das Bestreben, an »warme Flüsse« überzusiedeln: diese Wanderungsbewegungen aufgrund von Weissagungen spielten in den russischen Sekten, vor allem aber bei den Altgläubigen (denjenigen Anhängern der Orthodoxie, die die Kirchenreformen im 17. Jahrhundert nicht mitgemacht und schwere Verfolgung von Staat und Kirche zu erdulden hatten) eine große Rolle. In Massen folgte man seinen Propheten und deren Verheißung in unwegsame Regionen der Randgebiete des Landes. Tolstoi benennt dieses Phänomen nur allgemein, denn zur Entstehungszeit von Krieg und Frieden hatten die Verfolgungen zwar nachgelassen, doch die strenge Gesetzgebung war keineswegs aufgehoben und konnte jederzeit wieder gegen diese Bewegungen eingesetzt werden (was dann auch in den 80er Jahren geschah).
»Die Schwanenritter«: von Madame de Genlis, vgl. Anm. 29.
Wassilij Lwowitsch Puschkin: (1767-1830), klassizistischer Lyriker, Onkel von Alexander S Puschkin.
une barque de Charon: Charon ist in der griechischen Mythologie der Fährmann, der die Schatten der Toten über den Styx in die Unterwelt bringt.
Jeanne d’Arc: (1412-1431), französische Nationalheldin im Hundertjährigen Krieg. Geriet in englische Gefangenschaft und wurde in Rouen von einem französischen Kirchengericht als Ketzerin verurteilt und auf dem Scheiterhaufen verbrannt.
den großen Luftballon, den Leppich: 1812 baute Franz Leppich, ein Bauer aus Holland, auf russische Staatskosten einen Luftballon »um die Armee Napoleons aus der Luft zu vernichten«. Ein Jahr zuvor hatte er seine Dienste bereits Napoleon angeboten, der ihn aber aus Frankreich ausweisen ließ. Im November war der Ballon fertig, konnte aber nicht aufsteigen, weil die Hülle undicht war – Leppich verschwand spurlos.
Bolotnajaplatz: Platz auf der Moskwa-Insel.
vor der Richtstätte: dem Lobnoje Mesto auf dem Roten Platz.
Die Verse Marins: S. N. Marin (1776-1813), Flügeladjutant Alexanders I., Autor parodistischer Gedichte, unter denen vor allem eines über G.W. Gerakow bekannt wurde, den Geschichtslehrer am Petersburger Kadettenkorps und Verfasser hurrapatriotischer Werke
Gerakow vgl. Anm. 168.
Clausewitz: Carl von Clausewitz (1780-1831), preußischer General und Philosoph (berühmt vor allem wegen seines postum erschienenen Werkes Vom Kriege 1832). Trat 1812 vorübergehend in russische Dienste (wegen Preußens Bündnis mit Frankreich), wirkte 1815 auf russischer Seite als Verhandlungspartner beim Abschluß der Konvention von Tauroggen mit.
von Gerard: F. Baron Gerard (1770-1837), Hofmaler Napoleons
allen Italienern: der Korse Napoleon wird hier als Italiener bezeichnet, weil Korsika seit dem Mittelalter Genua gehört hatte und erst im Vertrag von Versailles 1768 an Frankreich verkauft worden war.
Peter der Große: (1672-1725), russischer Zar, seit 1718 Kaiser von Rußland, der sein Land nicht nur außenpolitisch, sondern vor allem in seiner inneren Struktur modernisierte und Europa anschloß, mit dem Bau von Sankt Petersburg als neuer Hauptstadt an der Newamündung – dem endlich erkämpften Zugang zur Ostsee – war das »Fenster zum Westen« endgültig geöffnet
Bartholomäusnacht: in der Nacht zum 24 August (Bartholomäustag) 1572 wurde in Paris und in einigen Provinzstädten auf Veranlassung Katharinas von Medici, der Königinmutter, und Königs Karl IX. ein Blutbad unter den Hugenotten angerichtet, dem einige Tausend Hugenotten zum Opfer fielen.
bei Lodi: 1796 gewann Napoleon die Schlacht bei Lodi (Provinz Mailand) gegen die Österreicher
bei Marengo: in der Schlacht bei Marengo (Oberitalien) 1800 brachte Napoleon den Österreichern die erste entscheidende Niederlage bei.
bei Arcol:e 1796 gewann Napoleon die Schlacht bei Arcole (Oberitalien) gegen die Österreicher.
bei Jena: 1806 besiegte Napoleon die Preußen in der Schlacht bei Jena und Auerstedt.
bei Wagram: 1809 besiegte Napoleon die Österreicher bei Wagram und zwang sie, zurückzuweichen.
meinen Kongreß und meine Heilige Allianz: hier spielt Napoleon auf den Wiener Kongreß 1814/15 an, auf dem nach seinem Sturz Frankreich in seine vorrevolutionären Grenzen zurückgeführt und Europa (zugunsten der Großmachte England, Rußland und Österreich) neu aufgeteilt wurde; außerdem auf die Heilige Allianz 1815, ursprünglich als ein Aufruf der Monarchen Europas zur religiösen Umkehr gedacht – der Einigung Europas nicht durch das Schwert Napoleons, sondern durch die Liebeskräfte des Evangeliums — letztlich eine Art Beistandspakt mit restaurativ-konservativen Tendenzen. Auch Napoleon wollte die Neuordnung Europas — jedoch unter der Vorherrschaft Frankreichs.
Kronbauern: die ursprünglich zum Klosterbesitz gehörenden Bauern fielen mit der Säkularisierung der Kirchengüter und schließlich per Ukas von Kaiser Peter III. 1762 an den Staat.
Schlacht bei Salamanka: im Juni 1812 stürmten die Franzosen die spanische Stadt Salamanca, wurden aber bereits im Juli vom späteren Herzog von Wellington in der Nähe der Stadt wieder geschlagen.
Belagerung von Saragossa: spanische Festung, berühmt wegen ihrer Verteidigung gegen die französischen Belagerer 1808-1809 während des spanisch-portugiesischen Krieges.
auf die Drei Berge steigen: eine Anhöhe im Westen Moskaus.
Madame Auber-Chalmé: vgl. Anm. ???.
Kamenny Ostrow: eine der Inseln Petersburgs zwischen Großer und kleiner Newka.
Wereschtschagin: die Geschichte, wie Rastoptschin den jungen Wereschtschagin dem Moskauer Pöbel zur Lynchjustiz überläßt, ist historisch und wird in vielen Erinnerungen an den Fall Moskaus 1812 berichtet.
Speranskij und Magnizkij dorthin ausgewiesen worden sind, wohin sie gehören: 1812 wurde Speranskij nach Sibirien verbannt, ebenso Magnizkij, der mit Speranskij zusammengearbeitet hatte.
Kudrinaplatz: Kudrinskijplatz im Nordwesten Moskaus, auf den die Nikitskajastraße, die Presnija oder Presnenskaja stößt und in dessen Nähe Podnowinskij oder Podnowinskoje, der Bezirk bei dem Nowinskij Boulevard, liegt.
Sadowaja: der große Gartenring um Moskau.
Sucharewturm: im Norden Moskaus auf dem Sucharewskijplatz, am Gartenring gelegen.
die schottischen Originalakten: die alten Werkmaurerlogen Schottlands, die sich 1736 zur schottischen Freimaurer-Großloge (Andreasloge) zusammengeschlossen hatten, verfügten über besonders alte, ins 15. Jahrhundert zurückreichende Protokolle.
Читать дальше