Leo Tolstoi - Krieg und Frieden

Здесь есть возможность читать онлайн «Leo Tolstoi - Krieg und Frieden» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Год выпуска: 2002, ISBN: 2002, Издательство: Patmos Verlag, Жанр: Классическая проза, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Krieg und Frieden: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Krieg und Frieden»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die spannenden Schilderungen vom Leben auf den russischen Landgütern und in der Stadt, mit seinen Familienfesten, Bällen, Jagden und Schlittenfahrten, wechseln mit Kampfhandlungen, Märschen oder Lagebesprechungen der Schicksalsschlachten von Schöngraben, Austerlitz oder Borodino.
Der atemberaubende Monumentalroman über die schicksalhafte Epoche der Napoleonischen Kriege. Das vielleicht bedeutendste Meisterwerk russischer Erzählkunst in meisterhafter Übersetzung. Über 1600 Seiten voll dramatischer historischer Schilderung.

Krieg und Frieden — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Krieg und Frieden», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

121

Beleidigungen, die man dem Herzog von Oldenburg zugefügt habe: 1811 nahm Napoleon Oldenburg in Besitz im Zuge seiner Maßnahmen zur Absperrung Englands (Kontinentalsperre, vgl. Anm. 122) und nachdem der Herzog von O. sich geweigert hatte, sein Land gegen Erfurt einzutauschen. Das erregte die Empörung auch des russischen Hofs, da der Herzog von O. mit einer Schwester Alexanders I. verheiratet war.

122

Kontinentalsystems: die sog Kontinentalsperre mit den Dekreten von Berlin (1806), Trianon und Fontainebleau (1810) unterband Napoleon den Handel des europäischen Festlands mit Großbritannien Dieses reagierte darauf mit einer Blockade der Häfen Frankreichs und seiner Verbündeten Im Zusammenhang mit diesem ersten großen, für beide Seiten schädigenden Wirtschaftskrieg blühten Schmuggel und Schiebereien.

123

Legitimisten: Anhänger der Erbmonarchie.

124

von Osten nach Westen gezogen: etwa die Hunnen im 4. und 5 Jahrhundert oder der Mongolensturm Anfang des 13. Jahrhunderts.

125

Des Königs Herz ist in der Hand des Herrn: Sprüche Salomoms 21.1.

126

la ville sainte: die »heilige Stadt Moskau« nach der im ausgehenden 15. Jahrhundert aufgekommenen Formel von Moskau als dem Dritten Rom – »Alle christlichen Reiche haben sich in diesem einzigen Reich vereinigt zwei Rom sind gefallen, das dritte besteht und ein viertes wird es nicht geben«.

127

Skythenreich: die Skythen waren ein Nomadenvolk iranischer Abstammung, das im Altertum in den Steppen Südrußlands lebte.

128

le petit caporal: diesen Beinamen gab man Napoleon während des Ägyptenfeldzugs.

129

seinen Mamelucken Rustan: einer der Leibwächter Napoleons, dem er in Ägypten geschenkt worden war.

130

mit den Türken Frieden geschlossen: im Mai 1812 hatte Kutusow in Bukarest einen Friedensvertrag mit der Türkei unterzeichnet, demzufolge diese lediglich einen Teil des Moldaugebiets – Bessarabien – an Rußland abtreten musste.

131

Stein: K Reichsfreiherr vom und zum Stein (1757-1831), preußischer Staatsmann, bekannt wegen seiner Reformen (Aufhebung der Erbuntertänigkeit der Bauern, Städteordnung, Verwaltungsreform), wurde auf Napoleons Veranlassung hin aus dem Dienst entlassen und lebte 1809-12 in Rußland, wo er zu den Ratgebern des Zaren gehörte.

132

jenen Grenzwall: damit sind die Gebiete Ostpolens, Litauen und Kurland gemeint, die Rußland bei den polnischen Teilungen erhalten hatte.

133

die letzte Niederlage der Franzosen in Spanien: nach einer Reihe von Siegen über die Franzosen eroberte die vereinigte spanischenglische Armee unter Wellington am 12. August 1812 Madrid.

134

der Weg über Poltawa, den Karl XIl gewählt habe: im Nordischen Krieg hat Karl XII von Schweden gegen Peter den Großen 1709 bei Poltawa in der Ukraine eine vernichtende Niederlage erlitten und »in wenigen Stunden das europäische Ansehen, das ihm seine bisherigen Siege eingetragen hatten, und die schwedische Vormachtstellung an der Ostsee« verloren.

135

Ich werde alle seine Verwandten aus Deutschland vertreiben: Marja Fjodorowna, Alexanders I. Mutter, war eine gebürtige Prinzessin von Württemberg, seine beiden Schwestern waren mit deutschen Fürsten verheiratet.

