Ugo Mioni - Der Schutzgeist des Kaisers von Birma
Здесь есть возможность читать онлайн «Ugo Mioni - Der Schutzgeist des Kaisers von Birma» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: foreign_prose, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Der Schutzgeist des Kaisers von Birma
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Der Schutzgeist des Kaisers von Birma: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Schutzgeist des Kaisers von Birma»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Der Schutzgeist des Kaisers von Birma — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Schutzgeist des Kaisers von Birma», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
»Das ist auch mein Fall. Auch ich brauche Geld, viel Geld sogar.«
»Wer bezweifelt das? Aber deshalb darfst du mir das Versprochene nicht verweigern.«
»Ich verweigere es dir nicht. Komm ein anderes Mal wieder.«
»Nein! Heute, jetzt auf der Stelle mußt du mich bezahlen.«
»Narr, der du bist! Heute erhältst du von mir nichts.«
»Wenn du mich nicht bezahlst, so werde ich diesen Wongy in ein anderes Gasthaus führen, das ihm besser zusagen wird, als das deinige,« drohte der Steuermann.
»Meinetwegen, Freundchen, wenn er dir folgen will,« versetzte der Wirt.
Der Steuermann wandte sich nun wirklich zu mir. »Wongy,« sagte er, »komm mit mir! Ich werde dich in ein vornehmeres Gasthaus führen, als dieses ist.«
»Sagtest du mir nicht, daß dies die erste Herberge der Stadt ist?« fragte ich.
»Damit log ich allerdings. Dies ist das verrufendste Gasthaus von Amarapura, das beste heißt: ›Zur Rose des Buddha‹! Komm!«
»Aber dieses Gasthaus gefällt mir sehr.«
»Ih! ih! ih! Hast du es gehört, Steuermann? Mein Gasthaus gefällt diesem vornehmen Wongy,« schrie höhnisch der Bucklige.
»Du hast nicht die Wahrheit gesagt, Wongy! Wie kann dir ein so schmutziges, ekelhaftes Haus gefallen? In ganz Amarapura findest du nichts Ähnliches.«
»Es gefällt mir und damit gut. Hier hast du ein anständiges Trinkgeld, ich bleibe hier,« sagte ich, ihm eine größere Geldmünze reichend. Dann trat ich in das Haus.
Ein kleiner, niedriger Raum empfing mich, in dem mir vor allem ein steinerner Herd auffiel, auf dem zwei Töpfe aus gebrannter Tonerde zischten und brodelten. An den Wänden hingen einige kupferne Gefäße und in den Fußboden, der aus fest gestampfter Tonerde bestand, waren zwei Pfähle gerammt, auf denen ein rohes Brett festgenagelt war.
Dies sollte offenbar der Tisch sein, neben dem einige nicht minder einfache Stühle standen. Auf einem von ihnen ließ ich mich nieder.
Draußen stritten sich unterdes die beiden weiter. Deutlich unterschied ich die scheltenden Worte meines Führers, der mit Ungestüm seinen versprochenen Lohn forderte, und das spöttische Lachen des Buckligen, der durchaus nicht gewillt war, ihn zu zahlen. Endlich trat der letztere wieder in das Zimmer zurück, den anderen hörte ich schimpfend die Straße entlang traben.
»Warum gibst du dem Schiffer nicht, was du ihm doch versprochen hast?« fragte ich den Wirt, der sorgfältig die Türe schloß.
»Weiß ich denn, ob du länger hier bleibst und nicht vielleicht schon morgen wieder abreisest, oder ob du mich überhaupt bezahlen wirst? Er wird in einigen Tagen wieder hierherkommen und dann werde ich ihm geben, was ihm gebührt,« erklärte der Birmane, der nicht so ganz Unrecht hatte.
»Gefällt dir mein Gasthaus?« fragte er dann.
»Es ist vorzüglich,« entgegnete ich ironisch.
»Es ist das erste der Stadt. Willst du jetzt gleich schlafen gehen?«
»Nein! Ich möchte erst etwas zu Nacht essen.«
»Da hast du recht. Meine Küche ist mit allem versehen. Was willst du essen?«
»Was kannst du mir geben?«
»Willst du vielleicht Fleisch?«
»Ja.«
»Rindfleisch?«
»Ja.«
»Das Rindfleisch ist aber sehr hart und schwer verdaulich. Wäre es nicht besser, wenn du eine Henne nähmest?«
»Gut, so gib mir eine Henne.«
»Aber es soll gewiß keine alte Henne sein?« »Nun, wenn ich eine junge bekommen kann, ist es mir natürlich um so lieber.«
»Soll es eine sehr junge Henne sein?«
» Natürlich!«
»Dann wäre es allerdings besser, ich gebe dir Eier,« setzte der Wirt, der unstreitig ein Original war, das Gespräch fort.
»Gut, so gib mir Eier,« entgegnete ich, überzeugt, daß ich diesen Abend ohne Nachtmahl zu Bett gehen mußte.
