr hektisch hinein, Hitze schwappte mir ins gepuderte Gesicht, sicher würde bald die Schminke auf den hellen Kragen tropfen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Hahn ist tot»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Hahn ist tot» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Hahn ist tot»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Hahn ist tot» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x