Irvin D. Yalom - Das Spinoza-Problem

Здесь есть возможность читать онлайн «Irvin D. Yalom - Das Spinoza-Problem» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Год выпуска: 2012, Жанр: Историческая проза, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Spinoza-Problem: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Spinoza-Problem»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der jüdische Philosoph Spinoza und der nationalsozialistische Politiker Alfred Rosenberg – nicht nur Jahrhunderte liegen zwischen ihnen, auch ihre Weltanschauungen könnten unterschiedlicher nicht sein. Der eine ein unbeugsamer Freigeist, der wegen seiner religionskritischen Ansichten aus der jüdischen Gemeinde verbannt wurde und heute als Begründer der modernen Bibelkritik gilt. Der andere ein verbohrter, von Hass zerfressener Antisemit, dessen Schriften ihn zum führenden Ideologen des nationalsozialistischen Regimes machten und der dafür bei den Nürnberger Prozessen zur Rechenschaft gezogen wurde. Und trotzdem gibt es eine Verbindung zwischen ihnen, von der kaum jemand weiß, denn bis zu seinem Tod war Rosenberg wie besessen vom Werk des jüdischen Rationalisten, als dessen »entschiedenster Verehrer« sich kein geringerer als Johann Wolfgang von Goethe bezeichnet. Fesselnd erzählt der große Psychoanalytiker Irvin D. Yalom die Geschichte dieser beiden unterschiedlichen Männer und entführt seine Leser dabei in die Welt der Philosophie und gleichzeitig auch in die Tiefen der menschlichen Psyche.
Die amerikanische Originalausgabe erschien 2012 unter dem Titel »The Spinoza Problem« bei Basic Books, New York

Das Spinoza-Problem — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Spinoza-Problem», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Ich höre Leidenschaft, aber ich höre noch immer keinen Beweis. Auf meinem Gebiet forschen wir nach den Ursachen starker Leidenschaften. Ich möchte dir von einer Theorie aus der Psychiatrie erzählen, die für unsere Diskussion höchst relevant sein dürfte. Alfred Adler, ein Wiener Arzt, hat viel über die allbekannten Gefühle von Minderwertigkeit geschrieben, die schlicht darauf zurückzuführen sind, dass wir als Menschen aufgewachsen sind und eine längere Periode erlebten, während derer wir uns hilflos, schwach und abhängig fühlten. Es gibt viele, die dieses Gefühl von Minderwertigkeit nicht akzeptieren können und es damit kompensieren, dass sie einen Überlegenheitskomplex entwickeln, der nichts anderes als die Kehrseite derselben Medaille ist. Alfred, ich glaube, dass diese Dynamik bei dir mit im Spiel sein könnte. Wir haben darüber gesprochen, wie unglücklich du als Kind warst und dass du dich nirgends zu Hause fühltest, dass du unbeliebt warst und dich darum bemühtest, zum Teil auch deshalb Erfolg zu haben, um ›es ihnen zu zeigen‹ – weißt du noch?«

Keine Antwort von Alfred, der nur dasaß und ihn anstarrte. Friedrich fuhr fort: »Ich glaube, du machst den gleichen Fehler wie die Juden, die sich selbst zweitausend Jahre lang für ein überlegenes Volk, für Gottes auserwähltes Volk, gehalten haben. Du und ich, wir waren uns darin einig, dass Spinoza dieses Argument zerpflückt hat, und ich zweifle nicht daran, dass die Macht seiner Logik, wäre er heute noch am Leben, dein arisches Argument ebenfalls zerpflücken würde.«

»Ich habe dich davor gewarnt, dich auf dieses jüdische Gebiet zu wagen. Was weiß die Psychoanalyse schon von Rasse, Blut und Seele? Ich habe dich gewarnt, und jetzt muss ich befürchten, dass du auch schon korrumpiert bist.«

»Und ich sagte dir , dass dieses Wissen und diese Methode zu gut und zu mächtig sind, um sie allein den Juden zu überlassen. Ich und meine Kollegen haben die Prinzipien dieses Fachgebiets eingesetzt, um Legionen verwundeter Arier eine enorme Hilfe zukommen zu lassen. Und du bist auch verwundet, Alfred, aber trotz deiner eigenen Wünsche erlaubst du mir nicht, dir zu helfen.«

»Und ich dachte, ich unterhalte mich mit einem Übermenschen. Wie sehr habe ich mich getäuscht!« Alfred stand auf, zog ein Kuvert mit Reichsmark-Banknoten aus der Tasche, legte es mit größter Akkuratesse auf die Ecke von Friedrichs Schreibtisch und marschierte zur Tür.

»Ich sehe dich dann morgen zur selben Zeit«, rief Friedrich ihm nach.

»Nicht morgen«, rief Alfred vom Flur aus, »und niemals wieder! Ich werde dafür sorgen, dass diese jüdischen Gedanken Europa zusammen mit den Juden verlassen.«

29

RIJNSBURG UND AMSTERDAM, 1662

Während Bento nach Amsterdam trottete, lenkte er seine Gedanken bewusst von der Vergangenheit ab: Er löste sich von nostalgischen Bildern mehrerer Rosh Hashanahs , die er mit seiner Familie begangen hatte und die ihm die Aschkenaser Juden mit ihrer Taschlich- Zeremonie wieder in Erinnerung gerufen hatten. Er wandte sich dem zu, was vor ihm lag. In einer knappen Stunde würde er Simon wiedersehen, den lieben, großzügigen Simon, seinen glühendsten Unterstützer. Es war gut, dass Simon so nahe wohnte. So konnten sie einander gelegentlich besuchen. Aber es war auch gut, dass Simon nicht noch näher wohnte, zumal er bei mehreren Gelegenheiten zu erkennen gegeben hatte, die Freundschaft mit Bento vertiefen zu wollen. Ein Vorfall bei Simons letztem Besuch in Rijnsburg fiel ihm ein.

