Colin Falconer - Die Königin vom Nil

Здесь есть возможность читать онлайн «Colin Falconer - Die Königin vom Nil» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: Историческая проза, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Königin vom Nil: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Königin vom Nil»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Mit achtzehn Jahren soll Kleopatra VII. an der Seite ihres jüngeren Bruders, Ptolemaios XIII., die Regentschaft über Ägypten antreten. Als sie sich querstellt, muss sie fliehen und sucht Schutz bei den Römern. Kleopatra läßt sich von ihren Vertrauten in den Palast zu Caesar schmuggeln, den ihr Mut und ihre Schönheit fasziniert. Was jedoch als schicksalhafte Liebe beginnt, endet in einer Tragödie, die Caesar das Leben kostet. Kleopatra aber bleibt keine Zeit zur Trauer. Sie muß um die Sicherheit ihres Landes und ihrer Nachkommen fürchten und sich auf die Suche nach einem neuen Verbündeten machen.

Die Königin vom Nil — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Königin vom Nil», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Kleopatra hörte Schritte auf den höhergelegenen Treppenstufen über sich. Mardian. Sie holte tief Luft und wappnete sich.

»Wenn es wieder schlechte Nachrichten sind«, sagte sie, »werfe ich dich eigenhändig ins Wasser.«

»Ihr hattet recht. Cicero hat einen kleinen Löwen an der Leine geführt.«

»Hat unser junger Caesar nach ihm geschnappt?« Mardian reichte ihr eine Schriftrolle. Kleopatra erkannte das Siegel - der Bericht kam von Apollodoros aus Rom. Ihre Augen flogen über die Zeilen.

Octavian, der Junge, von dem Cicero geglaubt hatte, er könne ihn kommandieren, hatte sich mit Lepidus und Marcus Antonius zu einem Triumvirat zusammengeschlossen. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt marschierten sie auf Rom zu, begleitet von siebzehn Legionen und zehntausend Mann der Reiterei.

Kleopatra brach in Gelächter aus. Caesarion unterbrach sein Spiel und schaute sie verwundert an.

Octavian, den Antonius als Caesars Bübchen zu bezeichnen pflegte, hatte dem Senat die Zähne gezeigt. Sie hätte ihn für seinen Mut und sein Geschick bewundert, wenn sie nicht gewußt hätte, daß er auch Caesarions Leben beenden würde, wenn er könnte.

»Glaubt Ihr, daß das unsere Rettung ist, Majestät?« fragte Mardian.

»Was sagen deine Spitzel?« fragte sie zurück und warf ihm die Schriftrolle zu.

»Sie sagen, daß ich noch nicht so bald im Hafenwasser lande.«

Kleopatra lächelte. »Das stimmt. Mit etwas Glück bleibst du noch ein Weilchen im Trockenen.« Sie nahm einen Stein, holte weit aus und ließ ihn über die Wellen tanzen, wie früher als kleines Mädchen.

3

An gewöhnlichen Tagen wimmelte das Forum von Menschen. Händler, Geldverleiher, Fischverkäufer, Bäcker, Fleischer, dazwischen das Volk, Sklaven und Freie. Sie alle trieben dann durch die Gassen, und in den Eingangshallen der Tempel standen dicht nebeneinander die Tische der Schreiber, Wucherer, Wahrsager und ähnlicher Halsabschneider, ein Gewirr von Leibern, die Luft getränkt mit tausend Gerüchen.

An diesem Tag aber lag das Forum verlassen da - bis auf zwei Leichen, deren einer noch das Blut aus der offenen Kehle rann. Vom Palatin her drang der Lärm der Aufständischen, die sich dem Circus Maximus näherten. Dazwischen mischten sich Stiefelschritte - eine Kohorte der Vierten, die zum Eingreifen bereit war.

Es würde bald vorbei sein. Die Ordnung, von den Römern mehr geliebt als das Leben selbst, würde bald wiederhergestellt sein - sobald das Töten zu Ende war.

Die Proskriptionen, redete Antonius sich gut zu, waren notwendig gewesen. Die Senatoren, die sich ihnen widersetzt hatten, hatten sterben müssen, denn Caesars Großmut konnte sich nicht jeder leisten. Man sah ja, was es ihm gebracht hatte.

Und das Geld der Toten brauchten sie auch.

Cicero war der erste auf der Liste gewesen. Octavian dürstete nach Rache, Antonius wollte ihn aus dem Verkehr geschafft haben, und Lepidus hatte sich mit allem einverstanden erklärt. Wie man sich erzählte, war Cicero zu lange zu stolz gewesen, um zu fliehen. Als seine Diener ihn endlich überredet hatten, die Sänfte zu besteigen, war es bereits zu spät gewesen. Octavians Männer hatten ihn eine Meile hinter seinem Landgut, auf dem Weg nach Brindisi, gestellt. Als er den Kopf aus dem Fenster streckte, um nachzusehen, was es gab, war er ihm ohne langes Fackeln von einem der Zenturionen abgeschlagen worden. Wenn Cicero das geahnt hätte! Er hatte bestimmt noch eine letzte Rede vorbereitet, und es hätte ihn empört, daß sie nun ungehalten blieb.

Die Senatoren hatten in der Tat einen hohen Preis für ihren Starrsinn bezahlt. An die zweihundert der reichsten Männer Roms, die sich törichterweise für Brutus entschieden und Octavian gegen Antonius aufgehetzt hatten, ehe sie ihn fallenließen, mußten sich das Geschehen nun von der Rostra aus ansehen, wo ihre Köpfe dem Volk als Schaustücke dienten. Das Volk rührte so etwas nicht, es liebte jede Art von Blutvergießen, zumindest solange es nicht das eigene war.

