Kutusow. M. I. Kutusow (1745-1813), russischer Feldmarschall, der in den Napoleonischen Kriegen eine immer größere Rolle spielte; als die Franzosen in Rußland einmarschierten, wurde ihm der Oberbefehl über die Armee übertragen. Er starb zu Beginn der Befreiungskriege als Oberkommandierender der vereinigten russischpreußischen Armee und gilt als der Retter Rußlands.
der Zeit Katharinas: der Regierungszeit der russischen Kaiserin Katharina II. (1762-96).
Plan eines ewigen Friedens: Tolstoi spielt hier auf die im 18. Jahrhundert bis in die Zeit der Napoleonischen Kriege hinein breit geführte Diskussion um die Möglichkeit eines ewigen Friedens an, an der sich die führenden Geister der Zeit in Frankreich, dann auch in Deutschland beteiligten (vgl. Kants Schrift Zum ewigen Frieden).
von der Ermordung des Herzogs von Enghien: der mit dem französischen Königshaus verwandte Herzog hatte 1789 während der Französischen Revolution Frankreich verlassen und sich im badischen Ettenheim niedergelassen. Napoleon, der ihn der Teilnahme an einer Verschwörung gegen sich verdächtigte, ließ ihn nach Frankreich entführen, wo er von einem Kriegsgericht zum Tode verurteilt und erschossen wurde.
Mademoiselle Georges: Künstlername einer französischen Schauspielerin, die eine Zeitlang in den Moskauer und Petersburger Theatern auftrat.
Rumjanzew: N. P. Graf Rumjanzew (1754-1826), russischer Staatsmann und Gelehrter.
Fürst Golizyn: A . N. Fürst Golizyn (1773-1844), russischer Kultusminister, Oberprokuror des Heiligen Synod (vgl. Anm. 138).
Krönungskomödie in Mailand: 1805 erklärte sich Napoleon zum König von Italien und krönte sich selbst am 28. Mai in Mailand, das er zur Hauptstadt machte.
für Ludwig XVI., für die Königin und für Elisabeth: Ludwig XVI., König von Frankreich, und seine Frau Marie-Antoinette wurden während der Französischen Revolution 1793 öffentlich guillotiniert, Ludwigs Schwester Elisabeth 1794.
Condé: französisches Fürstengeschlecht, mit der Dynastie der Bourbonen verwandt.
Contrat social: der Gesellschaftsvertrag (1762), staatsrechtlichsozialphilosophische Untersuchung von Jean-Jacques Rousseau, nach welcher der Staat, das Gemeinwesen, auf einer freiwillig getroffenen Übereinkunft aller beruht und das Wohl der Allgemeinheit zum Ziel hat. Der Gesellschaftsvertrag ist ein Grundbuch der modernen Demokratie.
den 18. Brumaire: der 9. November 1799, an dem General Napoleon Bonaparte per Staatsstreich die Macht in Frankreich den drei Konsuln übertrug, faktisch allerdings dem ersten Konsul, nämlich sich selbst.
die Gefangenen in Afrika, die er hinrichten ließ: bei der Einnahme von Jaffa 1799 hatten sich viertausend türkische Soldaten unter der Bedingung freiwillig ergeben, daß ihr Leben geschont werde. Napoleon ließ sie erschießen.
Brücke von Arcole: Napoleon stürmte bei der Schlacht von Arcole gegen die Österreicher mit der Fahne in der Hand seinen Soldaten voran auf die umkämpfte Brücke.
im Krankenhaus von Jaffa: in Jaffa wütete zu der Zeit die Pest.
Cäsars Kommentare: hier wohl Cäsars (100-44 v. Chr.) Ge- schichte des Gallischen Kriegs gemeint.
Freimaurer: religiös-philosophische Geheimgesellschaft, die Anfang des 18. Jahrhunderts in England auftrat und sich zunächst in Westeuropa ausbreitete mit dem Ziel, ihre Anhänger zum Ideal edlen Menschentums hinzuführen. Die Freimaurer sollten bald in der Politik, aber auch im Sozial- und Kulturbereich eine große Rolle spielen. In den dreißiger Jahren gewannen sie auch in Rußland große Bedeutung, vor allem beim Adel.
Imperial: Zehnrubelgoldstück.
Kamtschatkatischtücher: Tischtücher aus gemustertem Damast.
vierzigtausend Seelen: als Seelen bezeichnete man damals Leibeigene, d. h. Menschen, über die man als »Eigentum« verfügte, und die man wie Objekte als Zahlungsmittel einsetzen konnte. Vgl. ›Siebenter Teil, Kapitel 6‹, wo ein Gutsbesitzer mit seiner Jagdhündin prahlt, die er für drei Familien Leibeigener erworben habe.
eine zweite Salomoni: die Opernsängerin Salomoni gastierte im Winter 1805/6 in Moskau.
Madame de Genlis: französische Schriftstellerin (17461-1830), Autorin moralisierender Romane.
mit Stroh belegte Straße: um den Straßenlärm zu dämpfen, ließ man vor den Häusern reicher Kranker Stroh über die Straße breiten.
Saloppe: weiter, ärmelloser Frauenmantel.
Monsieur Pitt: William Pitt d. J. (1759-1806), britischer Staatsmann, Führer der europäischen Koalitionen gegen das revolutionäre, später das kaiserliche Frankreich.
von der Boulogner Expedition: Napoleon bereitete von Boulogne aus den Angriff auf England vor. Doch in der Seeschlacht von Trafalgar 1805 wurden die Franzosen unter Admiral Villeneuve von Admiral Nelson geschlagen.
Suworow: A.W. Suworow (1730-1800), russischer Feldherr und Generalissimus, erwarb sich vor allem in den Türkenkriegen Katharina II. (1768-74 und 1787-92) und im 2. Koalitionskrieg gegen die Franzosen (1799-1802) Ruhm und Volkstümlichkeit.
»Wenn still bei Nacht der Mond zieht übers Feld«: Text von D.A. Kawelin, aus einem Band von S. Schicharew Aufzeichnungen eines Zeitgenossen von 1805-1819, den Tolstoi besaß.
Ekossaise: Anfang des Jahrhunderts beliebter, aus einem alten schottischen Volkstanz entwickelter Gesellschaftstanz.
Anglaise: aus England stammender Gesellschaftstanz.
Chiffonieren: Laden, Schrank für Frauenkleider.
das hohe Bett aus rotem Holz: d. h. aus Mahagoni.
ein großer Voltairesessel: ein Lehnstuhl im Stil des 18. Jahrhunderts.
unter Kaiser Paul: d. h. zwischen 1796 und 1801, der Regierungszeit Paul I.
unter der neuen Regierung: also unter der Regierung von Pauls Sohn Alexander I. seit 1801 (bis 1825).
von Héloise: Anspielung auf J. J. Rousseaus empfindsamen Briefroman »Julie, oder die Neue Héloise« (1761).
Schlüssel der Geheimnisse: vermutlich das damals vor allem in Freimaurerkreisen verbreitete Buch Mystische Nächte oder Der Schlüssel zu den Geheimnissen des Wunderbaren des deutschen Erbauungsschriftstellers K. von Ekhartshausen (1752-1803).
durch diesen Engel: der Vergleich Alexanders I. mit einem Engel war damals weit verbreitet.
Читать дальше