»Herr, die Eier sind selten in unserem Lande. Selten, daß sie auf der Tafel des Kaisers erscheinen. Nicht wahr, du willst keine haben?«
»Warum nicht?«
»Weil sie sehr teuer sind.«
»Das tut nichts. Ich bezahle sie.«
»Sie sind sehr selten.«
»Ich liebe gerade das Seltene.«
»Sie sind nur für die Vornehmen bestimmt.«
»Ich gehöre zu den Vornehmen. Bring mir also einen Teller voll Eier.«
»Herr, ich habe keine.«
»Ah, das ist gut! Wie kannst du es dann wagen, sie mir anzubieten? Nun sag aber endlich: Was kannst du mir geben?«
»Ich habe nichts da als Reis.«
»Gut, so gib mir Reis.«
Der Wirt stellte einen halbwegs reinlichen Holzteller vor mich hin, holte einen Topf vom Feuer, nahm von der Wand einen schmutzigen Holzlöffel und brachte mir diese Raritäten.
»Der Reis ist fertig. Nimm und iß.«
Er reinigte den Holzlöffel ein wenig und warf ihn in den Topf, in welchem der Reis einen dicken, schleimigen Brei bildete.
»Der Reis hat zu viel gekocht,« sagte ich.
»Wärest du früher gekommen, so hätte er nicht so lange zu kochen brauchen. Bei Sonnenuntergang war er noch ganz roh,« entgegnete die Perle von einem Herbergsvater.
Was wollte ich machen? Ich hatte Hunger, nahm den Löffel und würgte die Speise hinunter.
Der Wirt sah mir grinsend zu: »Schmeckt es dir, Herr?«
»Ausgezeichnet.«
»Ja, es versteht auch hier niemand so gut zu kochen, als der Wirt des berühmten Gasthauses ›Zur Wohnung des Herrn‹. Willst du vielleicht noch etwas?«
»Was kannst du mir noch geben?«
»Früchte, schöne Früchte habe ich hier.«
»Gut, so gib einige her.«
Er zog unter dem Tische einen mit wirklich sehr schönen Früchten gefüllten Korb hervor, wie sie in Birma massenhaft gedeihen, schob ihn mir zu und sagte: »Da iß.«
Ich langte nach einer Feige. Sie war sehr süß.
Noch aß ich, da wurde mit Ungestüm draußen an die Pforte gepocht. Der Wirt näherte sich phlegmatisch dem Fenster.
»Wer ist draußen?« erkundigte er sieh.
»Ich!« antwortete lakonisch eine Männerstimme.
»Ich? In Amarapura gibt es viele Ich. Wer ist dieser Ich?« forschte der Wirt weiter.
»Ich bin es, Cujen!«
»Cujen? In Amarapura gibt es wohl an tausend Cujen.«
»Ich bin Cujen, der Kerkermeister.«
»Endlich! Ich komme sogleich,« sagte der Bucklige mit einem Seufzer und ging, um den Riegel zurückzuschieben.
Der Mann, der jetzt in das Zimmer trat, war das Gegenstück zu meinem Wirt. Es schien, als habe man zwischen zwei Kartenblätter etwas Pulver gestreut und daraus eine menschliche Figur gepreßt.
Alles an ihm war lang: das Gesicht, die Nase und die Ohren. Diese lange Gestalt war in ein sehr weites und sehr kurzes, feuerfarbenes Gewand gekleidet, die entsetzlich schmutzigen Beine waren vom Knie an nackt und die großen Füße steckten in alten Pantoffeln. In der rechten Hand hielt diese Schönheit einen riesigen Bund Schlüssel.
Der Ankömmling ließ sich in meiner Nähe nieder, wobei er vor sich auf den Tisch einen hölzernen Spucknapf stellte, der mit rotem Speichel angefüllt war. Bei diesem Anblick mußte ich mich voll Ekel abwenden, meine Mahlzeit war sofort zu Ende.
Der Kerkermeister zog ein Betelblatt hervor, wickelte ein Stück ungelöschten Kalk hinein und schob es in den weiten Mund. Dann rief er den Wirt.
»Was willst du?« fragte dieser.
»Das Gewöhnliche!«
»Ich bringe es sofort.«
Der wackere Herbergsvater nahm eine hölzerne Tasse, gab einige Teeblätter hinein und goß mit dem Löffel, den ich zum Reisessen benutzt hatte, etwas heißes Wasser darauf. Diesen köstlichen Trank brachte er dann dem Manne mit den Schlüsseln.
»Hier hast du!«
Der Kerkermeister nahm die Tasse und trank, sehr langsam und in ganz kleinen Zügen, nach jedem Schlucke verzerrte sich sein Gesicht vor Vergnügen.
»Wer bist du?« wandte er sich während des Trinkens an mich.
»Ein Wongy,« entgegnete ich hochmütig.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Der Schutzgeist des Kaisers von Birma»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Schutzgeist des Kaisers von Birma» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Der Schutzgeist des Kaisers von Birma» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.