136

Remonten auszuheben: Pferde für das Militär zu beschaffen.

137

den polnischen Pans: Pan (poln.), Herr.

138

Synod: »heiligster dirigierender Synod« war die von Peter dem Großen 1721 eingesetzte oberste Kirchenleitung mit einem weltlichen, vom Kaiser eingesetzten Beamten an der Spitze (dem Oberprokuror des heiligen Synod).

139

Moses über Amalek: vgl. 2. Moses 17, 8-16

140

Gideon über Midian: vgl. Richter, Kapitel 7

141

David über Goliath: vgl. 1. Samuel, Kapitel 17

142

die Zahl 666: vgl. Anm. 2.

143

Troizkija-Tor das Dreifaltigkeitstor zum Kreml

144

in die Uspenskij-Kathedrale: die Krönungskathedrale der russischen Zaren im Moskauer Kreml.

145

Kaiserkanone: die berühmte »Zar-Puschka« im Kreml, die reichverzierte Kanone, aus der angeblich nie ein Schuß gefallen ist

146

der Friedensschluß mit der Türkei: vgl. Anm. 130.

147

ein slawisches Wort: d. h. ein kirchenslawisches Wort. Das auf südslawischer Basis entwickelte Kirchenslawisch, die Sprache der orthodoxen Kirche also, war wie das Latein der katholischen Kirche dem Laien unverständlich.

148

Slobodskijpalas: Palast Pauls I. in Moskau

149

der Stände, états généraux: in dem Vergleich der Ständeversammlung mit dem entsprechenden französischen Phänomen, sowie dem Hinweis auf den Gesellschaftsvertrag (vgl. Anm. 18) und die Französische Revolution wird indirekt Pierres Gedankengang, sein Traum von einer Verfassung, einem Parlament ausgedrückt.

150

Wojewodenkaftan: offenbar eine Art Adelsuniform des 18. Jahrhunderts ein Kaftan ist ein Rock mit langen Rockschößen.

151

Glauben, Thron und Vaterland: hier spielt Tolstoi auf die Werte an, die unter Nikolai I. von dessen Minister für Volksaufklärung Uwarow zu den drei Säulen erklart wurden, auf denen das russische Imperium ruhe Orthodoxie, Autokratie und ein volksverbundener Patriotismus.

152

Glinka: S N Glinka (1776-1847), russischer Schriftsteller. Gab seit 1808 den »Russischen Boten« heraus, eine Zeitschrift, die sich dem Kampf gegen die Frankomanie des russischen Adels verschrieben hatte und 1812 besonders populär war.

153

beim Scharpiezupfen: Scharpie war früher ein sehr gebräuchliches Verbandsmittel, das man aus den durch Zerzupfen weicher reiner Leinwandstreifen gewonnenen Fäden herstellte.

154

Potemkin: G. A. Potemkin (1739-1791), Günstling und politischer Ratgeber Kaiserin Katharinas II., der zur Zeit des Friedensschlusses von Kucuk Kamardze 1774 (worauf hier angespielt wird) Generalgouverneur der südlichen Provinzen war.

155

wie Plutarch von den Patrioten des Altertums: gemeint sind wohl die vergleichenden Biographien berühmter Griechen und Römer des griechischen Historikers Plutarch (etwa 46-126).

156

Joconde: Verserzählung von La Fontaine (1621-1695).

157

auf die Pyramiden geschrieben: Anspielung auf Napoleons Ägyptenfeldzug und seinen Sieg in der Schlacht bei den Pyramiden 1798.

158

Steppenbauern: vgl. Anm. 159.

159

Pjotr Fjodorowitsch: Peter III. Der Name des 1762 nach einer Regierungszeit von einem halben Jahr durch Staatsstreich entmachteten und kurz darauf ermordeten Kaisers tauchte in den Unruhen der Regierungszeit Katharinas II. mehrfach auf auch der »Bauernzar«, der Kosak Jemeljan Pugatschow, Anführer des größten Volksaufstands (1773-74), gab sich für Peter III aus. Der Name des ermordeten Pjotr Fjodorowitsch spielte in den immer wieder aufflammenden bäuerlichen Revolten eine ähnliche Rolle wie in den Zeiten der Wirren (Ende 16. – Anfang 17. Jahrhundert) der des ermordeten Thronfolgers Dmitrij. Die Unruhen, die sich weniger gegen die Zarin als gegen die Gutsbesitzer richteten, brachen immer wieder im Süden und Südosten des Landes, bei den Kosaken im Kaukasusgebiet und den Steppenbauern in der Wolgaregion aus.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Krieg und Frieden»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Krieg und Frieden» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Krieg und Frieden»

Обсуждение, отзывы о книге «Krieg und Frieden» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x