»Bento«, sagt Simon, »auch wenn wir enge Freunde sind, habe ich dennoch den Eindruck, als würden Sie sich mir entziehen. Tun Sie mir den Gefallen, mein Freund, und berichten Sie mir genau, wie Sie Ihre Tage verbringen. Den gestrigen, zum Beispiel.«

»Gestern war wie jeder andere Tag. Ich begann den Tag damit, Gedanken zu sammeln und aufzuschreiben, die sich während der Nacht in meinem Kopf angesammelt hatten, und die folgenden vier Stunden beschäftigte ich mich mit dem Schleifen meiner Linsen.«

»Was genau machen Sie? Erzählen Sie mir Schritt für Schritt, wie Sie vorgehen.«

»Was soll ich Ihnen erzählen? Ich werde es Ihnen zeigen. Aber es braucht Zeit.«

»Ich wünsche mir nichts mehr, als an Ihrem Leben teilzuhaben.«

»Begleiten Sie mich in das andere Zimmer.«

Im Labor deutet Bento auf eine große Glasplatte. »Damit beginne ich. Die Platte holte ich gestern in der Glasfabrik ab, die nur einen Kilometer von hier entfernt ist.« Er nimmt eine Bügelsäge in die Hand. »Sie ist scharf, aber nicht scharf genug. Ich reibe sie jetzt mit Öl und Diamantsand ab.« Bento schneidet ein rundes, drei Zentimeter großes Stück heraus. »Im nächsten Schritt schleife ich dieses Stück auf die richtige Wölbung und den richtigen Winkel. Zuerst fixiere ich es unverrückbar auf der Matrize – und zwar so.« Bento trägt mit größter Sorgfalt Schwarzpech auf und schiebt das Werkstück in Position. »Und nun schleife ich auf der Drehbank erst einmal mit Feldspat und Quarz vor.« Nach zehn Minuten Schleifen legt Bento das Glas in einen Formkörper auf einer schnell drehenden Holzscheibe. »Und zum Schluss kommt der Feinschliff. Dafür verwende ich eine Mischung aus Korund und Zinnoxid. Ich zeige Ihnen nur schnell den Anfang, sonst langweile ich Sie noch mit dem langen, ermüdenden Schleifvorgang.«

Er dreht sich zu Simon um: »Jetzt wissen Sie, wie ich meine Vormittage verbringe und auch, woher die Brillen kommen.«

Simon antwortet: »Wenn ich Ihnen zusehe, wohnen zwei Seelen in meiner Brust. Einerseits müssen Sie wissen, dass ich Ihre Geschicklichkeit und Ihre ausgefeilten Techniken sehr bewundere, doch andererseits beklagt sich die andere, wichtigere Seele lautstark: ›Überlass das den Kunsthandwerkern.‹ Jede Gemeinde in Europa hat ihre Kunsthandwerker. Es gibt Heerscharen von Kunsthandwerkern, aber wo in aller Welt gibt es einen zweiten Bento Spinoza? Machen Sie das, was nur Sie können, Bento. Bringen Sie das philosophische Werk zu Ende, auf das die ganze Welt wartet. All dieser Lärm, dieser Staub, diese schlechte Luft, diese Gerüche, all diese verschwendete kostbare Zeit. Bitte, ich flehe Sie noch einmal an, erlauben Sie mir, Sie von der Last dieses Handwerks zu befreien. Erlauben Sie mir, Ihnen ein lebenslanges, jährliches Stipendium zu gewähren – jede Summe, die Sie nennen –, damit Sie sich mit voller Kraft dem Philosophieren widmen können. Ich kann es mir ohne Weiteres leisten, und es würde mir größtes Vergnügen bereiten, Ihnen diese Hilfe zu gewähren.«

»Simon, Sie sind ein großzügiger Mann. Und Sie sollen wissen, dass ich Sie für Ihre Generosität verehre. Aber meine Bedürfnisse sind gering und leicht zu befriedigen, und zu viel Geld wird meiner Konzentration eher hinderlich als förderlich sein. Und dazu kommt – und, Simon, Sie mögen dies für unglaubwürdig halten, aber glauben Sie mir … Linsenschleifen ist gut fürs Denken . Ja, an der Drehbank bin ich sehr konzentriert, ich muss auf den Winkel und den Radius des Glases achten, auf das heikle Polieren, aber während ich daran arbeite, sprießt im Hintergrund mein Denken mit einer solchen Geschwindigkeit, dass ich oft eine Linse fertig habe und dann, mirabile dictu , entdecke, dass ich neue Lösungen für dornige, philosophische Argumente parat habe. Ich oder wenigstens das aufmerksame Ich wird anscheinend nicht gebraucht. Es ist nicht unähnlich dem Phänomen von Problemen, die in Träumen gelöst werden, wovon viele unserer Vorfahren berichteten. Abgesehen davon fasziniert mich die Wissenschaft der Optik. Im Augenblick entwickle ich eine vollkommen andere Methode, dünne Teleskoplinsen zu schleifen, was, wie ich glaube, ein großer Fortschritt sein wird.«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Spinoza-Problem»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Spinoza-Problem» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Spinoza-Problem»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Spinoza-Problem» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x