Antonius zog weiter in Richtung Palatin. Unterwegs stieß er auf den nächsten Pöbelhaufen, der im Begriff war, das Haus eines Senators anzuzünden. Eine Kohorte der Marslegion versuchte, ihnen Einhalt zu gebieten. Als man seiner ansichtig wurde, brach die Menge in johlenden Beifall aus. Antonius nahm diesen mit unbewegter Miene entgegen und verdrängte die Gedanken an die Taten, mit denen er in Rom Ordnung geschaffen hatte.

In Antonius' Haus wartete die übliche Schar der Lobhudler, Speichellecker und Schmarotzer. Fulvia hatte ein Festmahl angesetzt, um seine Rückkehr zu feiern. Immerhin handelte es sich dabei um eine fast wundersame Umkehr des Geschicks. Inzwischen war es Spätherbst; noch im Frühling hatte er in den Alpen kampiert, ein Ausgestoßener, der seinen Durst mit geschmolzenem Schneewasser stillen mußte.

Ohne auf die Glückwünsche und aufmunternden Schläge auf den Rücken zu achten, drängte Antonius sich an den Gästen vorbei, die sich im Atrium versammelt hatten. Von irgendwoher drang kreischendes Gelächter an sein Ohr. Als er den Speiseraum betrat, sah er Fulvia dort neben dem Ehrenplatz thronen. Die Tische waren beladen mit gebratenen Fasanen, Enten, Spanferkeln und geschmorten Ochsenteilen. Fulvia hielt einen runden Gegenstand in der Hand. Die Gäste lachten verlegen.

Im Näherkommen sah Antonius, daß der Gegenstand ein Menschenkopf war. Ciceros Kopf. Fulvia bemühte sich ausgelassen, ihm Nadeln in die Zunge zu bohren. Ciceros rechte Hand lag in der Mitte des Tisches, zwischen den Kuchen und Süßigkeiten. Auf den ersten Blick wirkte die Hand wie ein ausgebleichter Krebs.

»Da kommt mein Gemahl«, rief Fulvia mit funkelnden Blicken.

Die Gäste verstummten. »Was machst du da?« herrschte Antonius sie an.

»Er wird dich nie wieder schmähen«, gackerte sie zurück. Dann sprach sie zu dem Kopf: »Komm, Cicero, halte uns eine deiner berühmten Reden! Langweile uns noch einmal zu Tode.«

»Wie kommt der Kopf hierher?« brach es aus Antonius hervor, doch Fulvia ließ sich nicht bremsen. Sie hielt ihm ihre Trophäe entgegen. »Die böse Zunge wurde bestraft«, verkündete sie triumphierend, »genau wie die Hand, die die Strafreden schrieb.«

Antonius wandte sich an zwei Männer der Leibgarde, die ihm gefolgt war. »Nehmt das weg, und bringt es zu den anderen auf der Rostra.«

Fulvia schleuderte ihm einen wütenden Blick entgegen.

»Wirst du jetzt auch zum Schwächling? So wie Caesar?« zischte sie.

Sie kannte keine Grenzen. Und das vor aller Augen! Ein schändliches Weib, ein Greuel, dem er entfliehen mußte.

»Töten ist eine Sache, in Blut zu baden eine andere.« Antonius machte kehrt und verließ den Speisesaal. Bei allen Göttern, manchmal war Rom kaum zu ertragen.

»Was ist denn los mit dir?« wollte Fulvia wissen.

Die Feier war zu Ende, die Gäste fort. Die Sklaven waren dabei, die Fleischknochen und Krebsschalen beiseite zu fegen. Antonius beobachtete sie stumm. Er hatte nichts getrunken. Vielleicht hat mich der Aufenthalt in den Bergen endgültig ernüchtert, dachte er.

»Für so etwas fehlt dir der Mumm in den Knochen«, hörte er Fulvia höhnen. »Du mußt den Menschen zeigen, wie es deinen Feinden ergeht.«

»Indem ich ihnen nach dem Tod Nadeln in die Zunge stecke?«

»Du bist viel zu weich.«

Zu weich? War es das? In dem Kuhhandel, der auf das neue Bündnis folgte, hatten er, Lepidus und Octavian gefeilscht wie Jungen, die Kastanien tauschen: dein Onkel, der mich im Senat verunglimpft hat, gegen meinen Vetter, der die Fraktion gegen dich geführt hat. Deinen Freund gegen meinen Schwager. Lepidus hatte seinen Bruder für Antonius' Onkel geboten, einen alten Mann, ehrbar - und reich. Die Proskriptionen hatten Befürworter wie Gegner getroffen. Nun waren sie alle tot, nicht weil sie hinter Cicero gestanden, sondern weil sie irgendwann in ihrem Leben einmal ein Mitglied des Triumvirats beleidigt hatten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Königin vom Nil»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Königin vom Nil» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Trudi Canavan - Die Königin
Trudi Canavan
Andrea Pirringer - Die Haremskönigin
Andrea Pirringer
Hans Christian - Die Schneekönigin
Hans Christian
Peter Wimmer - Der Prinz vom Nil
Peter Wimmer
Sylvia Obergfell - Die Erbsenkönigin
Sylvia Obergfell
Claudia Schäffler - Die Königin von Erial
Claudia Schäffler
Angelika Gräfin von Wolffskeel von Reichenberg - Rosenmedizin. So sanft heilt die Königin der Blumen
Angelika Gräfin von Wolffskeel von Reichenberg
Anny von Panhuys - Die Walzerkönigin
Anny von Panhuys
Отзывы о книге «Die Königin vom Nil»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Königin vom Nil» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x